Geräusche Vorderachse
Hallo zusammen,
meine Vorderachse Poltert auf der rechten Seite obwohl laut TÜV nichts ausgeschlagen ist.
Meine Werkstatt findet da auch nichts. Es bleibt da ja nur noch der Dämpfer oder?
Was meint ihr? Cl 203 aus 2007 mit 201000km.
Mfg
119 Antworten
Ich fahre ihn jetzt seid sieben Jahren. Da hatte er 130 tkm runter, und war komplett bei Mercedes gewartet.
Die ersten drei Jahre war alles gut. Danach jedes Jahr min 800€ reperaturen.
Meinen fahre ich gerade mal seit Ende April 2023, also 1,5 Jahre, trotzdem ist einiges an Euros in dieses Auto investiert worden, momentan lässt er mich inruhe. Die größten Kosten hat die Erneuerung der Steuerkette samt allem was dazu gehört verursacht, obendrein mussten die Zündkerzen erneuert werden, da eine im Ölbad stand und generell sahen die Zündkerzen echt mies aus.
Gekauft habe ich meinen mit 145.000km, jetzt steht der Kilometerzähler bei 164.250km etwa. Der Wagen bekommt seit meinem Jobantritt am 1.2.2024 nur Langstrecke von 50km oder mehr ab also wird ordentlich ausgefahren.
Reparaturen von 867€ und 875€ hatte ich alleine dieses Jahr schon gehabt. Nochmal antun würde ich mir das C-Coupe wohl nicht wirklich, das hart abgestimmte Fahrwerk, der Verbrauch des M271 Kompressors und die verschleißanfällige Vorderachse zwingen mich eher nach Alternativen Ausschau zu halten. Leider kennen die Preise nur eine Richtung und die Regierung/Politik tut wirklich alles nötige dafür um uns die Verbrenner richtig schlecht zu reden. Wir haben ja schließlich Klimaziele zu erreiche und das Klimaziel von 1,5 Grad Temperatur muss erreicht werden...
Gefühlt sind Gebrauchtwagen auch mies teuer geworden in den letzten 3 bis 4,5 Jahren, auch sind die Ersatzteilpreise/Werkstattpreise auch mies in die Höhe geschossen....
Ich kenne meinen seit Sindelfingen, hab ihn mit 20.000km übernommen und die Probleme fingen Schlag mit 160.000km an. Ich hab aber den soliden M111, der auch hier und da klappert ansonsten nichts ernstes hat.
Die Bilstein Dämpfer fahren sich deutlich besser wie die OEM Sachs, Fahrwerk ist nicht hart, aber laut, besonders im Vergleich zur Limo. Vielleicht hat die Limo irgendwo mehr Isolierung. Der Kofferraum ist ja auch quasi offen.
Hassliebe trifft es wohl am besten, aber wenn man nicht so viel wie möglich selber macht ist der Wagen untragbar.
Nichts ist so teuer wie ein billiger Mercedes. Und ist nicht mein Daily..... ging auch nicht.
PS, fällt mir gerade so ein, nachdem ich die Düsen so um 165tkm gereinigt habe, höre ich den Motor an der Ampel kaum noch, wie einst Anno 2002.
Aus der Hassliebe ist jetzt nur noch Hass geworden. Das Auto wird nicht mehr warm. Das Thermostat habe ich bestellt
ich muss dann wieder in die Werkstatt. Bin mal gespannt was das wieder kostet. Jetzt habe ich auch noch Wasser im Kofferraum und der Motor läuft immer unruhiger um so mehr Strom an ist.
Ähnliche Themen
Warum wechselst du das Thermostat nicht selbst ???
Wenn man es nicht kann..muss bezahlt werden...ist überall so...also nicht rumjammern...auch wenn dir deine Hassliebe auf den Magen geht.-))
Man kann von einem über 20- jährigen Fahrzeug kein Neuzustand erwarten...ist doch ähnlich der wahren Liebe.-))
Zitat:
@Gale-B schrieb am 9. Dezember 2024 um 22:56:29 Uhr:
Ich kenne meinen seit Sindelfingen, hab ihn mit 20.000km übernommen und die Probleme fingen Schlag mit 160.000km an. Ich hab aber den soliden M111, der auch hier und da klappert ansonsten nichts ernstes hat.
Die Bilstein Dämpfer fahren sich deutlich besser wie die OEM Sachs, Fahrwerk ist nicht hart, aber laut, besonders im Vergleich zur Limo. Vielleicht hat die Limo irgendwo mehr Isolierung. Der Kofferraum ist ja auch quasi offen.Hassliebe trifft es wohl am besten, aber wenn man nicht so viel wie möglich selber macht ist der Wagen untragbar.
Nichts ist so teuer wie ein billiger Mercedes. Und ist nicht mein Daily..... ging auch nicht.PS, fällt mir gerade so ein, nachdem ich die Düsen so um 165tkm gereinigt habe, höre ich den Motor an der Ampel kaum noch, wie einst Anno 2002.
Danke dir, da sprichst mir absolut aus der Seele, meiner wurde auch in Sindelfingen hergestellt. Produziert wurde er wohl am 29.9.2004 und abgeholt am 1.10.2004, so geht es jedenfalls aus der VIN Decoder Analyse hervor. Ich finde das Fahrwerk ausgesprochen hart und unkomfortabel, ich habe ständig das Gefühl, dass an der Vorderachse etwas ausgeschlagen ist, obwohl vieles an der VA neu rein kam. Generell sagt man der Limousine ein komfortableres Feeling nach.
Meinen hasse ich jetzt nicht, aber nach 1,5 Jahren C-Coupe habe ich dann doch mal Lust auf was Neues. Meine Einspritzdüsen sind immernoch die alten, also die grünen und ich denke nicht mal dran die zu wechseln, ich weiß, dass die lila farbenen Einspritzdüsen den Sprit besser zerstäuben und den Kraftstoffverbrauch verringern, aber so ein kompletter Düsenstock kostet dann mal 500€ oder mehr.
Mit dem Kofferraum stimme ich dir zu, der klappert wie verrückt bei mir, richtig nervig...
Ich muß gerade echt lachen. Ich habe den mal bei wir kaufen dein Auto angeboten. Die machen mir noch nicht mal ein Angebot. Es besteht im Moment kein Interesse bei den Händlern für dieses Fahrzeug.
Zitat:
@Chrism271 schrieb am 10. Dezember 2024 um 13:41:59 Uhr:
Aus der Hassliebe ist jetzt nur noch Hass geworden. Das Auto wird nicht mehr warm. Das Thermostat habe ich bestellt
ich muss dann wieder in die Werkstatt. Bin mal gespannt was das wieder kostet. Jetzt habe ich auch noch Wasser im Kofferraum und der Motor läuft immer unruhiger um so mehr Strom an ist.
Auweia, ich verstehe dich total, ja, wenn der die Betriebstemperatur von mindestens 90 Grad nicht aufbaut, wird das wohl an dem Kühlwasserthermostat liegen, hatte ich letztes Jahr Mitte Nov. 2023 auch, habe mich schon gewundert, warum der nicht auf 80 Grad Kühlwassertemperatur kommt, obwohl ich sogar im regen Stadtverkehr unterwegs war. Thermostat bei Motointegrator für 28€ bestellt und am 2.12.2023 selbst gewechselt, ist beim M271 echt einfach. Das Teil sitzt quasi vorne am Motorblock, quasi zwischen den beiden Nockenwellenverstellern. Wenn man den Schnorchel rauszieht, kommt dir erstmal etwas Kühlwasser entgegen. Also, eine Werkstatt hat mir für den Kühlwasserthermostat Tausch 120€ plus das Kühlwasser, was sie wechseln wollten.
Wenn der Motor unruhiger läuft, könnte eventuell an den Zündspulen etwas nicht stimmen, so rein laienhaft von mir vermutet, bei mir kamen die Zündkerzen damals am 4.5.2024 auch mit neu rein.
Mein Kofferraum lässt zwar kein Wasser in den Innenraum durch, klappert dafür recht unschön
Zitat:
@Chrism271 schrieb am 11. Dezember 2024 um 12:39:20 Uhr:
Ich muß gerade echt lachen. Ich habe den mal bei wir kaufen dein Auto angeboten. Die machen mir noch nicht mal ein Angebot. Es besteht im Moment kein Interesse bei den Händlern für dieses Fahrzeug.
Da siehst du wie beliebt dieses CL203 Sportcoupe ist, nämlich garnicht, ist in meinen Augen auch eher eine Frauenkutsche, viel Hoffnung mache ich mir bei meinem Sportcoupe sollte es zu einem Verkauf auch nicht.
Die sind einfach unbeliebt auf dem Gebrauchtwagenmarkt, die Limousine des W203 ist beliebter und schaut auch schnicker aus.
Wo hast du eigentlich den Steuerkettensatz erneuern lassen? direkt bei Mercedes oder eine andere Werkstatt (hoffentlich keine Hinterhofbude)
In einer Freien Werkstatt, bei Mercedes ist es viel zu teuer. Ich glaube aber es wäre besser gewesen. Leider
Bei der Hinterachse genau das gleiche.
Mercedes möchte gut und gerne 2500€ für den Komplettwechsel haben, also Steuerkette, die beiden Versteller, Kettenspanner und was alles dazu gehört und in der Rechnung aufgeführt wird. Ich kann für dich auch nur hoffen, dass die Werkstatt dir hochwertige Ersatzteile verbaut hat, gerade bei den Verstellern sollte garantiert nicht zu billigen fernöstlichem Schrott gegriffen werden, am Ende zahlst du dann leider doppelt und dreifach.
Meine Steuerkette habe ich bei einem Mercedes Spezialisten aus Leverkusen wechseln lassen, dass hat der schon so oft gemacht. Er kennt die teuerste Schwachstelle am M271 sehr gut und das sah ich auch als er anfing sich ans Werk zu machen und den Ventildeckel im Nu abbekommen hat.
Bei deiner Hinterachse waren die Ankerplatten fällig oder?
Die Nockenwellenversteller habe ich gekauft (Febi Bilstein) den Kettensatz hat die Werkstatt besorgt.
Beim Wechsel der Hinterachse wurden die Ankerplatten nicht gewechselt obwohl die komplett durch sind. Das habe ich letzte Woche erlebt. Da ist auf der rechten Seite die Federn und Bremsbacken der Trommelbremse ausgebrochen.
Mein Schrauber hat mir jetzt ein Blech dahinter geschweißt so das ich wieder fahren kann. Die Ankerplatten sind nicht so teuer, aber dann müßen die Radlager auch raus. Er sagt das sind pro Seite min 3 Stunden Arbeit plus neue Radlager.
Das Geld kann und will ich nicht mehr ausgeben. Die Karre hat mich jetzt schon arm gemacht.
Das Problem ist nicht dein Auto, sondern deine Werkstatt.
Wenn die die gesamte Hinterachse raus hatten und die neue jetzt beim Anfahren rumst, haben die Mist gebaut.
Entweder was nicht festgeschraubt oder die vier dicken Gummilager nicht erneuert oder...
Auch lassen sich die Ankerplatten wechseln ohne die Radlager auszubauen, die müssen dazu nur eingeschnitten werden. Dazu hat hier irgendwer eine Anleitung gepostet.
Seit bekannt ist, dass die durchrosten (also ungefähr seit W201), wechsle ich die vorbeugend, wenn sowieso mal ein Radlager fällig ist. Und zwar gegen verzinkte, die kosten kaum mehr.