Geräusche Luftfahrwerk normal?
Hallo!
Vielleicht ist es normal oder auch nicht. Ich fahre los (Motor kalt) und verringere die Geschwindigkeit bzw. fange an leicht zu bremsen, dann kommt so ein brummendes Geräusch von der Vorderachse und verschwindet erst wenn ich zum kompletten Stillstand gekommen bin.
Ich dachte ich frag euch mal, ist mein erster Wagen mit adaptive air suspension....
Gruß
Daniel
69 Antworten
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 25. Februar 2020 um 11:24:17 Uhr:
Wenn das System dicht ist, muss der Kompressor so gut wie überhaupt nicht arbeiten. Arbeitet der Kompressor andauernd liegt eine Undichtigkeit vor. Die Lebensdauer des Kompressors geht dann gewaltig runter.Schaut in die MWB, welches Federbein Luft verliert.
Ich denke nicht das die Info richtig ist.
Der Kompressor läuft immer an, wenn der Druckspeicher nicht mehr den definierten Druck hat.
Das ist üblicherweise der Fall, wenn du z.B. am Morgen losfährst. Die Dämpfer regeln laufend den Druck nach. Das ist völlig normal. Wenn das Fahrwerk z.B auf Automatik steht, dann fährt es während der Fahrt mehrfach hoch und runter. Und dann muss natürlich der Druck nachgeregelt werden.
Wenn das Auto länger gestanden hat, ist es auf ein definiertes Niveau runter gefahren. Nach dem Start muß es dann wieder hoch gepumpt werden und dann muss natürlich der Druck im Speicher nachgeregelt werden.
Nach über 2-3 Wochen Stand,
läuft mein Kompressor nur für Sekunden an,
danach ist wieder Wochenlang Ruhe...
.
Ich habe meinen Kompressor in 9 Jahren zweimal gehört und mich gewundert, was das ist ?Der läuft so gut wie nie.Auch nicht nach 4-6 Wochen Standzeit.
Zitat:
@BetaTester schrieb am 28. Februar 2020 um 22:49:43 Uhr:
Nach über 2-3 Wochen Stand,
läuft mein Kompressor nur für Sekunden an,
danach ist wieder Wochenlang Ruhe...
Kann es sein, dass Du den Kompressor nur nicht hörst?
Adaptives Luftfahrwerk heißt, dass es sich den unterschiedlichen Fahr- und Strassenverhältnissen anpasst.
Das bedeutet aber ständiges Pumpen und Ablassen.
So steht es hier: https://...audi-technology-portal.de/.../adaptive-air-suspension
Ähnliche Themen
Vielleicht liegt es daran, dass manche selten bis nie in den Geschwindigkeitsbereich kommen, in dem die Karosserie abgesenkt wird. Somit muss sie danach auch nicht mehr angehoben werden. Ähnliches beim Beladungszustand. Und wenn die Höhe nie verändert werden muss, dann wird auch keine Luft "verbraucht".
"Kann es sein, dass Du den Kompressor nur nicht hörst?"
Nein,
ich hab seinerzeit beim Kompressortausch
gleich eine Kontroll LED eingebaut,
damit sehe ich wann er läuft.
Gruß
BetaTster
.
Zitat:
@GeSchae schrieb am 29. Februar 2020 um 01:41:40 Uhr:
Adaptives Luftfahrwerk heißt, dass es sich den unterschiedlichen Fahr- und Strassenverhältnissen anpasst.
Das bedeutet aber ständiges Pumpen und Ablassen.
Nicht ganz. Es passt die Härte der Dämpfer ständig an. Die Neigung/Höhe wird nicht bzw. nur sehr selten angepassst. In Kurvenfahrten oder Bergauf/Bergab wird die Höhenänderung deaktiviert.
Das Luftfahrwerk kann mittels Luft die Nickbewegungen beim Bremen auch nicht ausgleichen, dafür ist es zu träge.
Dynamisch (in Bewegung) arbeitet nur an den definierten Geschwindigkeitspunkten und statisch (im Stand) wenn die Höhe nicht zum Soll passt.
In der Beschreibung seitens Audi ist die ständige Anpassung der Dämpferhärte (elektrisch) gemeint... nicht die Höhe (Luft)
In dem kleinen Video auf der Audi Seite wird explizit darauf hingewiesen, dass auch eine Höhenänderung stattfindet um ca 1 cm jeweils in Abhängigkeit zum Untergrund und Fahrweise. Bei der Stellung "Automatik" senkt sich bei mir bisweilen auch die Karosse aktiv, wenn ich an der Ampel stehe. Und eben wenn ich das Auto abstelle. Nach dem Abschließen hört man wie das Fahrwerk sich einregelt und die Ventile Luft ablassen und sich das Niveau absenkt. Vielleicht liegt das daran, dass der Neigungssensor zuvor auf die Rampe der Tiefgarage reagiert hat.
Zitat:
@GeSchae schrieb am 29. Februar 2020 um 23:40:56 Uhr:
In dem kleinen Video auf der Audi Seite wird explizit darauf hingewiesen, dass auch eine Höhenänderung stattfindet um ca 1 cm jeweils in Abhängigkeit zum Untergrund und Fahrweise. Bei der Stellung "Automatik" senkt sich bei mir bisweilen auch die Karosse aktiv, wenn ich an der Ampel stehe. Und eben wenn ich das Auto abstelle. Nach dem Abschließen hört man wie das Fahrwerk sich einregelt und die Ventile Luft ablassen und sich das Niveau absenkt. Vielleicht liegt das daran, dass der Neigungssensor zuvor auf die Rampe der Tiefgarage reagiert hat.
Lässt sich so allerdings nicht im SSP 292 nachlesen. Während der Fahrt gibt es nur die "Trigger" Modusänderung und Autobahnabsenkung.
Das alles wird auch vorzugsweise immer über den Tank gespeist, welcher wie schon gesagt wurde nur bei einem deltaP von >3bar Tank - Federbein durch den Kompressor befüllt wird.
Ich muss allerdings zugeben, dass das Fahrwerk auch bei mir teils an der Ampel ohne die genannten Auslöser mal nachregelt, was dann jedoch wohl einfach dem Niveauausgleich wegen Unebenheiten im Boden geschuldet ist.
Zitat:
@GeSchae schrieb am 29. Februar 2020 um 23:40:56 Uhr:
In dem kleinen Video auf der Audi Seite wird explizit darauf hingewiesen, dass auch eine Höhenänderung stattfindet um ca 1 cm jeweils in Abhängigkeit zum Untergrund und Fahrweise. Bei der Stellung "Automatik" senkt sich bei mir bisweilen auch die Karosse aktiv, wenn ich an der Ampel stehe. Und eben wenn ich das Auto abstelle. Nach dem Abschließen hört man wie das Fahrwerk sich einregelt und die Ventile Luft ablassen und sich das Niveau absenkt. Vielleicht liegt das daran, dass der Neigungssensor zuvor auf die Rampe der Tiefgarage reagiert hat.
Das bisschen Luft was dann abgeblasen wird,
ist bei der Luftleistung des Kompressors
in ein par Sekunden ausgeglichen.
Sollte es merklich länger dauern,
könnte der Kompressor nicht mehr dicht sein
oder ev. ein kleines Leck ...
Gruß
BetaTester
.
Also wenn der Kompressor anspringt nach dem Start, hört man den leise laufen, ein klacken im Relais (links) und das leichte Zischen vom Ventil Fahrerseite wenn er wieder stoppt. (Wie beim LKW nur leiser) Und klar lädt er auch mal nach, gerade beim bremsen oder wenn Du ein und auslädst oder über einen Huckel fährst und bei Fahrwerksverstellung.
Zitat:
@SWAN schrieb am 2. März 2020 um 10:47:34 Uhr:
Und klar lädt er auch mal nach, gerade beim bremsen oder wenn Du ein und auslädst oder über einen Huckel fährst und bei Fahrwerksverstellung.
Sobald der Beschleunigungssensor etwas bemerkt, wird die Regelung ausgesetzt. Das Luftsystem arbeitet ausschliesslich unter statischen Randbedingungen und bei den Absenkstufen (120km/h bzw. 70km/h).
Bremsen, Unebenheiten... das Fahrwerk regel da nur die Härte, nicht die Luftbälge. Es ist viel zu träge, als das es da überhaupt etwas regeln könnte.
Beladungsveränderung: Ja, da regelt es. Abstellen, Anlassen....es regelt solange der Wagen steht.
Was soll es bei einem Bremsvorgang regeln? Starkes Bremsen mit eintauchen... Dämpfer werden härter gestellt. Das Fahrzeug taucht für msec ein... der Luftbalg braucht Sekunden um das zu kompensieren... wie soll das funktionieren? Testet doch mal, wie lange er braucht um im Lift 5cm höher zu kommen..... wie soll das Fahrwerk dies in Milli-Sekunden beim Bremsen schaffen?
Mal abgesehen vom Bungee-Effekt, sobald das Eintauchen nachlässt und der höhere Druck in den Bälgen die Front hochkatapultieren würde.....wenn es dann regeln würde.
Na iss ja auch Latte. Ich fahr die meiten km Autobahn auf Dynamic und Stadt auf Comfort. Schon alleine da muss der Kompressor anlaufen. ich mach mir da aber keine Sorgen. Besser als kaputt stehen. Schon wenn man aussteigt senkt er vorne ab - gleicht aus, wie auch beim Ein - und Ausladen. Er regelt fortwährend, auf Automatic sowieso. Hören kann man den nur im Stand, nicht während der Fahrt, allenfalls das Klacken im Relais, aber dfür bin ich meist zu schnell....;-) Ich finds jedenfalls goldrichtig, aber die Langversion ist auch noch mal anders. Der liegt auf Dynamic jedenfalls viel besser auf der Piste als auf AUTO.
Hab meinen Kompressor u.vo.Dämpfer letztes Jahr ern.Doch irgendetwas stimmt nicht,denn das Fahrwerk ist in Comfort viel zu hart.Kein Fehler inVCDS hinterlegt.
Nee Comfort bleibt die Karrosse oben und er ist wirklich sehr weich. Koppelstangen alles i.O.?