1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Geräusche Luftfahrwerk normal?

Geräusche Luftfahrwerk normal?

Audi A8 D3/4E

Hallo!

Vielleicht ist es normal oder auch nicht. Ich fahre los (Motor kalt) und verringere die Geschwindigkeit bzw. fange an leicht zu bremsen, dann kommt so ein brummendes Geräusch von der Vorderachse und verschwindet erst wenn ich zum kompletten Stillstand gekommen bin.

Ich dachte ich frag euch mal, ist mein erster Wagen mit adaptive air suspension....

Gruß

Daniel

Ähnliche Themen
69 Antworten

Den hört man auch kaum, so gut wie gar nicht, schon gar nicht während der Fahrt. Wenn man sehr genau hinhört, allenfalls ganz leise im Stand, wie ein Kompressore klingt. Man hört eher das Relais klacken und das Luftventil abzischen zum Schluß und auch das nur im Stand, Radio aus und mit sehr genau hin hören. Klar das die meisten nie was davon merken, aber glaubt mir der läuft öfter als Ihr denkt, schon wenn man zwischen den Modi wechselt und unterschiedliche Beladungszustände hat - das ist normal.

Mein sackt auch wenn die langer wie 1-1.5 woche steht... am meisten die hintere Achse... vorne ein bisschen.. wo kann dan die leck sein.. doch nicht alle federbeinen leck??

Bei mir läuft die kompressor auch manchmal. Oft bei bremsen bei einen ampel, dan höre ich die kompressor 9 aus 10 mall laufen...

Die sicherung habe ich schon 2 mall zurück erneut, links unter den lenkrad

Na da gibt's in der SuFu Reparaturmöglichkeiten mittels O - Ring.
Der :-) wird Dir immer achsweise komplett neue Federbeine einsetzen und das ist nach den Jahren und LL auch sicher nicht falsch.
So lange meiner aber easy 1-2 Wochen ohne Probleme steht, wechsel ich das doch nicht, bzw. mach da nix..wozu?
Meiner läuft immer nur einmal und dann höre ich Ihn an der 1. Ampel 1 x laufen und finito. Ich denke da reichen schon Temperaturunterschiede der Druckluft. Es ist auch nicht mehr geworden in den letzten 10 jahren. Allerdings bei 200 - 250 km/h krieg ich ja auch gar nicht mit ob und was im Hintergrund läuft und meine Dauerreise sind 200 km/h, wenn immer möglich, bei mir recht viel = sehr hoher Anteil.
Da Du ja generalüberholst, sieht das etwas anders aus. Guck mal in der SuFu. Da haben viele schon nur den O-Ring an der Leitungen in die Federbeine hinten erneuert und gut war. Man soll auch das Relais erneuern - frag mal Hoppels, der weiß was zu tun ist.
Aber jeder Truck mit Luftfederung sackt immer ab, ein paar Stunden nch Stehen.. Ganz normal....da mach ich mir keinen Kop' wenn erst nach einer Woche der hinten langsam absackt. Das halte ich für normal.....
Selbst wenn ich Ihn nur aufschließe - ohne Zündung an - hebt er sich schon ja gleich an. Also so viel Luft kann der gar nicht verlieren und wenn dann wo? Es gibt ja Drucktanks (Akkumulatoren) an jedem Bein. Auch ohne das der Kompressor läuft drückt er Ihn daraus auf Niveau, ohne das der Kompressor läuft.
Abgesackt ist der nach langer Standzeit auch als er noch neu war und ich hab das nie als Fehler verifiziert und halte das für normal, wie bei jedem LKW.
Ich hab 237 k km hauptsächlich recht zügig Fahrweise runter und es würde mich jetzt nicht wundern, daß bei der Fahrleistung mal allmählich auch Stoßdämpfer / Luftfederbeine etc. mal langsam neu müssten. Das ist normaler Verschleiß im gewöhnlichen Gebrauch = wear and tear. Nach 10 - 11 Jahren und 1/4 Mio. km kreuz und quer durch EU, ist es ja nicht so, daß das nicht erartungsgemäß mal kommen kann....
Ich schätze mal ich mach die komplett neu hinten, wenn der innerhalb einer Woche zu doll absackt, vorher nicht. Wozu? Das er nach Monaten Standzeit hinten runtersackt ist jetzt auch kein Drama. Mich interressiert wie er auf der Piste liegt und das ist noch immer 1A.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 8. März 2020 um 12:08:22 Uhr:


Ich glaube langsam mein Wagen ist defekt. Er sackt nirgends ab und der Kompressor läuft etwa alle 2 Wochen mal an.

Glaubst du auch nur....nur weil du ihn bei laufendem Motor nicht hörst 😉

Zitat:

@derSentinel schrieb am 8. März 2020 um 20:22:29 Uhr:



Zitat:

@WeissNicht schrieb am 8. März 2020 um 12:08:22 Uhr:


Ich glaube langsam mein Wagen ist defekt. Er sackt nirgends ab und der Kompressor läuft etwa alle 2 Wochen mal an.

Glaubst du auch nur....nur weil du ihn bei laufendem Motor nicht hörst 😉

Ist aber nicht so unwahrscheinlich, wenn immer auf Comfort oder Dynamic gefahren wird. Dann gibt es nämlich keine großartigen Bewegungen.

Der Kompressor läuft wie schon zuvor gesagt erst ab einem DeltaP von >3bar an.

Zitat:

@newGoLf90 schrieb am 8. März 2020 um 20:31:55 Uhr:



Zitat:

@derSentinel schrieb am 8. März 2020 um 20:22:29 Uhr:


Glaubst du auch nur....nur weil du ihn bei laufendem Motor nicht hörst 😉

Ist aber nicht so unwahrscheinlich, wenn immer auf Comfort oder Dynamic gefahren wird. Dann gibt es nämlich keine großartigen Bewegungen.

Der Kompressor läuft wie schon zuvor gesagt erst ab einem DeltaP von >3bar an.

Ein/Aussteigen alleine ändert das Niveau und er regelt nach, es sei denn der Fahrer ist ein Leichtgewicht.

Zitat:

@derSentinel schrieb am 8. März 2020 um 20:37:51 Uhr:



Ein/Aussteigen alleine ändert das Niveau und er regelt nach, es sei denn der Fahrer ist ein Leichtgewicht.

Einerseits kompensiert das AAS Sport eh schon weniger. Und mit meinen knapp 72kg bin ich eher ein Leichtgewicht.

Auch bei 75 kg regelt er bei jedem Ein - u. Aussteigen nach, dasselbe mit weiteren Personen, Kofferraum Ein - und Ausladen etc. und tanken. Schließlich haben wir einen 90 Liter Tank = bei Diesel ca. 80 kg und jeder packt was ein und aus in/aus dem Kofferraum, schon beim Einkaufen und auf Reisen. Mein Langer wiegt 2070 kg leer und 2595 voll. Dazwischen gleicht er 525 kg = also eine 1/2 Tonne Differenz aus, mit der Niveauregulierung der Druckluftfederung - jeder. Auch wenn Du schief steht, egal in welche Richtung und dann kommt die Temperatur dazu. Alles reine einfachste Physik. Die kann auch Dein Dicker nicht überbieten......
Die Umstellung von Dynamic auf Comfort benötigt schon immer reichlich Luft, AUTO nochmehr, da die Karosse dabei < 120 km/h um 20 mm angehoben wird > 120 km/h 25 mm und AUTO fährt somit laufend 25 mm rauf und runter. Jedes Fahren auf der AB > 120 km/h senkt Ihn auch auf Dynamic weitere 5 mm ab, 25 mm aus AUTO. < 120 km/h drückt er in Dynamic 5 mm wieder hoch und auf AUTO 25 mm. Nur auf Komfort bleibt er oben. Von anderen Modi wollen wir gar nicht erst sprechen.
Ich fahr z. B. immer auf Lift durch die Waschanlage. Die Felgen und Radhäuser bzw. alles wird viel sauberer und fahr direkt nach der Wäsche einmal runter und rauf, um alles sauber und in Gang zu halten, wie auch die Parkbremse Auf und Zu. Hilft......
Der Fahrbetrieb im gewöhnlichen Gebrauch, mit Zu - und Abladen, einschl. Deiner 75 kg rein raus, benötigt reichlich Druckluft aus dem System und dann kommen die Temeprataurunterschiede dazu, auf die jede Art von Luft ausser 100% Stickstoff grundsätzlich und immer reagiert und zwar mehr als Du vielleicht erwartest.
Zudem: Jede Druckluftanlage, Kompressor und Drucktank, Ausgleichsbehälter, verliert Luft über die Zeit, bzw. Druck, aleinen schon durch Temparaturunterschiede, egal on Wasser oder Luft..
Das kannst Du bei jeder Kompressoranlage sehen und am Besten bei jedem LKW und Bus und bei denen auch noch Luftdruckbremse, Kupplung etc.. Ob Anhänger, Auflieger, oder Motorwagen. Gibts gar nicht daß man nicht erst Betriebsdruck wieder aufbauen muss nach Stand, nach dem Kaltstart, nach bereits ein paar Stunden Stand oder gar Stehen über nur 1 Nacht, bevor man los fahren kann, da der Hänger auch anders rum funktioniert. Ohne Betriebsdruck lösen sich die Bremsen gar nicht erst. Usw. und bei modernen kommt auch noch die Kupplung etc. dazu usw.....und auch die haben fast alle Luftfederung. Guck Dir mal an, was die absacken / hochpumpen, reichlich......
Glaub mir Dein Kompressor läuft weitaus mehr als 1 x / 2 Wochen schon aus puren physikalischen Gegebenheiten.
Das kennst Du doch schon bereits beim Reifendruck. Bei 0°C und 10° C = 0,1 bar Unterschied. Physik.
Der Druck im Reifen ändert sich pro 10 Grad Unterschied um circa 0,1 bar. Man sollte im Hinterkopf haben, bei welcher Temperatur man das letzte Mal den Druck gemessen hat und bei stark fallenden Temperaturen noch mal an die Tankstelle fahren. Wer zum Beispiel bei plus 15 Grad die Winterreifen mit 2,0 bar hat aufziehen lassen, hat bei minus 10 Grad nur noch 1,75 bar im Reifen. Das gleiche passiert mit der Luftfederung, noch mehr wenn Deiner in der Garage steht.
Wenn ich z. B. mit extrem sportlichen Auto's auf den Track gehe, z. B. 305/30 hinten u. 245/35 vorne, nimmt der Druck in den Reifen mit Erwärmung in jeder Runde zu und schwupp hab ich statt 3,2 bar 3,7 bar und muss zwingend kurz ablassen, nachdem ich die Reifen warm (heiss) gefahren hab = ablassen, sonst schmierst Du in jeder Kurve mehr und mehr ab und zwar extrem...Danach musst Du dann beim Verlassen vom Track bei Strassen Sportwagen die dann allmählich kühleren Reifen natürlich wieder reichlich nachpumpen, sonst fährst Du die teuren Reifen kaputt bei viel zu wenig Druck und zu viel Walken. Das nur mal so als kleines Beispiel.
Wenn Du über die AB kachelst, was glaubst Du passiert mit Deiner Druckluft in den Federbeinen?
Richtig Sie erhitzt sich wie jede Art komprimierte Luft, deswegen hast Du z. B. selbst hinter den LLK im Manifold zur Ansaugspinne ca. 110 ° Ladeluft Temperatur, auch wenn Du 20°C angesaugt hast. Je mehr die Turbo's drücken = Ladedruck und je mehr sich die Abgastemp. erhöht, um so schlimmer wird das.
Noch Fragen dazu?
Also: Jede Luftfederung benötigt laufend regelmäßigen Ausgleich, schon bei jedem Ein - und Aussteigen, bzw. in Abhängigkeit vom Beladungszustand und Temperatur. Dann kommt der Fahrbetrieb Temperaturunterschiede und Fahrbahnbeschaffenheit dazu. Winter/Sommer Sonne und Regen und schon gleicht er fett laufend aus.
Glaub mir schon rein physikalisch bedingt arbeitet der Druckluft Kompressor reichlich, vor - bei - und nach jeder Fahrt. Dafür ist er auch da.
Damit er nicht ständig läuft bzw. An und Aus geht, haben wir an jedem Federbein die Druck - Ausgleichstanks (Akkumulatorenbehälter) wie bei jedem Drucksystem, ähnlich Deinem Ausgleichsbehälter Deiner Heizung im Haus....Physik und jedes Wasserwerk - Hydrophortank funktioniert ebenso..einfachste physikalische Grundlagentechnik.
Jeder Kompressor hier hat reichlich Laufzeit auf der Uhr - reichlich, ohne Ausnahme, außer Du hast gar kein Luftfahrwerk.
Sorry, aber hier wird oft mit Emotionen und Wahrnehmung gearbeitet, mehr als mit Physik, Logik und Technik.
Ich hab mit Druckluft u. a. auch professionell zu tun, z. B. zum Starten von großen Dieselmotoren etc. bzw. Pneumatik generell ob Antrieb - oder Steuerungstechnik etc., da ist so 'ne Auto Luftfederung für mich nix Besonderes, eher einfach.

Zitat:

@SWAN schrieb am 9. März 2020 um 10:05:03 Uhr:


Damit er nicht ständig läuft bzw. An und Aus geht, haben wir an jedem Federbein die Druck - Ausgleichstanks (Akkumulatorenbehälter) wie bei jedem Drucksystem, ähnlich Deinem Ausgleichsbehälter Deiner Heizung im Haus....Physik und jedes Wasserwerk - Hydrophortank funktioniert ebenso..einfachste physikalische Grundlagentechnik.
Jeder Kompressor hier hat reichlich Laufzeit auf der Uhr - reichlich, ohne Ausnahme, außer Du hast gar kein Luftfahrwerk.
Sorry, aber hier wird oft mit Emotionen und Wahrnehmung gearbeitet, mehr als mit Physik, Logik und Technik.

Einen dedizierten Akkumulator haben nur die hinteren Federbeine. Dazu kommt der große hinten rechts. Wobei dies nicht 100% korrekt ist. An den Federbeinen ist ein Druckbehälter...um das verfügbare Luftvolumen zu erhöhen. Beim linken ESD ist ein Speicher. Ausgleichsbehälter im klassischen Sinne sind keine vorhanden, da in keinem der Behälter eine Medientrennung mittels Membran vorgenommen wird, wo auch eine Vorspannung aufgebaut ist.

Ich wäre übrigens an der Erklärung interessiert, wie sich die Luft im Federbein bei Autobahnfahrt erhitzt...Erhitzung ist ein Thermodynamischen Prozess, welcher eine Kompression erfordert....im Federbein folgt auf jede Kompression eine Expansion mit dazu gehörender Abkühlung. Es ergibt sich ein Gleichgewicht. Eine Ausdehnung findet höchstens kaum messbar statt.
Der Vergleich mit dem Reifen passt nicht, am Reifen wird Walkenergie in Wärme umgewandelt....das Federbein hat diesen Effekt nicht.

Mit Physik sollte ich mich ein klein wenig auskennen.... Auf meinem Diplom steht zumindest Dipl.-Phys. Thermodynamik mochte ich allerdings noch nie....

:-) ...........nun wir kommen ja von Kompressorlaufzeiten und der läuft auch beim Diplom Physiker ;-) shit eagl ob sich da wat ausdehnt.....oder nicht. Aber gut gekontert - da kann man nix gegen sagen....:-)
Dennoch eben Druckluftsystem....lassen wir Thermodynamik I und II außen vor...passt nicht zu Federung braucht regelmäßig Betriebsdruckerhalt über den Kompressor, so oder so.... ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen