Geräusche Luftfahrwerk normal?

Audi A8 D3/4E

Hallo!

Vielleicht ist es normal oder auch nicht. Ich fahre los (Motor kalt) und verringere die Geschwindigkeit bzw. fange an leicht zu bremsen, dann kommt so ein brummendes Geräusch von der Vorderachse und verschwindet erst wenn ich zum kompletten Stillstand gekommen bin.

Ich dachte ich frag euch mal, ist mein erster Wagen mit adaptive air suspension....

Gruß

Daniel

69 Antworten

Definitiv Kompressor. Man fährt los, bei über 20 km/h warens glaub fängt er an zu Pumpen und erst kurz oder beim Stillstand hört er auf.

Man hört das relais und auch noch ein "pff" wenn er aufhört, wie bei einem.Kompressor eben.

Es ist der Kompressor.Habe meinen letzten Herbst tauschen lassen u. die gleichen Symtome.Er läuft zu oft u.zu laut.Bei Fhzgstillstand hört er auf.Warum,weiss ich nicht.Er ist richtig montiert u.alles dicht.Ausserdem ist das Fahrwerk zu hart.Werde versuchen den Kompressor zu reklamieren.

Er hat es heute morgen 1x gemacht, kurz vor dem Stillstand wurde er laut und dann hörte er auf zu Brummen.

Es passiert lustigerweise nur dann wenn er kalt ist.

Es is 100% die kompressor... wie xynactra und gfpa8 und ich schon erklart habe, passiert das ja bei bremsen nach stillstand, pumpt die kompressor... kein ahnung warum, aber vielleicht wegen bremsen das die hohesensoren siehen das die karre etwas tiefer kommt um dan die richtige hohe zu erstellen was eingestellt in stg, denke ich....

Ähnliche Themen

Ist das nun ein Defekt oder normal?

Wenn er es zu oft und/oder zu laut macht,liegt ein defekt vor.

Normal, bin über 20k Kilometer so gefahren. Ich denke im stillstand wird wegen " lärmbelästigung" nicht mehr gepumpt, nur wärhrend der Fahrt.

Wenn das System dicht ist, muss der Kompressor so gut wie überhaupt nicht arbeiten. Arbeitet der Kompressor andauernd liegt eine Undichtigkeit vor. Die Lebensdauer des Kompressors geht dann gewaltig runter.

Schaut in die MWB, welches Federbein Luft verliert.

Zitat:

Schaut in die MWB, welches Federbein Luft verliert.

Kannst Du das etwas genauer erklären?

Messwertblöcke anschauen, welches Federbein welche Werte aufweist. Da sollte es nach einiger Standzeit Auffälligkeiten geben (Vergleiche mit den Werten direkt nach dem Abstellen). Müsste nachsehen, ob man für jedes Federbein auch den Druck einzeln auslesen kann; ich meine in Erinnerung zu haben, dass es beim 4E ging... kann es jedoch gerade mit einem anderen Fahrzeug verwechseln (habe nicht jedes Fahrzeug im Kopf).

Generell kann man sich den Systemdruck nach dem Abstellen und nach etwas Standzeit ohne "Zündung an" anschauen. Wenn der Druck abgesackt ist, dann gibt es eine Undichtigkeit. Das System sollte fast zu 100% dicht sein und keinerlei (bzw. kaum) Druck über die Zeit verlieren. Minimale Schwankungen durch Temperaturunterschiede sind jedoch normal.

Der Kompressor wird immer dann gebraucht, wenn man das Fahrwerk wieder etwas hochfahren möchte. Z.B. auch im Automatikmodus, wenn man von über 120km/h auf unter 70km/h wechselt... dann muss er pumpen um wieder höher zu kommen. Absenken geht nur durch Ablassen von Druck, um wieder höher zu kommen braucht es den Kompressor. Solange sich die Höhe nicht ändert sollte der Kompressor eher Langeweile haben und nur ganz selten zu tun haben.
Zusätzlich gibt es einen größeren Drucktank, der dafür sorgen soll, dass der Kompressor im normalen Fahrbetrieb möglichst wenig zu tun hat. Erst, wenn der Systemdruck zu weit abgesunken ist, wird der Drucktank wieder befüllt...auf 3 Bar Über-Systemdruck.

Um Nickbewegungen beim Bremsen und Beschleunigen entgegen zu wirken, wird die Dämpferhärte verstellt. Die Luftbälge sind dafür viel zu träge. Die Luftbälge dienen ausschließlich der Höhenregulation. (Und dass Luftbälge komfortabler einfedern als Stahlfedern...das ist ein netter Nebeneffekt)

Damit der Kompressor nicht loslegt, wenn das Fahrzeug beim Bremsen vorn eintaucht, hat der A8 Beschleunigungssensoren. Wenn diese bemerken, dass der Wagen Bremst, wird die Luftfahrwerkssteuerung kurzzeitig ausgesetzt.

Und Brummen wie ein Kompressor, wenn er kalt ist.... ich müsste nun nachsehen, aber war da nicht noch eine Unterdruckpumpe vorn im Radhaus; ein TDI sollte eigentlich eine Unterdruckpumpe haben; ohne wird es mit dem Bremskraftverstärker etwas schwierig? Die Sekundärluftpumpe kann auch brummen... und die läuft NUR, wenn der Motor kalt ist. Meine fiept allerdings (muss mal eine neue rein, aber noch tut sie)

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 25. Februar 2020 um 16:06:33 Uhr:



[...] wird die Dämpferhärte verstellt. [...]

Und genau deshalb könnte man dort zu Diagnosezwecken auch den Stecker ziehen... dann verstellt da nämlich auch nichts mehr.

Verschlissene/defekte Magnetventile im Dämpfer können durchaus Geräusche machen wenn sie angesteuert werden.

Das dadurch ein Fehler abgelegt wird ist klar, um ein mögliches Geräusch zu identifizieren reicht es jedoch allemal.

Am A8 geht das nicht so einfach. Zieht man den Stecker geht das Fahrwerk in den Notlauf; dort verhält es sich anders. Es werden nicht nur Fehler abgelegt, die gesamte Ansteuerung ändert sich.

Hab nochmal nachgesehen. Die Einzeldrücke kann man bei A8 offenbar nicht ablesen. Die Höhe jedes Federbeins einzeln allerdings schon. Dort könnte man sehen, ob ein Federbein langsam absackt....in gewissen Fehlertoleranzen.

Fehlerspeicher ist leer.
Der A8 steht nicht schief da, alle Funktionen arbeiten (lift, automatic, comfort, dynamic).

Wenn ich ihn abstelle und zusperre höre ich wie Luft abgelassen wird und die Karre runtergeht.

Macht meiner auch !
Wenn man aussteigt wird die Fahrzeughöhe nach geregelt.

Ich denke das alles bei meiner Luftfederung in Ordnung ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen