Geräusche, Knister, Knaster, Knarz...

BMW 5er F10

Hallo!

Habe keinen eigenen Thread gefunden, deswegenhier meine kleine Probleme mit lästigen Innen- und Aussengeräuschen.

Bitte um Tipps und Erfahrungen ob ihr das habt/hattet bzw. wie ihr das behoben konntet.

Hier mein Ärgernnis mit Knister-Knaster...:

War bzw. bin noch halbwegs davon verschont, aber:bei heissen A-Temperaturen wie wir sie jetzt z.B haben, knistert , ja klopft fast ganz leicht sehr viel im Innenraum.

In der B-Säule beim Gurt, in den C-Säulen etc. auch teilweise ein kurzes "Knack-Knick..." (oder wie immer man das beschreiben soll) im Armaturenträger über der Hunze der Tachoeinheit. Klingt genauso so, also wenn grosse Regentropfen auf das Autodach prasseln würden, also wirklich nicht leise.

Ist wirklich "laut" und eindeutig auch von anderen zu hören. Ich nehme an, wenn der Wagen innen heiss ist, die KLIMA kühlt dehnen sich die Material aus bzw. reagieren...aber dass hatte ich noch nie bei einemWagen.

Im Winter ist es besser, fast gar nix, bis auf das mit dem Gurtschloss auf dem Lederfahrersitz (knarzt) und das klick-klack auch in der B-Säule beim Gurt (der Händler ölte das ein sagte er, half nichts).

Weiters fuhr ich in Wien über eine kurze Strecke mit argen Kopfsteinpflaster, klar dass bei mir als Pflegertyp pur nix extrem in den Fächern usw drinnen ist was klappern könnte, da war nix, ausser der Aschenbecherdeckel klapperte und "irgendwas" leicht war von hinten zu vernehmen, keine Ahnung was (Seitenrollo in der Türe? das Leder an den Türen???).

weiters quietschen hie und da die Bremsen, auch nicht immer. Abhilfe vom Händler gibt es keine mehr, kein Kommentar dazu.

Ebenso: wenn ich in eine enge Parklücke einparkte, Fenster aufmachte (deswegen hörte ich einiges von draussen) gibt es ein arges Geräusch von der Vorderachse, ein knarzen und fast ächtzen, dürften die Streben, Verwindungen was auch immer von vorne sein. Ist nur dann, wenn ich extrem bzw. sehr stark einschlage - hin und her - um rein- bzw. rauszukommen. Ist das normal,viel auch anderen auf.

Und: der Aussenspiegel quietscht laut wenn man ihn einklappt.

Habt ihr das alles auch bzw. wer kann mir bitte Tipps geben.

Just for info: habe ja einen neuen BMW Betrieb der eindeutig besser ist als der erste wo ich den Wagenkaufte. Reklamiert habe ich das oben gesagte (ausser die B-Säulen Sache) noch nicht, da es erst nachher kam, bei argen Problemen wäre aber dort etwas aufgefallen.

Lg aus Wien
von
Veerse

Beste Antwort im Thema

Eindeutig der Schwachpunkt bei BMW. Nach 3 Audi und 2 Mercedes, die
fest wie eine Burg waren und keinerlei Geräusche von sich gaben,
(auch nach 100000 KM nicht), ist der BMW für mich das Desaster schlechthin in dieser Beziehung.
Es reicht aus, etwas schräg versetzt über eine Bodenunebenheit zu fahren und es knistert, knackt und knarrt praktisch aus allen Fugen.

Ich bin mittlerweile echt verärgert und geschockt, da sich diese Geräusche mit jedem KM weiter verschärfen. Ich habe auch so ein hochfrequentes Fiepen aus dem Armaturenbrett, das aber definitiv temperaturabhängig ist.

Zunächst habe ich über die wellige Frontscheibe sowie den ca 0,5 cm grossen Spalt zw Spiegeldreick und Türverkleidung auch geschmunzelt, mittlerweile bin aber diesbezüglich echt verärgert, zumal bei mir auch alle Spur- und Sturzwerte neu eingestellt werden mussten, da der Wagen nicht vernünftig geradeaus lief.

Etwas läuft gewaltig schief im Hause BMW ...

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

@schlonzy schrieb am 17. November 2015 um 21:10:31 Uhr:



Zitat:

@Hurrr schrieb am 16. November 2015 um 21:13:09 Uhr:


So, bei mir klappert es nicht mehr (zum Glück)..
Ich habe gemerkt, das die Abdeckung nicht richtig drauf montiert war, da waren nämlich im hinteren Bereich die "Stifte" nicht richtig eingerastet. Nun wackelt nichts mehr.

Ich frage mich jetzt, wenn die Abdeckung locker auf die Dichtung drauf lag, war dies bestimmt nicht ganz dicht und die angesaugte Luft ist wahrscheinlich entwischen. Vor oder Nachteile kenne ich nicht bzw. ich weiß nicht wie dies genau funktioniert.

Meinst du den Luftfilter selber oder nur die Abdeckung auf dem Luftfilter? Der Luftfilterkasten selbst ist auch nur gesteckt und sollte da was lose sein dann passiert da nichts schlimmes.

Ich meine schon die Abdeckung auf dem Filter (siehe Bild). Habe mich das deswegen gefragt, weil der Kasten unter dem Deckel einen Gummiring hat, wahrscheinlich zum abdichten.

Image

Der Gummiring ist nur dafür da dass nicht die warme Luft aus dem Motorraum angesaugt wird. Also nicht schlimm.

Wenn man das alles liest, kann einem ja richtig Angst und Bange werden, daß man so eine Rappelkiste erwischt ....

Zitat:

@E46320dtouring schrieb am 28. Februar 2016 um 11:47:25 Uhr:


Wenn man das alles liest, kann einem ja richtig Angst und Bange werden, daß man so eine Rappelkiste erwischt ....

Mit ein wenig Lenor verschwindet das Knarren und damit auch die Angst 🙂

Ähnliche Themen

"Angst" ist nicht das richtige Wort, aber ich denke es ist klar was gemeint ist ... das kann alles schon sehr ernüchternd sein, bei soviel Geld, das den Besitzer wechselt ...

Wenn du hier zu lange solche Geschichten liest, bist du irgendwann so empfindlich, dass du jede Schraube an deinem Wagen rappeln hörst

Wenn du in einem 380.000€ Lambo sitzt kommt auch irgendwann die Ernüchterung. Alles relativ gesehen.

Das Problem haben glaube ich viele allein deswegen kaufe ich mir kein bmw mehr.bin vorher dreier gefahren dachte mir gönnst dir mal was holst ein 5er der ist schlimmer als die 3 er Reihe.

Was hast denn genau für einen 5er? Welches Modell? Und welches Baujahr?

Zitat:

@Stahlfix schrieb am 28. Februar 2016 um 16:29:08 Uhr:


Wenn du hier zu lange solche Geschichten liest, bist du irgendwann so empfindlich, dass du jede Schraube an deinem Wagen rappeln hörst

Servus,

genau so ist es!!!!!
Locker bleiben und nicht dauernd auf irgend ein Geräuschchen lauern. Ist eben ein Fahrzeug (Fahr = z.T geräuschvolle Bewegung, Zeug = geringe Qualität).

Gruß
Heinz

A🙂 mein BMW knarzt nicht

vom ersten tag an wie eine burg. wenn man dennoch probs und spitze öhrchen hat:

so die türdichtungen knarzen liegt das zumeist an pflegemittelrückständen, die 1x entfernt ==> silikonentferner/waschbenzin und die gummidichtungen mit Swizöl Gum Feed/Seal Feed einmassiert und es knarzt nix mehr

so beim touring das heckrollo geräusche macht ==> entweder einen streifen filz in die rollo-aufnahme oder pflegemittelrückstände entfernen und 1x cockpitspray und es knarzt nix mehr

so die türpins nerven ==> türpappe runter und anliegende kabel oder türpin-steg mit filz oder auch kreppband "abfedern"und es knarzt nix mehr

bzgl- B-säule knarzt bei mir nix, ggf. hat da jemand einen hinweis!?

wie aus tips - s.o. - ersichtlich, ist nicht immer BMW der grund des makels. der 5er ist beileibe kein knarzmobil. punkt.

Also auch wenn die Tipps wohl hilfreich sind – dass es bei einem Auto dieser Preisklasse überhaupt notwendig ist, selber Hand anzulegen, ist einfach nicht akzeptabel.

Ich kam auch vom 3er e90 zum f11 und dachte, da wäre alles anders. Und im Grunde bin ich auch zufrieden. Aber ab und zu gibt es (auch witterungsabhängig) schon Geräusche, die eines Autos dieser Klasse nicht würdig sind.

Im Sommer steht wieder ein Wechsel an und ich tendiere aktuell zu einem X5, aber auch da scheint es diese Probleme zu geben. Ist wohl etwas, mit was man leben muss – und was man so liest, nicht nur bei BMW.

Zitat:

@michl76 schrieb am 1. März 2016 um 12:35:39 Uhr:


Also auch wenn die Tipps wohl hilfreich sind – dass es bei einem Auto dieser Preisklasse überhaupt notwendig ist, selber Hand anzulegen, ist einfach nicht akzeptabel.

Ich kam auch vom 3er e90 zum f11 und dachte, da wäre alles anders. Und im Grunde bin ich auch zufrieden. Aber ab und zu gibt es (auch witterungsabhängig) schon Geräusche, die eines Autos dieser Klasse nicht würdig sind.

Im Sommer steht wieder ein Wechsel an und ich tendiere aktuell zu einem X5, aber auch da scheint es diese Probleme zu geben. Ist wohl etwas, mit was man leben muss – und was man so liest, nicht nur bei BMW.

wie schon mal geschrieben, gibt es bei meinem aktuellen F10 keinen Anlass zur Kritik. Der Wagen hat jetzt 55.000 km runter und da scheppert und knarzt überhaupt nichts. Ich hoffe mal, dass es so bleibt.

wie Du sagst gibt es die Probleme auch bei anderen Herstellern. Ich bin vor längerer Zeit mal einen A6 Probe gefahren (hatte 2.500 km runter) und da schepperte es aus beiden vorderen Türen, sowie aus dem Handschuhfach und Armaturenbrett. Da war es mit der ach so tollen Audi Verarbeitungsqualität auch nicht weit her. 😉

Der Audi meiner Frau hatte auch nach nicht allzu langer Zeit schon erhebliche Probleme mit den Türverkleidungen. Es waren alle 4 Türen, die man öffnen musste und irgendwelche Fliessteile unterlegen musste, dass es nicht mehr klappert. Hab ich beim F11 bis jetzt überhaupt keine Probleme damit, vielleicht bei schneller Geschwindigkeit an der Fahrerseite Geräusche vom Wind verstärkt, dies ist mir schon aufgefallen. Was beim Audi auch noch nervig ist, dass der Gurt an der Beifahrerseite jedesmal klappert wenn man nicht dran denkt, den wieder richtig hin zu machen wenn man aussteigt. Das Problem war bei unserem vorigen Touran genau das gleiche. Also Fazit ist alle anderen Marken klappern auch hier und da !

Hallo,

Es geht auch um Pflege. Manche Waschstrassen sprühen silikonhaltige Wachs -das verursacht dann knarzen in allen Dichtungen. Ich halte es auch für möglich, dass viele Autos mit falschen, silikonhaltigen Mitteln innen behandelt werden.

Ich habe keine Knarz- oder andere Geräuschprobleme gehabt, sei es dann Mercedes oder BMW gewesen. Aber ich vermeide alles, was silikonhaltig ist.

Jukka

Deine Antwort
Ähnliche Themen