Geräusche im Teillastbereich

Mercedes C-Klasse W205

Hallo alle zusammen,

ich fahre seit Anfang Dezember 2015 einen S205 als 220 Bluetec, Automatik, T-Modell und mit AMG innen und außen.
Das Fahrzeug ist EZ 04/2015 und ich bin jetzt ziemlich zufrieden.
Mein Vorgänger war der S204 auch 220 CDI T-Modell mit Automatik.
Es gibt nur eine Kleinigkeit die mich immer mehr stört.
Im Teillastbereich zwischen 1400 und 1700 Umdrehungen kommt ein Geräusch was nervt.
Es hört sich nach Kunststoff surren an.
Man nimmt es im Bereich Frontscheiben und Motorhaube war.
Leider kommt diese Geräusch nicht immer vor. War schon beim freundlichen und siehe da, der Vorführeffekt war nicht da.
Mir ist noch aufgefallen, wenn es kälter ist kommt es fast ständig bei der besagten Drehzahl im jeder Fahrstufe vor.

Könnt ihr liebe Gemeinde vielleicht helfen?!

Gruß

Beste Antwort im Thema

Servus,
ich habe die Ursache für die Geräusche wo anders gefunden.
Der Schlauch für das Wischwasser hat im Teillastbereich immer gegen ein Stück Blech geschlagen und die richtig nervigen Geräusche verursacht.
Gestern habe ich den Schlauch mit Hilfe vom starken Kleberband zusammen mit dem davor liegendem Elektrokabelbund verbunden habe.
Heute getestet, > 200 km gefahren und es hat geholfen! Es herrscht jetzt die Ruhe im Teillastbereich.
Grüsse
Marius

Img-2561
Img-2563
Img-2565
66 weitere Antworten
66 Antworten

Hallo

Hab / hatte Geräusche bei Drehzahl 2200 ... hörte sich an wie Hitzeschild lose... Motorabdeckung abgenommen neu montiert Geräusche weg... Also nicht richtig Montiert..

W205 1,6 Benziner 25000km ein Jahr alt..

Hallo zusammen!
Ich hatte über Monate das gleiche Problem. Zwischen 1500 und 2000 Umdr/min war da Klappern/Brummen vorhanden. Das Fahrzeug extra bei MB am Abend abgestellt, damit es am nächsten Morgen kalt ist. Letztendlich war eine Entlüftungsleitung im Bereich des Wischers die Ursache. So zumindest der KD-Berater. Es ist nun endlich weg.

Zitat:

@fireandwater schrieb am 5. Februar 2017 um 18:19:55 Uhr:


Hallo zusammen!
Ich hatte über Monate das gleiche Problem. Zwischen 1500 und 2000 Umdr/min war da Klappern/Brummen vorhanden. Das Fahrzeug extra bei MB am Abend abgestellt, damit es am nächsten Morgen kalt ist. Letztendlich war eine Entlüftungsleitung im Bereich des Wischers die Ursache. So zumindest der KD-Berater. Es ist nun endlich weg.

Die Leitung wars bei mir auch.
Hatte schon deutliche Einkerbungen.
Fehlkonstruktion

Habt ihr netterweise ein Foto oder eine Skizze? Ich höre nach längere Standzeit einmalig bei überschreiten von ca. 52km/h ein klacken. Traue mich fast nicht mehr zum :-). Der erklärt mich für verrückt bei all den Geräuschen, die ich wahrnehme. Zitat: " Herr G. 95% der Kunden hören die Geräusche gar nicht...".
Demnach sind die restlichen 5% hier im Forum :-):-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@hrachiag schrieb am 5. Februar 2017 um 19:59:23 Uhr:


Habt ihr netterweise ein Foto oder eine Skizze? Ich höre nach längere Standzeit einmalig bei überschreiten von ca. 52km/h ein klacken. Traue mich fast nicht mehr zum :-). Der erklärt mich für verrückt bei all den Geräuschen, die ich wahrnehme. Zitat: " Herr G. 95% der Kunden hören die Geräusche gar nicht...".
Demnach sind die restlichen 5% hier im Forum :-):-)

Geh mal auf Seite 2 in diesem Thread, 16.1.2016 in den Beitrag von mariuszek007

Da sind 3 Bilder.
Als ich die meinem 🙂 gezeigt habe, hat er dies bei mir auch als Ursache lokalisiert.

@bikendrifter besten Dank!

Unfassbar. Ich quäle mich schon seit Wochen rum, den Fehler zu finden. Dabei ist es so einfach. Bei mir war es auch der Schlauch. Danke euch! Nun fehlen 3 weitere Quellen, wo was klappert. Bis ich mit dem Karren fertig bin, ist es reif für die Presse. Es kommt immer was neues

Mein Auto hatte die gleichen Klappergeräusche.
Es war ebenfalls der besagte Schlauch, der an die Spritzwand geschlagen ist. Das Klappern trat immer beim Beschleunigen im Teillastbereich auf.
Es hat sich so angehört, als ob in der Mittelkonsole bzw. im Bereich des Lautsprechers im Armaturenbrett ein Kabel vibriert/klappert.
Dank der Hinweise aus diesem Thread (hierfür vielen Dank) konnte die Ursache auf den Schlauch eingegrenzt werden.
Da das Auto wegen diverser "Mängel" (Windgeräusche ab Tempo 80, Passgenauigkeit der Türen, ...) in die Werkstatt musste, wurde auch das Klappern durch eine entsprechende Befestigung abgestellt.

Schlauchbefestigung

Moin, moin,
dank eurer Hilfe konnte ich die Vibrationsgeräusche bei meinem Wagen abstellen (in der Hoffnung, dass es so bleibt). Diese traten immer auf, egal, ob warm oder kalt bei ca. 1300-1700 u/min. Auf dem Bild kann man hoffentlich erkennen, was ich mit Kabelbindern fixiert habe. Von links nach rechts:
1. Plastikrohr, das sehr dicht an der hinteren Wand war und sich sehr leicht bewegen ließ,
2. Einige Kabel, die mehr oder weniger frei lagen,
3. Der Zentralstecker, dessen Halterung nicht fest war.
Die Abdeckung der Scheibenwaschanlage ist ebenfalls locker, macht jedoch keine Geräusche. Es ist schon erstaunlich, wie liederlich einige Dinge befestigt sind. Grüße, Thorsten

Img-20190104-124813

Dachte für die Tipps. Werde ich morgen umsetzen.
Hat sich bei euch das Brummen/Vibrieren auch bis in Lenkrad übertragen??

Hallo, habe das Kabel auch mit Kabelbinder befestigt. Habe etwas Abstand gelassen, so dass Schlauch/Kabel sich nicht direkt berühren. Wisst ihr, ob das so ok ist (zwecks Sicherheit/Garantie usw?)

8d47dbd3-9562-423d-ac13-5da73f4dffdc

Ich kann den Schlauch in meinem w205 irgendwie nicht lokalisieren. Habe auch das Klapperproblem. Der Freundliche war ratlos.

Guten Morgen Liebe Leute,

ich habe seit einiger Zeit ein Klappern und Geräusch im Teillastbereich. (C180/W205/BJ2015,60tsd km, 156PS) Dachte Erst es wäre was aus der Lüftung / Armaturenbrett. Dann bin ich auf diesen Beitrag gestoßen, was meinem Problem sehr ähnelt und ich denke ihr könnt mir helfen. Im Motorraum ist ein Schlauch, meiner Meinung nach, nicht richtig fest. Der ist sehr beweglich und "klappert" wirklich sehr stark bei Bewegungen. Dieses klappern überträgt sich tatsächlich in den Innenraum. Ich kann mir kaum vorstellen, dass dies so gehört & bei dem Schlauch eine Befestigung fehlt. Ich kann leider immer nur "Schlauch" sagen, weil ich nicht weiß wofür dieser Zuständig ist. Vielleicht mag mir das jmd sagen.

Anbei ein Paar Bilder und ein Video, wo man das "Klappern" und Beweglichkeit des Schlauches sieht.
Ich würde mich wirklich über Hilfe freuen und Danke euch vielmals.

Video:
Klappern Motorraum

Viele Grüsse, Sascha

Schlauch
Schlauch1

Hallo,
Lösungen stehen ja weiter oben, Schlauch mit Tape oder Kabelbinder (hier würde ich unterlegen damit es nicht einschneidet) fixieren.

Also bei mir war die Gummihalterung (Gummiring), wo der Schlauch zum Auto hinein geht kaputt. Es waren zwei Teile. Mein Kumpel (KFZ Meister) hat einen neuen bestellt, Kostenpunkt ca 5€ und innerhalb von 5 Min verbaut.

Das neue Teil ist aus Plastik, nicht mehr aus Gummi. Jetzt ist alles ruhig.

Video
Schlauch Fest mit neuem Plastikring

1
Deine Antwort
Ähnliche Themen