Geräusche im Teillastbereich
Hallo alle zusammen,
ich fahre seit Anfang Dezember 2015 einen S205 als 220 Bluetec, Automatik, T-Modell und mit AMG innen und außen.
Das Fahrzeug ist EZ 04/2015 und ich bin jetzt ziemlich zufrieden.
Mein Vorgänger war der S204 auch 220 CDI T-Modell mit Automatik.
Es gibt nur eine Kleinigkeit die mich immer mehr stört.
Im Teillastbereich zwischen 1400 und 1700 Umdrehungen kommt ein Geräusch was nervt.
Es hört sich nach Kunststoff surren an.
Man nimmt es im Bereich Frontscheiben und Motorhaube war.
Leider kommt diese Geräusch nicht immer vor. War schon beim freundlichen und siehe da, der Vorführeffekt war nicht da.
Mir ist noch aufgefallen, wenn es kälter ist kommt es fast ständig bei der besagten Drehzahl im jeder Fahrstufe vor.
Könnt ihr liebe Gemeinde vielleicht helfen?!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Servus,
ich habe die Ursache für die Geräusche wo anders gefunden.
Der Schlauch für das Wischwasser hat im Teillastbereich immer gegen ein Stück Blech geschlagen und die richtig nervigen Geräusche verursacht.
Gestern habe ich den Schlauch mit Hilfe vom starken Kleberband zusammen mit dem davor liegendem Elektrokabelbund verbunden habe.
Heute getestet, > 200 km gefahren und es hat geholfen! Es herrscht jetzt die Ruhe im Teillastbereich.
Grüsse
Marius
66 Antworten
Goil, dann weiß ich ja was ich morgen basteln werde. Danke!
Das gute alte Panzertape ... mußte hierfür ran.
Ich hatte Bedenken die Clips zu beschädigen, wenn ich die Leiste anheben würde um mit doppelseitigem Klebeband darunter zu kommen. Hat noch nicht 100%ig geklappt, aber es ist eine deutliche Verbesserung zu hören.
Nochmals vielen Dank an salbluap21 für den Tipp - ich hatte schon befürchtet, der Freundliche müßte das gesamte Armaturenbrett zerlegen...
cu
cy
In meiner Werstatt sagten die Leute, sie hätten das noch nie gehabt . . . Aber diese Abdeckung sitzt tatsächlich nicht richtig fest. Ich werde nun auch selber Hand anlegen.
Was habt ihr da gemacht? Habt ihr die Verdeckung abgenommen und ringsherum doppelseitiges Klebband geklebt? Reicht es nicht, das an einigen Stellen in regelmässigem Abstand zu tun?
Hallo helalwi,
bei mir hat es stellenweise darunter zu kleben gereicht.
Die drei Hauptstellen wo es breiter wird von oben an die Motorhaube und fertig.
Habe seit Wochenende ca. 500 km gefahren und alles noch ruhig.
Gott sei dank. Werde es noch bis Ende Januar beobachten und dann zum freundlichen hinfahren und denen sagen was das Problem ist. Mal gucken was die dazu sagen werden?
Gruß
Ähnliche Themen
Servus,
ich habe die Ursache für die Geräusche wo anders gefunden.
Der Schlauch für das Wischwasser hat im Teillastbereich immer gegen ein Stück Blech geschlagen und die richtig nervigen Geräusche verursacht.
Gestern habe ich den Schlauch mit Hilfe vom starken Kleberband zusammen mit dem davor liegendem Elektrokabelbund verbunden habe.
Heute getestet, > 200 km gefahren und es hat geholfen! Es herrscht jetzt die Ruhe im Teillastbereich.
Grüsse
Marius
Hallo Mariusz,
danke noch mal für den zusätzlichen Tipp.
Ich war am Donnerstag beim freundlichen und habe ihm mit den beiden Sachen konfrontiert.
Nur Ausreden habe ich zu hören bekommen. Ich wäre der erste der mit so etwas kommt. ????
Am Dienstag darf ich den Wagen in der Werkstatt abgeben. Ich bin sehr gespannt was gemacht wird und ob es dann auch ruhig bleibt wie jetzt.
Sonst wird es für MB peinlich.
Schönes Wochenende wünsche ich.
Ich vermute mal, dass wenn sie in der Werkstatt oder auf der Strasse testen, dann wird es nicht vibrieren. Wie lange wollen sie denn das Fahrzeug in der Garage behalten? Das ist je fast unmöglich festzustellen, wenn sie nicht die Anhaltspunkte packen, die ihnen die Kunden geben.
Zitat:
@mariuszek007 schrieb am 12. Januar 2016 um 21:21:51 Uhr:
Servus,
ich habe die Ursache für die Geräusche wo anders gefunden.
Der Schlauch für das Wischwasser hat im Teillastbereich immer gegen ein Stück Blech geschlagen und die richtig nervigen Geräusche verursacht.
Gestern habe ich den Schlauch mit Hilfe vom starken Kleberband zusammen mit dem davor liegendem Elektrokabelbund verbunden habe.
Heute getestet, > 200 km gefahren und es hat geholfen! Es herrscht jetzt die Ruhe im Teillastbereich.
Grüsse
Marius
Hallo Marius !
Vielen Dank für diesen Tipp !
Bei mir waren es auch , speziell bei kaltem Motor und im Teillastbereich Vibrationsgeräusche die nur sehr schwer zu lokalisieren gewesen sind.
Meine Vermutung lag zunächst auf "irgendetwas" unterhalb der Frontscheibe im Inneren des Armaturenträgers ,mittig vom Fahrzeug.
Das waren echt extrem nervige Brummgeräusche, die jedoch nach längerer Fahrt auch leiser wurden.
Der erste gute Tip hier (lockere Waschdüsen) ergab: Bei mir alles okay !
Dann Dein Tip: Volltreffer !
Hier habe ich dann den Waschwasser-Schlauch mit Schaumstoff umwickelt und damit so gedämmt, daß er zwar teilweise noch am Blech anliegt, jedoch keine Geräusche mehr verursacht.
Seitdem hab ich kein Brummen mehr und der Wagen fährt schön ruhig!
Bin echt happy !
Gruß, Oli
Gerne, Oli,
vor 2 Tagen war ich beim Freundlichen und habe ihm "meine Lösung" gezeigt. Er war erstaunt, aber genauso dass man die Frequenz der Piepsparktronic in Xentry umstellen kann . Das hat er auch nicht gewusst, und es ist ein grosses Mercedes Autohaus.....
Ich dachte schon ich wäre allein mit meinem brummenden S205! Nachdem mir letztes Jahr das Comand geklaut wurde und dabei die gesamte mittelkonsole rausgerissen wurde, dachte ich immer OK, mit dem Brummen muss ich jetzt wohl leben da es bestimmt Nachwehen davon sind. Ihr macht mir Hoffnung es selbst zu beheben. Werde eure Tipps direkt morgen anwenden. Das Brummen, surren, vibrieren geht mir gewaltig auf die Nerven.
Zitat:
@helalwi schrieb am 9. Januar 2016 um 14:55:52 Uhr:
Da gratuliere ich dir aber. Das sind ja oft Quellen, die man kaum rausfinden kann . . .
Moin!
Ich hatte ja in meinem C250T BT auch ein nerviges Geräusch, was so klang, wie wenn an einem Oldtimer das uralte, ausgelutschte Getriebe im 3. Gang singt...
Da das immer nur dann, wenn´s kalt war zwischen 55 und 62km/h beim leichten Beschleunigen auftrat, wußte ich, daß ich das dem Freundlichen NIE beschreiben kann. Denn wenn der Motor warm wurde, war´s verstummt.
Also legte ich mein Handy auf die Mittelkonsole, eingeschaltet und auf Videoaufnahme eingestellt. Schon nach 3-4 Minuten kam ich in den speziellen Bereich und nahm den Tonb als Video auf. Ich versuchte, so lange als irgend möglich, nur zwisschen 55 und 65 zu fahren und machte dabei laut die Tempoansage.
Mit dem Video, was ich DB über YouTube zur Verfügung stellte, wurde der Fehler, so der Meister, innerhalb kürzester Zeit gefunden.
Denn Mercedes hat in Stuttgart, wie man mir erzählte, ein "Sound-Lager", wo man Geräusche aller Art sammelt. Übrigens: schon länger - und für alle MB-Typen.
Hier wurde wohl jemand kontaktiert, der dann mein Geräusch analysierte und zuordnen konnte.
Also:
Wenn ihr könnt, nehmt das Geräusch mit dem Smartphone auf und überspielt es dem Freundlichen.
Dann kann Euch geholfen werden, denke ich!
Hey MichaelMCMike,
wir haben uns hier untereinander selber geholfen.
Bei mir seit mehreren Tausend km ist Ruhe.
Habe nur die Scheibenwaschanlage und das eine Kabel fixiert und alles ist gut. Arbeit von 5 bis 10 Min.
Gruß
Vielen Dank für die zwei Tipps, ich habe beide umgesetzt und bei mir ist es auf jeden Fall die Abdeckung der Wischwasserdüsen an der Motorhaube. Ich habe mir auch noch nicht die größte Mühe gegeben mit der Ausführung, aber es ist definitiv besser geworden. In einer ruhigen Minute werde ich mich dem Thema noch mal angehen.
Meiner ist heute wegen den nervigen Geräuschen in der Werkstatt
Zitat:
@bikendrifter schrieb am 26. Januar 2016 um 10:15:38 Uhr:
Meiner ist heute wegen den nervigen Geräuschen in der Werkstatt
Hier wäre es sinnvoll gewesen, mit diesem Post bis NACH der Werkstatt zu warten und gleich die Resultate mitzuteilen. Aber wir beide haben nichts anderes zu tun und posten Nonsense.