Geräusche beim Betanken mit Autogas
Hallo,
beim Opel Astra Caravan habe ich auf Autogas umrüsten lassen (Stargas). immer, wenn ich tanke, fängt es nach ca. 30 litern an, sehr laut zu rattern. nachdem noch ein paar liter (ca.10) drin sind, hört das dann wieder auf. mein umrüster meint, das ist normal. nun habe ich aber von vielen gehört, dass das nicht normal wäre. bei keinem kommen solche geräusche vor.
hat jemand sowas schon erlebt oder weiß bescheid, ob es nun normal ist oder nicht?
gruß
16 Antworten
Fahre ein Opel Astra G 2.0i mit Prins VSI
Das knarren oder knattern bei fast vollen Tank kann vorkommen.
Dies ist nichts anderes als das Rückschlagventil im Tankstuzen das flattert. Dies kann vorkommen wenn die Druckverhältnisse an der Tankstelle ungünstigt sind. Z.B. wenn der Gastank weiter von der Zapfsäule entfernt ist.
Also keine Sorge, kommt bei meiner Tankstelle auch vor.
Gruß X20XEV TK-Autogas.de
Ich habe einen 64 Liter Brutto Tank...bei 80%-Füllung liege ich also bei 52 Liter Netto.
Wenn ich mit absolut leerem Tank zum Gastanken fahre...fängt es bei ~36-42 Liter an zu rattern...und hört nach 10 Litern auf...erst stockend nach ca. 6-8 Litern...und nach 10 Litern ist es komplett ruhig.
Wenn ich vorm Tanken den Gegendruck im Füllrohr entweiche lasse...tankt es schneller und das rattern ist deutlich ruhiger und schneller vorbei.
Den Gegendruck aber nur entweichen lassen...wenn man Thermohandschuhe anhat...ansonsten zieht man sich Erfrierungen zu!
Also, das mußt Du mir mal genauer erklären.
Der Druck den den Du vorher abläßt, hast du doch sofort wieder , wenn Du die Betankung startest.
Der Druck wird nunmal benötigt, damit die Befüllventile öffnen.
Gruß X20XEV
"Geräusche" nennst du das? *lol*
Bei den meisten Tanken rattert meiner auch. Allerdings hab ich ein paar herausgefunden, wo es nur kurz "klack - klack" macht und die tanken dann Randvoll.
Wenn das Rattern aber nach 2-3 Sekunden nicht aufhört, dann stoppe ich den Tankvorgang. Die Diesel und Benzin-Tanker schauen immer so angstvoll rüber... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von X20xev
Also, das mußt Du mir mal genauer erklären.
Der Druck den den Du vorher abläßt, hast du doch sofort wieder , wenn Du die Betankung startest.
Der Druck wird nunmal benötigt, damit die Befüllventile öffnen.
Gruß X20XEV
Im Winter ist der im Füllrohr vorhandene Gegendruck kaum ein Problem...Im Sommer steigt der Druck bei mir meist auf 14-16 Bar an...man sieht das gut daran...wenn man mal einen Blick auf das Manometer der Tanke wirft...vorm anklemmen sieht man den Tankstellendruck...nach dem anschliessen sieht man den Füllrohrdruck.
Ist der Füllrohrdruck zu hoch...dann verklemmt das Füllstopventil etwas...so das der Tankvorgang länger dauert und das rattern früher anföngt und länger dauert.
Soweit meine persönlichen Erfahrungen...aus eigener Praxis mit entweichen lassen des Füllrohrdruckes und ohne.
Zitat:
Original geschrieben von sladaloose
Die Diesel und Benzin-Tanker schauen immer so angstvoll rüber... 😁
Da mach dir mal keine Sorgen - die gucken auch ängstlich, wenn bei einem frisch unterbodengewaschenen Auto an der Tankstelle der Kühlerlüfter anspringt und den Wasserdampf rausbläst 😁
MfG, HeRo
Hi
Das rattern heißt eigentlich voll (ca.80%). Müsste dann auch nach ein paar Sekunden komplett aufhören zu befüllen.
Gruß
SW
@Superwurst
Kann das Füllstop-Ventil sein, wenn LPG durch eine sehr hohe Druckdifferenz durch das Ding durchschiesst und über den Venturieffekt dies in Resonanz bringt. Am Füllstopventil ist ne kleine Feder und wie jedes federbelastete Teil hat es eine Eigenschwingung. Je nach Temperatur, Tankstellendruck und Tankinnendruck mag das mal schwingen und mal nicht.
Zitat:
Original geschrieben von sladaloose
Die Diesel und Benzin-Tanker schauen immer so angstvoll rüber... 😁
Nee, die schauen nur ungläubig auf den Eurozähler, der sich so schleppend bewegt.
Damit können die nicht umgehen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Path
Im Winter ist der im Füllrohr vorhandene Gegendruck kaum ein Problem...Im Sommer steigt der Druck bei mir meist auf 14-16 Bar an...man sieht das gut daran...wenn man mal einen Blick auf das Manometer der Tanke wirft...vorm anklemmen sieht man den Tankstellendruck...nach dem anschliessen sieht man den Füllrohrdruck.
I
Wie soll das denn gehen?
Wenn der Druck im Füllrohr höher ist als im Tank, würde der Druck doch sofort in den Tank ausweichen.
Der Tankdruck könnte teoretisch höher sein als der Druck in der Fülleitung, weil dort ein Rückschlagventil zwischen ist, aber der Druck im Füllrohr kann nicht höher als der Druck im Tank sein.
Klingt logisch...trotzdem verhält sich die Betankung im Sommer bei mir anders...wenn ich das Füllrohr leere vor der Betankung...ebenso habe ich am Manometer der Tankstelle andere Drücke...wenn ich einmal das Füllrohr nicht entleere...und es entleert betanke.
Klingt komisch...ist bei mir aber so...🙂
Zitat:
Original geschrieben von 3ertoddy
Nee, die schauen nur ungläubig auf den Eurozähler, der sich so schleppend bewegt.
Damit können die nicht umgehen. 😁
Habe schon 2 Fahrer erlebt, die die Zapfpistole gezückt haben, auf meine Euro- und Liter-Uhr gekuckt haben, ihre Zapfpistole wieder gesteckt haben und weitergefahren sind 😁
Bei mir war dieses rattern im Winter auch oft zu hören. Immer ein paar L lang relativ kurz vor Tank voll, aber es gehen dann immer noh so 10L rein. Das rattern hörte auch wieder auf. Jetzt im Moment ist wieder Ruhe beim tanken.
an tanken die laut manometer wenig druck drauf haben rattert es bei mir auch kurz bevor es voll ist, aber nicht mehr als 1-2 liter lang.
haben die tanken 10 bar und mehr druck drauf macht es einmal klack und ende, nix geht mehr rein.
war auch schonmal hier festgestellt worden, dass das stoppventil manchmal bei geringen drücken nicht richtig zumacht sondern das flattern (rattern) anfängt..