Geräusche beim Beschleunigen, ZMS & Kupplung gewechselt
Hallo an alle,
die Hoffnung auf Hilfe hat mich in dieses Forum gebracht.
Wir fahren seit 2019 einen OPEL INSIGNIA A Sports Tourer (G09) 2.0 CDTI (35). (Momentan 225000km) Tolles Auto, jedoch macht der "Dicke" seit ein paar Wochen Probleme.
Beginnend ab Dezember letzten Jahres war ein leichtes Dröhnen/Schleifen beim Beschleunigen im zweiten und dritten Gang zu hören. Werkstatt hatte zunächst nichts auffälliges festgestellt und so fuhren wir weiter. Das Geräusch dann auch über paar Tage im Januar nicht zu hören. Bis vor zwei Wochen, es wurde lauter und lauter, kratzend und dröhnend. Dies aber nur in niedrigem Drehzahlbereich und beim Beschleunigen, wie schon geschrieben, im zweiten oder dritten Gang. Vorallem bei niedrigen Temperaturen ist das Dröhnen/Schleifen lauter zu hören als bei höheren Temperaturen. Keine Geräusche im Stand oder bei 130 km/h /Autobahn usw. Meine freie Werkstatt hat nun das Zweimassenschwungrad und die Kupplung gewechselt. Das Geräusch leider nicht weg. Ratlos stehen wir nun da, kennt jemand von euch das Problem, hat evtl. jemand Ideen was dies sein könnte? 🙁
Grüße an alle gehen raus!
21 Antworten
Zitat:
@Basti3107 schrieb am 24. Februar 2023 um 10:08:33 Uhr:
Heute morgen beim Starten war kurzzeitig die Fehlermeldung "Öldruck niedrig-Motor abstellen" im Display. Beim zweiten Starten dann nicht mehr zu lesen.
Da haben wir es doch.
Wird wohl der O- Ring vom Ansaugschnorchel zur Ölwanne undicht sein und Luft zieht.
Hier der Beitrag dazu.
https://www.motor-talk.de/.../...augrohr-dichtung-defekt-t5768764.html
Hoffentlich nicht schon ein Lagerschaden an der Kurbelwelle.
Würde an deiner Stelle den Motor nicht mehr laufen lassen.
Zur nächsten Werkstatt bringen, Ölwanne ab und Lagerschalen runter.
Ansaugschnorchel ebenfalls runter und die Dichtung anschauen.
Von wo kommt das Geräusch? Fahrerseite oder Beifahrerseite? Öldruck zu niedrig ist aber was anderes, dass ist das typische Problem Ölansaugdichtung verschlissen. Denke eher das dein Auto mehrere Probleme hat. Ich tippe auf defekte Antriebswelle, hatte ich auch erst. Es war ein Klackern was weg war wenn man das Auto rollen gelassen hat oder die Kupplung getreten hat.
Danke für deine Antwort...das Geräusch genau zu orten fällt schwer, wenn denke ich eher Beifahrerseite. Ein Klackern oder Klappern ist es nicht, wie schon beschrieben, ein Dröhnen oder Schleifen beschreibt es besser. Heute morgen keine Fehlermeldung, und der Dichtungsring wurde im Februar 22 gewechselt. Wir beschäftigen uns nun auch mit einem Fahrzeugwechsel, da wir mehrere Meinungen gehört haben, dass es Richtung Getriebe geht. Wir hoffen das wir Montag mehr wissen.
Aha.
Dann könnte das auch das Lager der Antriebswelle auf der Beifahrerseite sein.
Denn es das Zwischenlager ist an der Ölwanne befestigt.
Und die Ölwanne wurde ja im Februar 2022 demontiert wegen der O- Ring Geschichte.
Ähnliche Themen
Dröhnen/Schleifen kann auch ein Radlager sein. Getriebe glaube ich nicht, wenn er normal schaltet und fährt.
Das sollte aber jede Werkstatt lokalisieren können.
Ansonsten sollen die die Werkstatt dicht machen.
Hatte das auch an einem Zafira A.
Zuerst die Reifen in Verdacht, wegen Sägezahn und Karkassenbruch.
Also neue Reifen drauf und es war besser und ruhig, aber nicht ganz weg.
Dann auf die Hebebühne, Radlager per Stethoskop abgehört und rechte Seite erneuert auf Garantie.
Danach noch die linke Seite, weil das Geräusch dort nur unter Last auftrat.
Dann war Ruhe.
Was war mit dem Geräusch oder mit dem Motor, wenn niedriger Ölstand und Motor abstellen soll,das bedeutet Ölpumpe wenig öl wegen harte Dichtring gesaugt,Motor ohne öl ganze Zeit geklappt?