Geräusche beim Beschleunigen, ZMS & Kupplung gewechselt
Hallo an alle,
die Hoffnung auf Hilfe hat mich in dieses Forum gebracht.
Wir fahren seit 2019 einen OPEL INSIGNIA A Sports Tourer (G09) 2.0 CDTI (35). (Momentan 225000km) Tolles Auto, jedoch macht der "Dicke" seit ein paar Wochen Probleme.
Beginnend ab Dezember letzten Jahres war ein leichtes Dröhnen/Schleifen beim Beschleunigen im zweiten und dritten Gang zu hören. Werkstatt hatte zunächst nichts auffälliges festgestellt und so fuhren wir weiter. Das Geräusch dann auch über paar Tage im Januar nicht zu hören. Bis vor zwei Wochen, es wurde lauter und lauter, kratzend und dröhnend. Dies aber nur in niedrigem Drehzahlbereich und beim Beschleunigen, wie schon geschrieben, im zweiten oder dritten Gang. Vorallem bei niedrigen Temperaturen ist das Dröhnen/Schleifen lauter zu hören als bei höheren Temperaturen. Keine Geräusche im Stand oder bei 130 km/h /Autobahn usw. Meine freie Werkstatt hat nun das Zweimassenschwungrad und die Kupplung gewechselt. Das Geräusch leider nicht weg. Ratlos stehen wir nun da, kennt jemand von euch das Problem, hat evtl. jemand Ideen was dies sein könnte? 🙁
Grüße an alle gehen raus!
21 Antworten
Welches Getriebe ist verbaut? Such ma:
https://www.opel-infos.de/modelle/insignia_ast.html
Sehe es mir nach wenn ich dies kopiere
2.0 CDTI ecoFLEX - Sport A20DTE(S/S) 103 / 4000 LHV & NE9 & KL9 Schaltgetriebe: F40WR, 3,09 07/2013 - 06/2015
Hättest dir das ZMS und die Kupplung sparen können.
Ein defektes ZMS macht meistens durch ein schlagen auf sich aufmerksam.
Hättest mal eher einen Spezialisten für Getriebe aufsuchen sollen, statt eine Freie Werkstatt.
Zitat:
@Basti3107 schrieb am 23. Februar 2023 um 11:29:23 Uhr:
Sehe es mir nach wenn ich dies kopiere
2.0 CDTI ecoFLEX - Sport A20DTE(S/S) 103 / 4000 LHV & NE9 & KL9 Schaltgetriebe: F40WR, 3,09 07/2013 - 06/2015
Ah, bei den Symptomen hätte ich ans M32 gedacht. Darum ist diese Typ-Angabe wichtig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hwd63 schrieb am 23. Februar 2023 um 11:54:16 Uhr:
@Basti3107Hättest dir das ZMS und die Kupplung sparen können.
Ein defektes ZMS macht meistens durch ein schlagen auf sich aufmerksam.
Hättest mal eher einen Spezialisten für Getriebe aufsuchen sollen, statt eine Freie Werkstatt.
Genau, bei undefinierten Geräuschen sucht der geneigte Autofahrer natürlich als erstes einen getriebespezi auf statt in die freie Werke zu fahren. Geht's noch praxisfremder?
@Mars_gib_Gas
Was ist hier Praxisfremd?
Wenn ich körperliche Beschwerden bzw. Gebrechen habe, hole ich mir ja auch den Rat und eine Meinung eines zweiten Facharztes hinzu, bevor ich mich unters Messer lege.
Lasst mal die Kirche im Dorf :-)
Beide Seiten sind doch nachvollziehbar. Ich wollte eigentlich nur wissen ob jemand dieses Problem kennt und evtl. helfen könnte.
Es ist schwierig zu sagen, was das Geräusch verursacht mit der Beschreibung Dröhnen, Schleifen.
Könnte das Radlager sein, Antriebswellen, das Getriebe selbst, Differential usw.
Könnte aber auch der Turbolader sein, weil du schreibst, unter Last/ Beschleunigung oder AGA.
Da müsste man wirklich mal eventuell ein Video hören oder selbst vor Ort mal anhören können.
Deswegen mein Tipp, mit einem Getriebspezialisten.
Hm, das F40 ist ja nicht so für Defekte bzw. frühzeitigen Verschleiß bekannt, jedenfalls nicht in diesem Forum.
Verschleiß der AT-Wellen sind ja meist mit krassen Schwingungen des Vorderwagens verbunden.
Bei solchen Geräuschen hätte ich zuerst auf's Getriebe getippt, ein ÖW wäre die 1. Maßnahme, damit hätte man beim Getriebe und Differenzial schon mal etwas verändert in der Hoffnung auch am Geräusch. Das Ergebnis bringt Ruhe oder lässt einen weitere Symptome hinzu ziehen.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 23. Februar 2023 um 17:51:46 Uhr:
@Mars_gib_GasWas ist hier Praxisfremd?
Wenn ich körperliche Beschwerden bzw. Gebrechen habe, hole ich mir ja auch den Rat und eine Meinung eines zweiten Facharztes hinzu, bevor ich mich unters Messer lege.
Alles gut.
Klang für mich halt erstmal anders, als hätte er direkt zum Spezi statt zur freien fahren sollen. Nur so läuft das meistens ja nicht ab, sondern fährt in die freie und die haben idr mehr Ahnung als der ottonormalo und idr passt das meistens auch mit dem was sie tun. So zumindest meine Erfahrungen bisher.
Evtl mal Getriebespzi aufsuchen.
Klingt danach, das dort was wäre.
Info: Habe bei meinem Automatikgetriebe mit 130tkm nun eine Ölspülung gemacht. Man hört Unterschiede VOrher/Nachher obwohl alles lief. Evtl ist der Verschleiß bei dir so hoch da, das dort die Geräusche her kommen.
Welche Art Geräusche sind es denn?
Heute morgen beim Starten war kurzzeitig die Fehlermeldung "Öldruck niedrig-Motor abstellen" im Display. Beim zweiten Starten dann nicht mehr zu lesen.
ÖW wurde letzte Woche mitgemacht.
Leider ist es schier unmöglich dieses Geräusch beim Fahren aufzunehmen. Da hört man alles, nur das Dröhnen/Schleifen bzw. kratzen nicht. Hörbar nur im unteren Drehzahlbereich. Sobald ich über 2000/min bin, ist davon nichts mehr zu hören. Ebenso bei Treten der Kupplung bzw. wenn ich Gas wegnehme. Auch ein Klappern oder Klopfgeräusche klingen anders.
Werde am Montag in eine Fachwerkstatt fahren und das Problem vorstellen.
Lagerschaden Kurbelwelle wäre jetzt auch noch eine Möglichkeit.
@Basti3107 Wenn du nach dieser Fehlermeldung suchst kommen für den Motortyp ganz viele Beiträge. Meiner hatte diese Fehlermeldung auch, sporadisch an kalten Tagen, und verabschiedete sich mit einem kapitalen Motorschaden. Wobei Geräusche und dann noch unterschiedlich in den Gängen, hatte ich nicht. Suche mal .