Geräusche beim Aus-/Einfedern

Mercedes E-Klasse W213

Jedes Jahr das Gleiche, wenn es im Sommer richtig warm wird: Beim sanften Ein-/Ausfedern bei geringer Geschwindigkeit gibt das Fahrwerk dezent ächzende und auch leicht quietschende Geräusche von sich. Bei MB bemängelt werden wohl einige Kunststoffteile - so die Auskunft - mit Fett oder Öl (?) abgesprüht. Danach ist eine Weile Ruhe, aber irgendwann in der warmen Jahreszeit kommt es dann wieder.
Ist das Problem bekannt (S213, 01/18, 67T km), gibt es vielleicht eine spezifische Stelle, wo man tätig werden muss und die meine MB u.U. nicht kennt?

Grüße

46 Antworten

Bewegt sich nicht der Gummi oben in dem Lager beim einlenken?

Moin! Keine Ahnung, ob diese Info hilft… Ich hatte das Knarzen bei Langsamfahrt hinten auch. Ich hätte wetten können, dass es das Fahrwerk ist. MB meinte, es ist dort alles ok. Nach langer Suche (4 Tage in Werkstatt) hat man die Rücksitzbank im Verdacht gehabt. Und siehe da: Die Aufhängung der Rücksitzbank musste neu justiert werden. Das Knarzen/ Knacken ist weg!

Ich habe solche Ein- und Ausfeder-Geräusche im Winter. Kenne ich auch von unseren Firmen-Passat.

Zitat:

@redsmarty2001 schrieb am 19. August 2022 um 17:46:06 Uhr:


Und siehe da: Die Aufhängung der Rücksitzbank musste neu justiert werden. Das Knarzen/ Knacken ist weg!

Hi,
beim W oder S? Bei mir (S) sind die Lehnen im Sommer immer umgelegt, weil ich ihn für's Hobby als Transporter benutze (sorry für das Sakrileg!). Ich wüsste jetzt nicht, wo ich da etwas justieren könnte. Lose ist da nichts, das hab ich schon nachgesehen.

Ähnliche Themen

Moin! Ich habe ihn erst seit April… Der MB-Händler meinte, das wäre eine Justierung, die nur in der Werkstatt gemacht werden kann. Aufhängung der Rücksitzes/ -lehne. Lose war aber nichts direkt.
….. War mir egal, da ich noch die junge Sterne Garantie habe. Das Knarzen ist auf jeden Fall weg!

Zitat:

@redsmarty2001 schrieb am 22. August 2022 um 17:28:41 Uhr:


Moin! Ich habe ihn erst seit April… Der MB-Händler meinte, das wäre eine Justierung, die nur in der Werkstatt gemacht werden kann. Aufhängung der Rücksitzes/ -lehne. Lose war aber nichts direkt.
….. War mir egal, da ich noch die junge Sterne Garantie habe. Das Knarzen ist auf jeden Fall weg!

Hallo zusammen!
Ich habe das gleiche Problem. Dachte erst, dass es an den Reifen liegt. Aber nee, es liegt am Sommer bzw wenn es warm ist. Also ist der Klimawandel schuld. Mercedes weiß natürlich von nichts.
Habt ihr inzwischen eine Lösung gefunden?
Danke für eine Info

Unser Dicker macht auch Geräusche. Witzigerweise immer wenn OHL mit drin sitzt. Upps. Habe gestern Mal versucht das obere Stoßdämpferlager zu schmieren. Ist recht eng. Habe dazu Motorradkettenfett genommen. Das greift den Gummi nicht an.

LEjockel

Hi!
Von wo aus, bist du denn da dran gekommen?
Ich war gerade noch beim freundlichen und habe eine Probefahrt machen lassen. Die haben natürlich nichts gehört. Der Sommer ist ja auch vorbei und fürs quietschen nicht warm genug. Werde mich also nächsten Sommer erst drum kümmern.
Aber wie gesagt,von wo bist du dran gekommen?

Nach rechts einschlagen und Richtung oberes Domlager sprüchen. Mit dem Arm reinfummeln, ist recht eng. Besser wäre wohl eine Hebebühne. Hab gerade keine. Die Dose hat eine recht ordentliche Sprührichtung, da das Fett auf die Kette muss und nicht auf dem Moped landet. Versuch macht kluch.

War heute bei Mercedes deswegen , Meister konnte das nicht glauben das man da nur was einsprühen muss sondern vermutet ein kaputtes Traggelenk . Sollte mich eigentlich an den Händler in Jena wenden vom Kauf, trotz junge Sterne und erst vor 2 1/2 Monaten gekauft .
Mir war schon klar das sowas passiert aber naja zumindest Samstag sollten wir nun hinkommen zum gucken in der Werkstatt in Potsdam ob man ein defektes Traggelenk feststellen kann . Würde ein defekteres Traggelenk dann nicht immer quietschen ? Hier ist es nur wenn es draußen gut über 20 Grad sind und oder man zu 3/4. fährt also gut beladen nach einigen Kilometer. .

Hallo!
Ich habe das gleiche Problem an beiden vorderen Federbeinen, leicht festzustellen, indem man am Kotflügel rechts und links mit leichtem Druck die Federbeine zum einfedern und quitschen bringt. Wo genau sollte das Silikonöl hingesprüht werden? Alternativ, wo genau kann man die Federbeine mit Fett bestreichen, um die Quitscherei endlich abzustellen? Fotos oder ein Video wären in der Tat sehr hilfreich.
Gruß W124-Cabrio

PS.: es handelt sich in dem Fall um einen W213 Kombi bzw. S213 Kombi, E220 CDI.

Ja der 213er gibt halt Geräusche von sich und daran muss man sich gewöhnen.
Fahre selber noch auf Saison einen 210er aus 1996, da knarzt und quietscht überhaupt gar nichts, eine himmlische Ruhe in diesem KFZ,auch beim einparken.
Also zumindest technisch gesehen war da schonmal mehr möglich.
War neulich in der Landeshauptstadt unterwegs ( Stuttgart) und neben mir hat eine Nigelnagelneue C- Klasse sich in die Parklücke gequält, Geräuschkulisse war freundlich formuliert unterirdisch .
Danach ein Skoda zwei Plätze weiter, da hörte man fast nichts. Was soll man dazu sagen, mir fällt nichts ein.

Ja, meinem S211 E220 CDI und erst recht dem fünfzylinder S211 E270 CDI trauere ich schon länger nach, dass waren beides super Autos ohne gequitsche und wenig Anlass etwas zu bemäckeln. Inzwischen fahre ich wieder mehr mit meinem A124 Cabrio (der zwischenzeitlich auch ein H-Kennzeichn bekommen hat),weil der S213 in den letzten Wochen mehr in der Werkstatt stand als auf der Straße unterwegs zu sein. Das gequitsche ist allerdings auch erst nach dem letzten Werkstattaufentalt aufgefallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen