Also, was wir bis hierhin vermuten: Die Motor-Getriebe-Einheit beim längeren Caddy Maxi gibt bei verschiedenen Lastzuständen Vibrationen ab, die auf die lange Kardanwelle und die nachgeschalteten Aggregate weitergeleitet werden. Darunter scheint das hintere Kreuzgelenk der Kardanwelle zu leiden. Dieses Gelenk schlägt wohl aus und verursacht einen Gelenkschaden und - je nach Dauer - auch einen Lagerschaden am Eingang der Haldexkupplung. Man kann die Bewegung und das Geräusch am Boden der Haldexeinheit fühlen. Muss mir mal eine Explosionszeichnung der Haldexeinheit anschauen, ob dort ein Lager verbaut ist, das man evtl. tauschen kann. Das Problem tritt wohl kaum bis nie bei der kürzeren Caddyvariante auf, deren Kardanwelle ebenfalls kürzer ist und demzufolge weniger bis kaum zu "Schwingungen" neigt oder Vibrationen an den Anstriebsstrang weitergibt. Anders ist es nicht zu erklären. Muss mal checken, ob der lange Bus bzw. T5/T6 mit dem 3,4 m Radstand auch darunter leidet. Ist das Problem damit zu erklären ? Was sagen die Fachleute dazu?