Geräuschdämmung 2.0 TDI 140PS
Hallo,
fahre einen 8PA 2.0 TDI mit 140PS ohne DPF Baujahr 12/05.
Habe in letzter Zeit mehrere Leihfahrzeuge mit gleicher Motorisierung, teils mit DPF, gefahren und musste feststellen, dass mein Fahrzeug offenbar zu den "lautetsen" seiner Art gehört.
Die Leihfahrzeuge waren allsamt neueren Baujahrs und von daher würde mich interessieren, ob in der Geräuschdämmung im Motorraum Veränderungen in der Serie statt fanden.
Mir ist schon bewußt, dass Streuungen in der Motorlautstärke vorkommen, aber dass wirklich alle anderen Fahrzeuge signifikant leiser sind wundert mich schon ein wenig..
Grüße,
Tom
15 Antworten
Hat Deiner ne Dämmatte unter der Haube? Wenn nicht kannst Du diese nachrüsten...
alternativ: fütter mal die Suche mit 'Bitumenplatten' zur Geräuschdämmung!
Gruß
Stefan
..die Dämmmatte unter der Haube gibts natürlich, aber ich hab das Gefühl, dass die neueren Modelle wesentlich weniger "brummig" im Innenraum sind.
Möglichkeiten wären eben besser Dämmumg, anderes Motormanagement, oder aber, dass mein Fahrzeug einen Defekt hat, z.B. in der Abgasanlage, Abgaskrümmer, etc.
ich kann nur vom 103 KW 16v TDI und vom 125 KW 16v TDI sprechen,,, der neue 125er ist deutlich leiser,,
Folgende Erfahrung meiner Seits: 125 KW TDi ab Werk marginal leiser als 103 KW 16v mit Bitumenplatten unter der Motorhaube...
Werd bei meinem neuen 125er die Bitumenplatten auch noch unter die Haube klatschen,, je leiser desto besser 😎
Hi Ste4an,
hast Du evtl. Bilder, wie und wo Du die Bitumenplatten angebracht hast?
Das überlege ich für meinen 140 PSler auch...
Danke im Voraus.
Gruß
Leo
Ähnliche Themen
Zumindest beim Modelljahr 2008 (haben wir) wurde eine Änderung vorgenommen, welche den Wagen leiser macht. Weiss aber nicht mehr was das war! vllt. weiss ja ein anderer Bescheid...
Gruß,
Chris
Hi Leo,
hab meine Bilder grad nicht zur Verfügung, müssten irgendwo auf dem heimischen PC rumfliegen.
Para hat aber ne superschöne Anleitung verfasst, genauso hab ich das auch gemacht und genauso sah das Ergebnis dann auch aus 🙂
Bilder Bitumenplatten - a3q.de
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Leo216
Hi Ste4an,
hast Du evtl. Bilder, wie und wo Du die Bitumenplatten angebracht hast?
Das überlege ich für meinen 140 PSler auch...
Danke im Voraus.
Gruß
Leo
@ stefan
Du hast doch bei deinem neuen Serienmäßig die Dämmmatte unter der Haube, so ist es jedenfalls bei mir...
Na klar, hatte ich auch beim alten.
Dämmmatte runter, Bitumen rauf, Dämmmatte rauf - fertig
Ich kann nicht verstehen, warum manche modernen Audis keinen Dämmatte unter der Motorhaube haben!
Mein Schwager fährt den neuen TT 2.0TFSI und er hat keine Dämmung unter der Motorraumhaube. Will Audi da die Kosten senken oder soll man beim aktuellen TT einfach mehr vom Motor höhren???
Ich habe ca 30 Kg Dämmstoff aller Art verbaut.
Die Bitumenplatten in der Motorhaube unter der bereits vorhandenen Dämmung haben keinerlei Wirkung auf Geräuschminderung im Fahrzeug Inneren.
Weder hohe noch tiefe Frequenzen werden zusätzlich gedämpft. Das Problem ist die schlecht gedämmte Spritzwand zum Motorraum.
Gefühlte 10% Geräuschminderung im Innenraum bringen Dämmstoffe in den Türverkleidungen in den Hohlräumen der A-Säule, B-Säule und C-Säule bis ins Dach, in der Heckklappe, in den hinteren Seitenverkleidungen an der Rückbank, den Seitenverkleidungen im Kofferraum und zusätzlicher geklebter PKW-Teppichboden im Kofferraum.
Vom Volumen her habe ich dort ca. einen halben Kubikmeter Schaumstoffe Dämmstoffe und Armaflex verbaut.
Auch unter dem Armaturenbrett wurde viel nachgedämmt.
Die Dämmstoffe und den Autoteppich habe ich überwiegend hier bezogen, kann ich empfehlen, hat immer gut und schnell geklappt.
Ich will damit sagen das man einen riesigen Geld- und Arbeitsaufwand betreibt und der Effekt kaum spürbar ist.
Durch großzügige Dämmung der Radläufe hinter den Innenkotflügeln mit Armaflex (Schaumstoff aus der Kältetechnik...zieht kein Wasser und dämmt sehr gut) erreicht man ein gefühltes 20% Absenken des Radlaufgeräuschpegels im Innenraum.
Alles in allem wird man nach ca. 100 Stunden Arbeit und 500€ Ausgaben sehr enttäuscht sein und sich sagen,
sowas kann nur ein beklopter machen.
In diesem Sinne..
Viele Grüße
MC 🙂
Hat Jemand die Teile-Nr. der Dämmmatte parat?
Danke Leute
Twinx88
8PA - 2.0 TDI:
8P0863825C - DAEMPFUNG
Preis: 26,78 € incl. 19% Mwst
Ich liebe eurotaxglass 🙂
Zitat:
Original geschrieben von tomhunter
Hallo,fahre einen 8PA 2.0 TDI mit 140PS ohne DPF Baujahr 12/05.
Habe in letzter Zeit mehrere Leihfahrzeuge mit gleicher Motorisierung, teils mit DPF, gefahren und musste feststellen, dass mein Fahrzeug offenbar zu den "lautetsen" seiner Art gehört.
Die Leihfahrzeuge waren allsamt neueren Baujahrs und von daher würde mich interessieren, ob in der Geräuschdämmung im Motorraum Veränderungen in der Serie statt fanden.
Mir ist schon bewußt, dass Streuungen in der Motorlautstärke vorkommen, aber dass wirklich alle anderen Fahrzeuge signifikant leiser sind wundert mich schon ein wenig..Grüße,
Tom
So weit ich mich erinnere gabe es für diese Fahrzeuge ein geändertes Getriebelager .
Du solltest mal den🙂 fragen, der kann das im Teiledienst nachfragen.
Hallo Leute,
Soory, wenn ich mich einfach so dazwischen dränge! Ich habe auch einen Audi A3 8P 2.0 TDI mit 140 PS. Mich hat ebenfalls gestört, dass der im Innenraum so laut ist. Vor allem stören die Gräusche, die durch die Radkästen druchdringen. Also Reifenabrollgeräusche, Dreck, Nässe auf der Straße etc.
Ich hab bei meinem Auto folgendes gemacht:
Radkästen der Vorderräder mit Unterbodenschutz richtig dick angestrichen. Der Vorteil: Das Zeug bleibt elastisch, ist schwarz und ist sogar geräuschdammend. Außerdem ist es noch einigermaßen günstig. 10 € für eine Dose, die locker für vorne reicht. Den Pinsel müsst ihr aber danach wegwerfen, den bekommt man nicht mehr sauber.
Bei den hinteren Radkästen habe ich die Innenverkleidung des Koffereraums ausgebaut. Auf beiden Seiten habe ich dann sowohl die Abdeckungen als auch das Metall selbst mit einer Art Fließ beklebt. Ich habe dazu "Malerfließ" genommen! Da es einigermaßen dick ist und vorallem wolleähnlich, kann es Geräusche gut reduzieren.
Außerdem habe ich noch den Kofferraumboden mit etwas Bitumen abgeklebt um die hohen Frequenzanteile zu filtern und ebenfalls dann alles mit Fließ ausgelegt.
Zusätzlich habe ich noch in den hinteren Radkästen die freien Stellen, an denen keine Schutzmatte ist, mit Unterbodenschutz bestrichen.
Das Problem der ganzen Sache ist bloß, dass beim A3 8P zwischen Geräuschquelle und Karosseriemetall keine absorbierende Schicht ist, die die Schallwellen schlucken könnte. Also muss man irgendwie eine kleine Schicht auf alle freien Metallteile oder harten Teile auftragen. So 3-4 mm sollte die Schicht allerdings schon sein, damit sie auch was bringt.
Bei mir hat das alles ungefähr 3-4 Stunden gedauert. Gebracht hat es meiner Meinung nach ziemlich viel, wobei das natürlich Gefühlssache ist. Ich bin allerdings was das betrifft ziemlich empfindlich. :-)
Wenn ihr mehr wissen wollt, dann schriebt einfach!
Gruß
Nes19233