Geräusch von "Vorne rechts"

Audi TT 8S/FV

Dieser Thread richtet sich in erster Linie an die TTS-Fahrer unter uns:
Bin ich wirklich der einzige TTS hier, der dieses Klingelgeräusch hat?

BESCHREIBUNG
Innen: Beim Gasgeben zwischen ca. 1500 und 3000 Umdrehungen ein eher hell zischendes Geräusch wie von einer Gasleitung, die von Gas durchströmt wird. Oder eine Zentralheizung, an der man horcht, aber das Geräusch ist etwas höher in der Tonlage.
Es scheint von "vorne rechts", aus Richtung des Beifahrerfußraumes zu kommen.
Außen: Von aussen ist es ein Klingeln, das von den vielen Betroffenen oft und sehr zutreffend beschrieben wird "wie ein Kaffeelöffel in eine vibrierenden, leeren Kaffeetasse". Das Geräusch ist unter Last im beschriebenen Drehzahlbereich gut hörbar, allerdings hält man sich als Fahrer bei diesen Drehzahlen eher seltan aussen auf. Das Geräusch ist aber ebenfalls sehr präsent in der Kaltlaufphase direkt nach dem Starten.

SOUNDVIDEOS
Im Gegensatz zu meinem jämmerlichen Versuch (über Kopfhörer und gehobene Lautstärke ist das Geräusch erkennbar) ist es anderen Leuten ganz gut gelungen, das Geräusch festzuhalten:

https://www.youtube.com/watch?v=zBwuGXQCoFU
Ab Sekunde 13 ist es gut hörbar, auch wenn es hier eher an einen Presslufthammer erinnert als an den Kaffeelöffel.
Der "Kaffeelöffel" ist in diesem Video in den Passagen (nicht ganz so gut) zu hören, wo der Fahrer beschleunigt (ist ein SEAT Cupra 280, aber gleicher Motor, gleiches Problem):
https://www.youtube.com/watch?v=fYUlTOJcN64

Die S3 8V Fahrer (gleicher Motor, EA888 Gen3) diskutieren das Problem in diesem Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...-von-der-abgasanlage-t4785340.html?...

Die LEON Cupra 280 Fahrer hier:
https://www.seat-leon.de/vboard/archive/index.php/t-106396.html

URSACHE
Die Ursache ist über die Monate (Problem bekannt seit Anfang 2014) im Gestänge des Wastegate identifiziert worden, siehe auch AUDI TPI 2036787/1
Dieses tolle Video führt zudem den Nachweis auch für den Laien verständlich:
https://www.youtube.com/watch?v=hJjbj2muvME

ABHILFE
Die Vibrationen, die das Gestänge zum Klingen bringen, sollen vom Abgasstrom im Abgasrohr (Downpipe) erzeugt werden und sind nach übereinstimmenden Berichten der Käufer von Dritthersteller-Downpipes (z.B. HJS) nicht mehr da.
Da in der AUDI TPI den Werkstätten von einem Reparaturversuch abgeraten wird, weil es "Stand der Technik" ist, scheint das der einzige Ausweg zu sein, das nervige Geräusch loszuwerden. Gut, dass die Downpipe ohnehin geplant war.

Und nun nochmal meine Frage: Bin ich wirklich der einzige TTS, der das hier hat 😕
Bitte horcht doch noch mal nach direkt nach dem Anlassen (Kaltstart).

Danke!
Celsi

Beste Antwort im Thema

Sorry, aber was das angeht, kann man bei Euch beiden nur den Kopf schütteln...
Ihr spielt an einem Produkt rum, auf das der Hersteller ( so wie ER es gebaut hat ) Garantie gibt,
obwohl Ihr ganz genau wisst, dass Ihr damit bei einigen Teilen die Garantie verliert.
Gibt es dann ein Problem, "baut Ihr mal schnell um", damit Ihr doch wieder Garantie bekommt.
Das nenne ich "Erschleichen einer Leistung, die Euch nicht mehr zu steht"...
Ob das jetzt Betrug ist oder nicht, ist mir herzlich egal und kann ich nicht beurteilen, aber hoffe für Euch, dass es nie dazu kommt, dass Ihr deshalb einen auf den Sack bekommt.

Und nein, ich kein Hilfssheriff. 😛 Kann das nur nicht verstehen. Entweder man steht dazu, dass man "rumpfuscht" und nimmt die Konsequenzen in kauf, oder man lässt es so, wie es ist.
So ist meine Meinung dazu.

194 weitere Antworten
194 Antworten

Zitat:

@Bruckpower schrieb am 21. März 2018 um 14:53:57 Uhr:


Zwecks klingelndem Wastegate, hatte das auch nach Umbau auf den 722H Lader.
Allerdings ist mir beim einbau auch schon ein sehr loses Wastegate aufgefallen.

Anhand des Gestänges merkt man das nicht, nimmt man aber die Downpipe weg und langt mal an das Wastegate, merkt man dass die Runde Platte nur so locker auf dem Abgasgehäuse liegt. Genau daher kommt meiner Meinung nach das Klingeln. Hab dann das Wastegate etwas mehr vorgespannt (geht an dem Gestänge vom Wastegate) und seitdem ist Ruhe. Und bei mir war das Klingeln trotz HJS DP unerträglich.

Hey was meinst du genau mit vorgespannt?

Im ersten Bild ist die Wastegateklappe des Turbos zu sehen. Im geschlossenen Zustand (Ruhezustand) ist diese Klappe bei mir locker gewesen. Bei meinem vorigen IS20 Turbolader war die Wastegateklappe mit Vorspannung und somit spielfrei am Abgasgehäuse angelegen.

Bei jedem Auslasstakt des Motors kommt Druck gegen diese Klappe, und durch das minimale Spiel entsteht das metallische Klingeln, da die Klappe jedes mal gegen das Abgasgehäuse "schlägt".

Ich habe nun das Wastegate innerhalb des Regelbereichs der Motorsteuerung etwas vorgespannt, so dass im Ruhezustand die Wastegateklappe etwas gegen das Abgasgeghäuse gedrück wird und nicht locker ist. Die Wastegateklappe kann man wie im Bild 2 zu sehen ist einstellen. Dazu die Kontermutter lösen und mittels verdrehen der Betätigungsstange kann die Vorspannung eingestellt werden.

IS38 Wastegateklappe
Anlenkung Wastegate

@Bruckpower
Danke für den Hinweis. Werde es mal testen. Bei meinem Lader 722H ist in genau diesem Gelenk am Wastegate-Gestänge jedoch Axialspiel vorhanden. Und zwar deutlich.

Muss ma da selbst rumfummeln ?

Gibts da nix "offizielles" was man seinem Händler "vorwerfen" kann ?

Ähnliche Themen

Servus zusammen,

mein Fahrzeug hat folgendes Problem :

Geschwindigkeitsunabhängig ein vibrierendes eher blechernes Geräsch vorne rechts, vermtlich so Höhe hinter dem Handschuhfach.Geräusch ist auch beim "rollen" also nicht Gangwechsel und beim bremsen oder Gas geben

Fahrzeug war mehrmals in verschiedenen Werkstätten deswegen jedoch ohne Hilfe oder irgendwas.

Was wurde angeblich alles überprüft, sogar Handschuhfach ausgebaut, Turbolader getauscht usw.

Sollte s das Wastegate-Problem sein wäre es Stand der Technik, aber sicher war sich da auch keiner.

Habe noch Garantie aber hilft ja nix, weil keiner Helfen kann und Audi an sich auf Beschwerden auch nicht reagiert hat.

Ein Handy-Video habe ich, jedoch keine Ahnung wie und wo ich das ggf, hochladen kann, dann könntet ihr das Geräusch hören

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusch vorne rechts' überführt.]

Versuch in andere Werkstatt zu fahren

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Geräusch vorne rechts' überführt.]

Übe mal mit den Händen vorsichtig Druck auf verschiedene Stellen der Motorhaube aus und schaue, ob Du das Geräusch dadurch reproduzieren kannst - - > wenn ja, dann Haubenscharnier.

Wie geschrieben, war ich schon in verschiedenen Werkstätten leider. Ohne Erfolg

Ist auch nicht dieses rasselnde oder klingelnde Geräusch, mehr ein blechernes Scheppern 🙂

Vielleicht gebläse von der heizung . Ohne Heizung mal gefahren?

Also weder das Schanier ( guter Tip ) noch die Heizung oder Klima.

Theoretisch wurde angeblich auch alles schon getestet und gemacht. Sogar Video an Audi geschickt.

Ich versuch mal imlaufe des Tages irgendwie ein Video wo hochzuladen

https://youtu.be/yozPrFNlyVg

Man sollte es relativ gut hören können glaube ich

Boah, das ist ja heftig und definitiv weder Wastegate-Gestänge noch Haubenscharnier (hatte ich beides).
Kannst Du nicht irgendeine Abhängigkeit ausmachen, kommt es bevorzugt bei Bodenunebenheiten oder in einen bestimmten Geschwindigkeitsbereich? Ist es auch bei langsamen Rollen da?
Ich habe keine konkrete Idee, aber meine Vorgehensweise wäre,
a) einen konkreten ext. Auslöser auszumachen (Bodenunebenheiten, Geschwindigkeit, Lastzustand etc.) und dann
b) irgendwie einen menschlichen Kopf in die Nähe des Geräusches zu bringen, um es zu orten.
- erst hinters ausgebaute Handschuhfach, dann, wenn es die Geschwindigkeit zulässt, irgendwie in den Motorraum.
Zuvor noch die Klassiker Scheibenwischergehäuse und Unterboden checken/abklopfen, aber auf die Idee wird Audi auch schon gekommen sein.

Wenn Du es bis zum Frühjahr nicht los bist und Corona vielleicht mal einen Gang zurückgeschaltet hat, und Mittelhessen Dir nicht zu weit ist, würde ich Dir anbieten, den Wagen mal bei meinem Schrauberkumpel und mir vorbeizubringen. Wir haben schon mehrere geräuschgeplagte TT-Besitzer (8J, 8S) wieder glücklich gemacht, und mit genügend Hartnäckigkeit (die ein Audi Betrieb sich selten leisten kann, deren bestes Instrument sind in der Regel TPIs) und Einfallsreichtum findet man früher oder später alles.

Also ist tatsächlich Geschwindigkeitsunabhängig oder auch Drehzahlbereich. Mal kommt es, mal aber auch nicht 🙁

Also auch bei normalem rollen lassen.

Menschlicher Kopf war in der Nähe,hehe aber tiefer als bis zum Handschuhfach geht es nicht 🙂

Ich bilde mir ein, dass es imWinter also ggf. bei Nässe, Kälter häufiger ist, ggf. auch Wind(richtung) abhängig vielleicht, aber angeblich wurde das auch mit Ausbau Handschuhfach und irgendwelchen Fähnchen usw. getestet.

Alles abgeklopft. Es wurde mal ein Halter der Lambdasonder unter dem Hitzeblech wieder befestigt ( dachte erst das kann sein und Blech klingt gut ) aber war es dann auch nicht.

Ich bin dabei eigentlich das Fahrzeug eher zu verkaufen.

Aber immerhin schön dass man es auf dem Video wohl hören kann und ich es mir nicht einbilde ( was man zwischendurch auch denkt mal ) 🙂

Zitat:

@maerzer75 schrieb am 14. November 2020 um 12:20:33 Uhr:


https://youtu.be/yozPrFNlyVg

Man sollte es relativ gut hören können glaube ich

Hört sich aber sehr nach hitzeschutz blech an. Im mitteltunel unterm Auto ist ja viel davon. Ich würde da mal suchen.

Danke für den Tip.

Ich selbst kann nicht schauen und hab 0 Ahnung von Autos leider.

Aber ich dachte mir ja auch, dass so ein bestimmtes, tatsächlich blechernes Geräusch, nicht von extrem vielen Teilen am Auto kommen kann

Deine Antwort
Ähnliche Themen