Geräusch VA

Volvo V70 1 (L)

Leute, ich hab vorne rechts bei nach links eingeschlagenem Lenkrad und langsamer Fahrt ein dumpfes knock Geräusch, das kurz hintereinander mehrfach zu hören ist. Tritt auch gerne beim Ausparken auf. Hat nichts mit Straßenunebenheiten zu tun. Lässt sich provozieren, indem ich das Lenkrad während langsamer Fahrt gerade stelle und erneut einlenke, es tritt dann erneut auf. Bleibt das Lenkrad nach links eingeschlagen gibt's kein Knock mehr. Könnte ein Entspannungsgeräusch nach Verwindung sein.

Worauf tippt ihr? Meine Vermutung: Buchsen des Querstabis oder, eher noch, Federbein (gelöste Kreuzmutter, Feder bewegt sich im Domlager).

Hab ein Video mit Ton angehängt.

45 Antworten

Ich tippe mal auf Spurstangen/ Lenkgetriebe. Hilfsrahmen kann ich mir nicht vorstellen.

Der letzte Spurstangenwechsel wurde bei km Stand 113.000 vom Vorbesitzer bei Volvo in Auftrag gegeben. Jetzt hat die Kiste 276.000 km runter. Symptome (Spiel+Geräusch) und Laufleistung könnten verschlissene Spurstangenköpfe wahrscheinlich machen. Danke für den Tipp, Chris!
Und wenn ich es richtig verstanden habe, sollte ein verschlissenes Lenkgetriebe Spiel an beiden Rädern (und nicht nur rechts) zur Folge haben.

Ich würde da ansetzen, Detlef.
Mein defektes Lenkgetriebe hat sich durch Schwergängigkeit und Spiel geäußert, auf gerader Strecke musste man permanent korrigieren. der pendelte quasi ständig von Anschlag zu Anschlag. Das scheint ja bei dir nicht der Fall zu sein.

Danke erstmal bis hier hin allen die sich dazu Gedanken gemacht haben. Ich werde beides angehen Spurstangen und Domlager/Federbeine (die den Elch nach wie vor in der Kombi Lesjöfors/KYB zu holprig abrollen lassen, ihr könnt euch vielleicht an mein Klagen erinnern). Das Lenkgetriebe ist weder schwergängig noch muss ich (auf ungeflickten AB Strecken) ständig die Richtung korrigieren.

Ähnliche Themen

Ach stimmt, die Federbeine hattest Du ja erst neu. Sicher auch Domlager? Wäre ja ein Ding wenn die schon platt wären.
Viel Erfolg Detlef und Grüße nach Kölle

Ja, Domlager kamen vor 8000 km ebenfalls neu. Grüße zurück in den hohen Norden. 🙂

Könnte das nicht auch einfach nur der Lenkanschlag am Querlenker sein, der gefettet werden muss? Vielleicht ist ja sogar das Plastik/Teflon-Plättchen am Querlenker verlorengegangenen, und es arbeitet Metall an Metall am Endanschlag..

Ich hatte so ein Geräusch auch schon beim Rollen mit voll eingeschlagener Lenkung - nach dem Fetten der Anschläge war das weg. Eines der Plättchen war gesprungen, aber noch an Ort und Stelle.

Anschlagplättchen alle 3 Monate fetten ist immer richtig. Aber das Geräusch klingt nicht danach.
Außerdem verursachen die kein Spiel.

Chris, ich muss dich leider enttäuschen und zu meiner Schande gestehen, dass das Klonk tatsächlich mit den Lenkanschlägen zu tun hatte, denn nach dem Fetten ist es fast weg, fast. Das Plättchen rechts ist bereits sehr eingelaufen, hat was mit meinem Fahrprofil zu tun (ich fahr' immer nur links rum 😁).

Das hätte ich mir so jedenfalls nicht träumen lassen. Wie gesagt nicht ganz weg, die Spurstangen werden auf jeden Fall demnächst gewechselt. Danke nochmal fürs Mitdenken. Besonders an tdi14 für die Erinnerung: kleines Plättchen ohne Fett ---> große Wirkung!

Interessant auch immer wieder und erschreckend wie selbst alteingesessene Werkstättler mit ihren Diagnosen daneben liegen (können).

Oha, kleine Ursache große Wirkung!
Ich hatte immer ein knarzen in Erinnerung wenn die Plättchen trocken waren.

Dieses Knarzen kenne ich auch, habe ich im Moment mal wieder. Da geht es einem anfangs durch Mark und Bein, weil man denkt, das Lenkgetriebe fliegt gleich auseinander.

Schön, dass es nur so ein einfaches Problem war. 🙂

LG, Tim

Nimm den Lenkeinschlag immer ein winziges Stück wieder zurück, wenn du am Anschlag ankommen bist, das schont die Technik (und die Ohren!) 😉 Der Achsschenkel wetzt immer etwas am Lenkanschlag bei voll eingeschlagener Lenkung, auch bei ganz geringen Federbewegungen

Das mache ich generell, aber hier in Ungarn ist die Einfahrt sehr eng (und innerhalb von 10cm geht es 10cm nach oben) und in Dresden parke ich immer parallel in teils engen Lücken, da lässt sich das manchmal nicht vermeiden 🙂

LG, Tim

Bei Volleinschlag hört man doch immer die Servopumpe. Das ist für mich immer der Hinweis doch etwas weniger einzuschlagen....

Ich höre bei Volleinschlag weder die Servopumpe noch die Anschläge. Vielleicht sollte ich das Radio leider stellen 😁
Achte aber auch darauf beim Parken die Räder immer gerade zu stellen. Bilde mir ein das schont das Lenkgetriebe

Deine Antwort
Ähnliche Themen