Geräusch nach Abstellen TDI 1,6 TDI 90 PS BJ 11/2011
Hallo Forum,
ich fahre seit November 2011 einen neuen Touran TDI mit 90 PS.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass etwas nachläuft, nachdem ich das Auto abgstellt habe und auch nachdem das Fahrzeug bereits verriegelt ist.
Das Geräusch kommt aus dem Bereich um den Scheinwerfer auf der Beifahrerseite.
Es klingt wie ein Elektromotor oder Ähnliches.
Teilweise läuft dieses Geräusch noch ca. 1 bis 2 Minuten nach dem Abstellen und summt dabei sogar in der Lautstärke noch hoch!
Ich habe schon gemotortalked und gegoogled, ich tippe auf den elektrischen Zuheizer? Ich frage mich wenn ja, warum arbeitet das dann noch nachdem das Auto abgtellt wurde?
Danke und MFG
Isaacok
Beste Antwort im Thema
@allgaeu-blitz: der TE schreibt doch gar nichts von Qualmen, sondern nur von Nachlaufgeräusch. Das war wieder ein Beitrag der Sorte "Nachts ist es dunkler als draussen" 😉
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
Danke für den Hinweis. Daß der Zuheizer nicht die optimale Lösung ist, wissen wir alle. Es ist eben ein günstige Lösung für den Hersteller, denn ein Auto welches im Innenraum sibirisch kalt bleibt, ist einfach unverkäuflich.
Du meckerst über den Zuheizer, Du meckerst über den Rost. Du meckerst eigentlich über alles. Die Autohersteller wollen Dich nur bescheissen usw.
Ich frag mich echt warum so ein schlauer Mensch wie Du, sich nicht schon längst aus diesem Würgegriff befreit hat.😕
Versuch's doch mal mit Rad fahren. Laufen soll übrigens auch sehr gesund sein. 😉
Aber wahrscheinlich wollen die Radhersteller Dich auch nur über Tisch ziehen und der Leim Deiner Schuhe ist auch nur verwendet um Dich um Dein hartverdientes Geld zu bringen.😮
Ich erinnere mich noch sehr gut an den 220D meines Vaters aus BJ 1973. Der wurde auch ohne Zuheizer mollig warm. Ebenso mein Fahrschulauto aus 1978 (Golf I Diesel) mit satten 50 PS. Dort auch mollig warm. Was ist also mit der Effizienz des Dieselmotors?
Du möchtest jetzt aber nicht ernsthaft die Effizienz eines alten Vorkammerdiesels mit der eines aktuellen Common-Rail Direkteinspritzers gleichsetzen, oder etwa doch?
Ich gebe zu, der 220D hat gut und gerne 10 Liter/100km gefressen, aber auch entsprechend schwarz gequalmt. Der Fahrschulgolf ist aber damals mit gut 4 Litern gelaufen und hat Heizwärme abgegeben. Was in diesen gut 30 Jahren an Spitzentechnik verloren gegangen ist, kann ich nur vermuten........
Ähnliche Themen
Vereinfacht ausgedrückt:
Die Effizienz eines Motors zeigt sich darin, wie viel des Energiegehalts des Treibstoffs er in Leistung umsetzt. Der nicht verwertbare Teil wird in Verlustwärme umgewandelt. Und da die heutigen Motoren eben wesentlich mehr der im Treibstoff gespeicherten Energie in verwertbare Leistung umsetzen, bleibt weniger für die Abwärme da. Und das ist auch gut so.
Abgesehn von den Diskussionen hier 🙂
Danke für die Antworten!
Ich weiß jetzt zumindest Bescheid warum mein Touri das tut, was er tut 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hotte 69
@ allgaeu-blitzAlso echt, aber Deine Meckerei an jeder Ecke ist echt überflüssig.😠
@Hotte 69,
@2xPapa,
seit dem ich Touran fahre, ist mir das auch schon oft aufgefallen.
Er kommt zwar aus meiner Generation, scheint aber zwischen damals und heute hängen geblieben zu sein 😁😁😁