Geräusch im Leerlauf C20XE
Hallo,
habe am WE bei meinem C20xe den Zahriemen gewechselt! Komplett mit Rollen und Wapu. Jetzt nach der ersten richtigen Fahrt ist mir ein sehr starkes Geräusch in Richtung Wapu aufgefallen. Das Geräusch ist nur in der Leerlaufdrehzahl und wenn der Motor warm ist zu hören! Sobald ich die Drehzahl um 100 Umdrehungen anhebe ist das Geräusch nicht mehr zu hören. Ebenfalls wenn der Motor kalt ist, ist das Geräusch nicht vorhanden. Hab alles nochmals zerlegt usw. aber nix gefunden! Hab auch die Ölpumpe in Verdacht, aber kann das sein das die nur scheppert wenn sie warm ist? Öldruck und Leistung sind absolut normal! Hab keine Idee mehr!!!!!!
Gruß
95 Antworten
sicher!
doch lies mal die ganze geschichte.
er hat schon die zweite pumpe verbaut und letzte woche hatte er noch thermische probleme dazu.
die kiste macht geräusche mit zunehmender drehzahl und das nur und allein mit dem zahnriementrieb,alle anderen möglichkeiten wurden schon aus geschlossen. und ein pfeifendes lager kann es auch nicht sein denn nach so einer langen zeit des suchens wäre der öldruck schon im keller gewesen,das wäre druckverlust durch lagerschaden! also
auch aus geschlossen. ich vermute das sich das kühlmittel staut entweder
ist der block an irgend einer stelle fast dicht oder das thermostat öffnet nicht richtig und die pumpe muss dann richtig arbeiten.
.
Hallo,
alte Wasserpumpe habei ich leider nicht mehr, das mit dem Stauen könnte ich mal ausprobieren, was kostet denn so ein neues Thermostat? Am besten Opel-Teil? Thermische Probleme hatte ich noch nie, der weiße Dampf kam von unverbranten Sprit
lg
hallo
also was das teil bei opel kostet,kann ich nur schätzen ,denke für 50 euronen wirst du da eines bekommen.
im zubehör gibt es das teil schon ab 20 euro ,jetzt kommt es darauf an welches du benötigst.
es gibt zwei auführungen,eine ist die tuning ausführung mit einem öffnungsbeginn bei 82 grad und das reguläre ist 92/107
d.h. bei 92 beginnt die öffnung und bei 107 ist volle öffnung .
doch bevor du geld ausgibst,kannst du das anders prüfen.
schraub das thermostat gehäuse einfach ab und entferne das thermostat und verschraub das gehäuse wieder richtig,wasser auffüllen
und entlüften lassen nach anweisung,an der kleinen imbusschraube im thermostatgehäuse.
dann solltest du schon hören können ob es leiser ist. einwenig geräusch wird immer sein durch den riementrieb.
versuchs mal,eine ursache wird der krach schon haben
steffen
Hört sich alles plausibel an, werde ich demnächst mal probieren..
Danke!
Ähnliche Themen
nichts zu danken,man hilft gern
und wenn man dann die lösung gefunden hat ist man wieder über eine erfahrung reicher.
ein defektes thermostat verhält sich ebenso wie eine defekte batterie ,die teile steigen von jetzt auf gleich aus.
bist du im temperaurbereich relativ schnell weit oben,ohne das es sich grossartig abkühlt?
oder braucht er relativ lang um im fahrgastraum warm zu werden?
beides könnte schon daruf hindeuten.
steffen
ne eigentlich passt alles mit der temperatur..
sag mal wo wohnst du in etwa?
wenn nicht so weit weg von hier dann könnte man sich das mal anhören fg
oder wenn ich im mai nach deutschland zu meinen kollegen und geschwistern fahre.
nur ich denke so lang willst du nicht warten
in unterfrankrn, naehe wuerzburg
Habe hier mal ein Video gemacht:
hoi
hab mir den sound eben ein paar mal angehört, den offenen filter,wie lang ist dieser schon drauf? hast du es schon mal ohne filter versucht.der motor klingt als wenn er sehr schwer laufen würde,aber vom motorlauf eigentlich völlig normal bis auf dieses nebengeräusch,welches aber weniger ein heulen ist ,als ein klingelndes schebberndes geräusch.
oft ist es so das die motoren mit offenen filtern lange zeit sauber laufen und mit einmal spinnen die motoren.
wann hast du das letzte mal den kopfdeckel runter gehabt?
was komisch ist ,ist dieses schebbern,es ist wirklich schwer zu lokalisieren.
wird das geräusch stärker, wenn du den öleinfülldeckel abnimmst?
stimmen deine steuerzeiten? an der nockenwelle, glaube ich dir schon,doch wie sieht es aus unten auf der kurbelwelle,das zahnrad auf der kurbelwelle
passt nur in einer stellung aber wenn der riemen gesetzt wird so muss die markierung auf dem zahnrad mit der markierung auf dem ölpumpengehäuse übereinstehen.die markierung auf dem riemenrad ist nur für eine stroposkoplampe und da man die zündung am c20xe nicht einstellen kann ist diese eigentlich für die katze ,ist nur ein anhaltspunkt,in etwa.
ein zahn daneben macht noch nichts,das kann der ventiltrieb schon ab ohne probleme. und der lauf wird sich auch nicht groß ändern aber die steuerzeiten stimmen nicht mehr korrekt und auch das verursacht geräusche.
war der kopfdeckel runter?
wie lang der offene filter schon?
markierungen auf der kurbelwelle korrekt mit der ölpumpe?
sind die kerzen in ordnung?
ich bin an meinem alten c20xe fast ein halbes jahr mit einer steuerzeitenverstellung gefahren ohne probleme ohne das ich das wollte.
wenn man den zahnriemen nicht richtig spannt und die markierungen der nockenwellenräder zu sehr genau einstellen will verstellt sich die steuerzeit.
die einlass nocke öffnet zu früh und die auslass nocke zu spät nach der markierung ,was pro rad einen halben zahn ausmachen kann.was aber beim stand exakt auf markierung der einlass nocke am auslass schon ein zahn ist ,der motor läuft aber die ventile schliessen zu früh am auslass und die alten gase sind noch nicht komplett raus was den motor schwerer laufen lässt.
du kannst das mal einfach prüfen,zahnriemenabdeckungen runter und mit einer taschenlampe das zahnriemenrad der kurbelwelle mit der markierungauf dem ölpumpengehäuse kontrollieren und einstellen und dann die nockenwellenräder checken ob das ok ist.
weist. du was ich meine? ehrlich!
es ist ein ruhiger aber schwerer motorlauf.
kontrolliere die steuerzeiten noch mal,hast du unterlagen zum kontrollierenund vergleichen ?
kann dir ein paar bilder schicken wenn du nicht sicher bist
hab eben noch mal angesehen,klingt nach der steuerzeit
steuerzeiten passrn aber werde es nochmal kontrolliere keine ahnung wie lange der offene filter schon drauf ist, hab nicht ich eingebaut
morgen
mach es mal ganz einfach, nimm im ersten zylinder die kerze raus und steck einen langen schrauben zieher in die bohrung für die kerze
und dreh mal die kurbelwelle so weit bis der schraubenzieher auf der höchsten stelle ist und vergleiche dann die stellungen mit den markierungen aber vorallem unten am zahnriemenrad.
dein motor läuft sauber rund jedoch mit diesem untergeräusch, bedenke aber auch das ein offener filter selber, die geräusche aus dem ansaugtrakt nicht mehr dämpft wie ein geschlossenes system.
kontollier mal die steuerzeiten,
wann hattest du den deckel vom zylinderkopf das letzte mal runter?
beim wechsel der nockenwellensimmeringe
und das war wann?
war das Blech im deckel noch festverschraubt? bleche schebbern auch so grausam.
das schwallblech in der ölwanne war auch an der richtigen stelle und das originale was rein gehört?
mach erst mal das mit der steuerzeitenkontrolle
am rand der ölpumpe wo der simmerring drin ist,ist eine ca. 3-4mm breite kerbe und auf dem zahnriemenrad welches auf der kurbelwelle sitz ebenso, diese beiden kerben müssen übereinander stehen und dann die markierungen der nockenwellen checken.
brauchst du bilder zum vergleichen? wegen der steuerzeiten der nockenwellen!
wir finden dein problem schon