Geräusch im Leerlauf C20XE

Opel Calibra A

Hallo,

habe am WE bei meinem C20xe den Zahriemen gewechselt! Komplett mit Rollen und Wapu. Jetzt nach der ersten richtigen Fahrt ist mir ein sehr starkes Geräusch in Richtung Wapu aufgefallen. Das Geräusch ist nur in der Leerlaufdrehzahl und wenn der Motor warm ist zu hören! Sobald ich die Drehzahl um 100 Umdrehungen anhebe ist das Geräusch nicht mehr zu hören. Ebenfalls wenn der Motor kalt ist, ist das Geräusch nicht vorhanden. Hab alles nochmals zerlegt usw. aber nix gefunden! Hab auch die Ölpumpe in Verdacht, aber kann das sein das die nur scheppert wenn sie warm ist? Öldruck und Leistung sind absolut normal! Hab keine Idee mehr!!!!!!

Gruß

95 Antworten

Was fürn Bleck im Ventildeckel?!
Schwallblech habe ich eines drin mit aufvulkanisierter Dichtung, Steuerzeiten stimmen!

also am ventildeckel sind zwei dünnere schläuche welche zum drosselklappengehäuse gehen,diese schläche sind eine art kurbelgehäuse-entlüftung und zwar ist der ventildeckel in zwei räume unterteilt,das was du sehen kannst wenn dieser ab ist ,ist der eine teil und der andere teil ist auf den ersten blick unsichtbar und eine verbindung zu diesem besteht nur darin, das ein kleines loch in diesem blech ist,wo ein halbrund gebogenes rohrstück drin ist. es kann sein das dieses blech locker ist und schebbert oder das die entlüftungsbohrung im rohrstück zu ist,das die abgase drücken kann auch zu solch geräuschen führen zumal der motor schwer läuft ,so ähnlich wie wenn man am auspuff einen dichtheitscheck macht und diesen mit nem dicken lappen verschliesst bis dieser ausgeht,was er tun sollte wenn die esse dicht ist.

Ja aber wenn ein Blech oder sowas scheppert, wärs ja immer oder? Und nicht nur in warmen Zustand

nein nicht unbedingt, den alle Metalle habe einen anderen Wärmekoeffizienten, Kupfer und Alu haben die höchste wärmeausdehnung da
sehr gute wärmeleiter Fe metalle dagegen benötigen länger zur ausdehnung und auch der ausdehnungsbetrag ist bei diesen metallen
sehr verschieden.
alu macht bei 10 grad mehr ca 0.02 mm eisenmetalle haben da evtl. erst ein paar tausenstel zurückgelegt.
wenn der deckel sich ausdehnt und die schrauben, welche das blech halten nicht mehr richtig halten,da das dichtmittel zwischen blech und deckel fehlt kann das blech schon vibrieren und schebbern.

Ähnliche Themen

Hallo,
habe heute nochmal den Zahnriemen lockerer gespannt mit der dafür vorgesehenen Zange von Opel. Das Heulen ist etwas weniger habe aber immer noch so komische Geräusche...

hallo

ja das ist eine gute frage,zumal du ja schon ne andere wapu drin hast,
frage an dich was hast du für eine wapu drin, eine mit einem blech laufrad oder eine mit einem gegossenem laufrad. man hat aus kostengründen in der produktion um gestellt und laufräder aus gestanztem und gebogenem blech verbaut.
ich habe selbst so eine gehabt letztes jahr im april und da diese das falsche
zahnriemenrad hatte, mit der kleinen verzahnung also fur den neueren
zahnriementrieb hab ich diese umtauschen müssen.
das blechlaufrad,war aber als linkslaufer konzipiert ,d.h. sie hätte nur in der verkehrten drehrichtung funktioniert wie sie am alten c20 xe eigentlich nicht nötig wäre.
die neue pumpe hatte ein gegossenes laufrad welches richtig herum läuft.
ich glaube nicht das bei dir die pumpe defekt ist,es wäre ja schon die zweite dann. war es vor dem ersten wechsel ok?

frage und bitte beantworte diese mir, hast du schleifspuren im pumpengehäuse vom laufrad,oder am laufrad selber?

hast du ablagerungen im pumpengehäuse wo das laufrad schleift.

ich weiss fehlersuche ist mühsam fg

aber es ist der einzige weg dem problem auf die spur zu kommen.

also, ich fahre am donnerstag vor pfingsten nach deutschland und wenn ich die strecke gut lege , könnte ich es einrichten,über würzburg zu fahren,wird zwar meiner frau nicht gefallen aber es ist der ehrgeiz zum erfolg zu kommen und noch mehr wissen zu erwerben und um richtige hilfe geben zu können.

Hallo,
vor dem ersten Wechsel war kein Geräusch, Ablagerungen habe ich alle saubergemacht, Schleifspuren konnte ich nicht erkennen. Meine Wapu ist von GK, was für ein Schaufelrad die jetzt hat weiß ich nicht, woran erkenn ich es? Es ist silbern also denke ich Blech?

hallo

du sagst die pumpe ist von gk, gut ist normal keine schlechte qualität doch bitte geh mal auf die webseite , www.autoteile meile.ch und gib opel,calibra,2 liter 16 v bis 1994 ein und dann wenn die auswahl aufgegangen ist klickst du die 110 kw machine an und gehst auf kühlung.
dort ist als letzte sparte wapus.
dann ist gleich die erste pumpe eine gk mit dem blechlaufrad und die abbildung 5 ist auch eine gk aber mit dem richtigen laufrad.
und dann sag mir bitte welche pumpe du davon eingebaut hast.

autoteile meile gibt es auch als de. zu europreisen und gehört zu reifendirekt.

wenn es wirklich die erste ausführung sein sollte ,also diese blechausführung, so brauchen wir uns nicht wundern über eigenartige laufgeräusche. was mich aber wirklich stutzig macht,ist die tatsache, das diese pumpe eigentlich nur für die ausführung mit dem langen zahnriemen ist also mit 176 zähnen und nicht wie bei der regulären ausführung mit 141 zähnen. kann möglich sein das man aus kostengründen einfach das neue laufrad auch für die alte ausführung verwendet . wenn das aber so sein sollte und man dies ausführung einfach übernommen hat, läuft das laufrad verkehrt rum . denn die neue zahnriemenausführung hat zwei umlenkrollen und eine selbstspannende spannrolle.

schau mal nach und gib einen funk, wir brauchen die ausführung fur die motornummer bis! alles andere ist ab motornr.
Das zahnriemenrad der wapu hat 21 zähne.

versteh grad net was du meinst? Kannst die links evtl direkt posten?

http://www.autoteile-meile.ch/.../atm_shop.pl?...

http://www.autoteile-meile.ch/.../atm_shop.pl?...

das sind beide pumpen,die erste ist mit dem blechrad und die zweite ist das origina und beide sind für den selben riementrieb.wenn du nr1 drin hast sind diegeräusche klar .kann deren vernunft nicht nachvollziehen.

schau mal ,ich kann die bilder auf dem i pad etwas vergrößern ,weis nicht ob es bei dir auch geht

wo is da jetzt genau der unterschied? Schuldigung aber ich erkenns i-wie nicht

wenn du das erste bild etwas vergrößern kannst, siehst du dass das laufrad,welches in diesem fall unten liegt und nur drei flügel auszugsweise zu sehen sind aus gestanzten und gebogenem blech besteht.

das zweite bild zeigt das laufrad in der draufsicht und du kannst erkennen, das dieses eine massive und stabile gusskonstruktion ist.

wenn du diese pumpe nr 1 drinn hast,so vermute ich mal ganz stark, das diese instabile blechkonstruktion des laufrades die ursache für dieses geräusch ist, welche mit zunehmender drehzahl und dadurch steigende pumpleistung das blech in schwingungen und vibrationen gerät welche sich dann über die resonanz des motorblocks ausbreiten.

es gibt einige hersteller von pumpen und ich kann dir nicht mal mehr sagen von welchem ich verbaut habe,doch habe ich eine mit einem gegossenen laufrad und ich hatte noch nie probleme mit geräuschen.

da du nun ja alles mögliche schon probiert hast ,rollen zurück getauscht und wapu nochmals gewechselt hast so bleibt nur noch diese eine möglichkeit, denn ein verschluss im kühlmittelkreislauf würdest du schon endeckt haben durch temp. probleme.

ist es bild eins? der unterschied fur dich als anhaltspunkt, ist der freiraum am umfang des laufrades zwischen den einzelnen schaufeln. man kann es sehen

so läuft dein motor sauber kann man nichts sagen gegen .

Hallo ja habe 2 mal die blechversion eingebaut.. aber die soll gerausche machen?!

deine alte pumpe welche du durch die erste ersetzt hattest, war bestimmt keine aus blech vermute ich mal. oder?

dein problem besteht erst seit dem ersten pumpenwechsel. wenn ich das noch in erinnerung habe.

du bist wieder los zum händler und hast noch eine neue pumpe besorgt und dann gewechselt ohne erfolg.Oder?

nun bevor du noch mehr geld ausgibst und die möglichkeit hast, geh zum schrottplatz und frag den händler ob er dir eine alte pumpe leihweise überlässt. achte aber darauf das die ein gegossenes laufrad hat und tausche diese probeweise,wenn dann besser gibt es kein zweifel mehr.

soviele möglichkeiten gibt es nicht mehr und das problem besteht erst als du gewechselt hast.

die wapu hat einen leistungsbedarf von ca. 1 kw das ist viel energie fur so ein kleines teil und ein drehteil wie das gegossene laufrad hat ein besseres unwuchtverhältnis eben durch die bearbeitung. dochnein blechteil wird gestanzt und dann gebogen doch besteht da mehr die gefahr einer gewichts unwucht und einer dynamischen unwucht so wie an einem rad auf der wuchtmaschine. diese massen, wenn auch gering verursachen schwingungen, moglich,das sogar die blechflügel am pumpengehäuse kontaktbekommen. was wiederum geräusche erzeugt.

es gibt nur versuchen.

ich hab in anderen foren nachgeschaut aber glaube,wenn das problem besteht, gibt es nirgendwo eine lösung dafür.

Hallo,
aber warum nur bei warmen Motor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen