Geräusch Beifahrerseite ab Tempo 230?
Hi,
bin gestern aus dem Urlaub gekommen.
Auf der Autobahn fiel mir ein Geräusch auf der Beifahrerseite ab Tempo 230 und höher auf.
Es hört sich fast genauso an wie das Geräusch, wenn man auf dem durchgezogenen Streifen fährt, der den rechten Fahrstreifen vom Standstreifen trennt (dieses Surren/Brummen).
Ab Tempo 230 tritt es in Abständen kurz hintereinander auf, fährt man noch schneller geht es irgendwann in einen durchgehenden "Ton" über.
Geräusch tritt unabhängig vom Straßenbelag auf.
Komischerweise waren diese Geräusche am Anfang der Fahrt nicht da, erst nach einer Tankpause.
Bei geringeren Geschwindigkeiten bis 220 km/h ist alles normal und ruhig.
Was kann das sein?
Windgeräusche (auf einmal?), Radlager, Getriebe?
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Es ist exakt das gleiche Geräusch, jedoch geht es bei mir nie in Dauer Ton über, selbst bei 250 km/h
Bei mir kommt das Geräusch erst ab 320 km/h.
Nervt mich jedes mal auf dem Weg zur Arbeit im morgendlichen Berufsverkehr.
40 Antworten
Hallöchen,
ich hatte es bei meinem Neuen auch. Ab 230km/h besonders bei starkem Gegenwind spürbar:
- 1. Geräusch von Beifahrerseite
- 2. Windgeräusch Fahrerseite
Zu 2.: Da haben sie den Anpressdruck an der Tür erhöht, wenn das der Fehler ist kann man es, wie schon gesagt, durch drücken gegen die Scheibe im oberen Bereich simulieren
Zu 2.: Es gibt eine TPI wo spezielle Folien hinter die Außenspiegel geklebt werden, die schnell reinströmende Luft kann das verursachen. Das war bei mir nicht der Fall, bei mir wurde (laut Reparaturhistorie), die gesamten Türen vorn neu eingestellt.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von jansen75
Mein Gott...Hauptsache irgendeinen Mist schreiben...Zitat:
Original geschrieben von mwa4711
Hi,
schau doch mal auf den Beifahrersitz. Vielleicht klappert deine Freundin/Frau bei 230 mit den Zähnen😁
ein bissel humor musst du hier schon mit bringen 😉
hast du mal drauf geachtet ob deine motorhaube anfangt leicht zu hoppeln ?
das war naemlich beim VFL , auch mir damals, der fall. Da konnte man unter der Haube links und rechts
solche schwarze stopfen hoch und runter drehen um den anpressdruck zu erhoehen bzw verringern.
ansonst wuerde ich dir empfehlen mal selber auf deiner beifahrerseite zu sitzen.
es sei den, du laesst jmd mit deinem wagen so schnell fahren 🙂
Noch ein Hinweis. Die von Audi meinten man muss vorsichtig sein, manchmal denkt man nur das Geräusch kommt von der Beifahrerseite aber in Wirklichkeit sind es Überlagerungen und es kommt von wo ganz anders. Wenn man ein Richtmikro hätte, wäre das wohl das ne Lösung 😉. Übrigens: Bei mir gab es danach noch Stress weil ich echt einige Steinschläge mehr in der Motorhaube hatte, logisch die mussten ja recht schnell fahren. Macht also vorher Fotos bevor ihr das Auto in die Werkstatt gebt.
Zitat:
Original geschrieben von yep_DD
Noch ein Hinweis. Die von Audi meinten man muss vorsichtig sein, manchmal denkt man nur das Geräusch kommt von der Beifahrerseite aber in Wirklichkeit sind es Überlagerungen und es kommt von wo ganz anders. Wenn man ein Richtmikro hätte, wäre das wohl das ne Lösung 😉. Übrigens: Bei mir gab es danach noch Stress weil ich echt einige Steinschläge mehr in der Motorhaube hatte, logisch die mussten ja recht schnell fahren. Macht also vorher Fotos bevor ihr das Auto in die Werkstatt gebt.
Mich würde mal interessieren was da raus kam, zwecks der Steinschläge!
Hab dasselbe mit meinem Passat durch gehabt.
Ähnliche Themen
War eine Riesendiskussion, am Ende gab es einen 100€ Gutschein direkt von Audi (einsetzbar auf alles) und einen Rabatt von 200€ beim Service von der Audi Werkstatt, ebenfalls haben sie die Steinschläge sehr gut mit Lackstift weggemacht.
Mein Geräusch ab 230 km/h (S4 Bj 2009) hat sich geklärt. Bei der Wartung wurden offensichtlich zwei Schrauben an einer Unterbodenabdeckung vergessen. Die hat dann bei hoher Geschwindigkeit gewackelt und das Geräusch verursacht.
A.N.
Dann kann man immer nur hoffen, dass solche Werkstätten nicht vergessen noch ganz woanders Schrauben wieder reinzudrehen...
Hallo,
hatte bei meinem Wagen nach der Einfahrphase die gleichen Geräusche ab Tempo 210 . (erst nur jeweils kurze Pfeiftöne, dann Dauerton ab 230 ). Je nach Windverhältnissen mal an der Fahrertür, mal an der Beifahrerseite.
Wie schon von einigen hier beschrieben, waren es die Türdichtungen.
Letzte Woche in der Werkstatt Fahrer- und Beifahrertür neu einstellen lassen (Anpressdruck).
Gestern 230 km/h gefahren, Geräusch ist weg!
Gruß
Ich habe es auch. Ab Tacho 230 und nicht immer. Fondtür Beifahrerseite. Bin froh, das hier zu lesen. Habe leider auch andere Geräusche und Phänomene, die etwas nerven...
Mikrofon Freisprecheinrichtung wackelt scheinbar-Störgeräusche
Traggelemk vorne links "bratzt" beim Linkseinschlag und parallelem Einfedern
Das Heulen hinten bei hoher Geschwindigkeit
..die Verarbeitungsqualität hat für mein persönliches Empfinden leider ein wenig abgenommen zwischen B6, B7 und aktuellem B8, bewegt sich aber immer noch auf sehr hohem Niveau !! Bei mir knarzt es manchmal aus dem Navi, schon bei geringen Tempi. Ansonsten ist aber im Großen und Ganzen Ruhe im Karton, selbst ab 230 aufwärts, Regionen, die ich allerdings seltenst fahren kann und will, da zu anstrengend aufgrund ständiger Einkalkulation von Rechtsspur-Rüberzieh-Schnarchnasen..