Geradeauslauf

BMW 3er E90

Ich hätte gern mal Erfahrungsberichte ob sich der, in vielen Testberichten bemängelte,
nervöse Geradeauslauf der E90/91-Baureihe inzwischen verbessert hat? Liegt es nur an
den Run-Flats oder auch an einer labilen Vorderachse. Bin gerade am Überlegen ob ich
mir einen E91-330d zulege. Aber wenn ich daran denke, dass ich mit meinem E 46-328i (bis 05/06) absolut nicht geradeausfahren konnte, kommen mir doch wieder Zweifel.
Fahre z.Zt. einen A4 Avant 2,0 TFSI S-Line Plus, kein schlechtes Auto aber irgendwie
Emotionslos.

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc

Zitat:

Original geschrieben von rene_donner



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Hallo,

Hab heute meinen neuen Bestellt, und da das Thema auch angesprochen.
Also bei der Mischbereifung ist es eher der fall, dass der Wagen den Spurrillen folgt. Die neue el. Lenkung bringt da auch net viel, da sie ja nicht korregierend eingreift wie die activlenkung. Aus o.g. Grund gibts 225 rundum bei mir. *gg
Da waren sich die Serviceberater einig.

Grüße
Wie oft soll ich es noch sagen??? Es liegt auch nicht an der Mischbereifung!!!
Bei richtiger Fahrwerksjustierung hat der Wagen keine Spurrillenempfindlichkeit (ausser bei abgefahrenen Reifen).

Eines vorweg: ich fahre ca. 35 TKM im Jahr davon mind. 90% Autobahn.

Also, ich hatte einen E46 touring mit M Fahrwerk und 17" 225 rundum, der hatte einen unerschütterlichen Geradeauslauf und ein vollkommen narrensicheres Fahrverhalten auch bei Höchstgeschwindigkeit in Kurven mit welliger Fahrbahn. Da konnte man im wahrsten Sinne mit 220 km/h, dem Finger in der Nase und gefühlten 0,7 g Querbeschleunigung auch gröbere Bodenwellen überfahren, das Teil blieb völlig in der Spur (falls die spezielle Kurve jemand kennt, A7, Ausfahrt Dreieck Hannover-Süd auf die A37). Jetzt habe ich einen E91 touring mit M Fahrwerk und 18" 225/ 255 RFT Bereifung und MJ 2008 (elektrounterstütze Servolenkung), das Fahrverhalten ist nicht anders als kriminell zu bezeichnen.

Auf ebener Fahrbahn geradeaus und in Kurven soweit alles ok (die Lenkung geht allerdings für meinen Geschmack viel zu leichtgängig und macht das Auto (bzw. den Fahrer) schon allein dadurch unnötig nervös). Aber wehe, es kommen Bodenwellen dazu. Dann fängt er schon geradeaus mit unangenehmen Rollbewegungen um die Längsachse an, die Federung ist übertrieben hart das Auto fängt an zu hüpfen und Haken zu schlagen wie eine Gazelle in der Serengeti. Wenn dann in einer schnellen Kurve Bodenwellen kommen, treibt es einem den Angstschweiss auf die Stirn. Ich übertreibe wirklich nicht. Gerade diese beschriebene Kurve A7- A37 fahre ich seit 10 Jahren mehrmals in der Woche, mit 2 E46 und einem Vorgänger davon ging immer mind. 220. Jetzt ist bei 180 Schluss mit lustig, das Auto bekommt Drehmomente um die Hoch-, Quer- und Längsachse, das ist extrem unangenehm. Der freundliche meint, ich wäre der erste, der sich darüber beklagt, alle anderen meinen "der liegt wie ein Brett". Später hiess es, "ja die 18" RFT rollen halt so hart ab".

Das ist es aber nicht, speziell dieses Schlagen um die Längsachse und das schlingern um die Hochachse machen einen echt fertig, das fühlt sich an wie ein Katapult. Und weil die Lenkung so leichtgängig und gefühllos ist, verstärkt sich das auch noch. Mit dem alten konnte ich dann sogar noch eine Vollbremsung machen, mit ein bischen Lenkkorrektur blieb das wirklich ganz gut beherrschbar. Da darf ich jetzt nicht mal mehr dran denken, dann rast der Puls schon.

Ich werde das aber weiter verfolgen und dem freundlichen nochmal zur Wiedervorlage geben. Der Tip vom Reifenhändler, den Luftdruck mal um 0,3 bar zu senken war wohl ein Scherz.

Ich habe jetzt gerade Winterreifen in 225 45 17 geordert. Werde berichten ob das etwas ändert - falls es jemanden interessiert.

Ich habe großes Interesse an Euren Erfahrungen, natürlich speziell mit M Fahrwerk und Elektro Servo, aber auch andere Radgrößen oder Non RFT.

Falls jemand einen "Fahrwerksspezialisten" im Großraum Hannover kennt, der das Problem zu beheben können meint, bitte melden.

arntvdh,

du beschreibst EXACT das Fahrverhalten von meinem QP E92 325i mit Sommerreifen 225/255 non-RFT, M-FW, alte Lenkung (also keine Servotronic, keine AL) ! Und ich habe dieses Verhalten genau seit ich MISCHbereifung drauf hab. Hatte bis Juli dieses Jahres 225-18" rundum -> null problemo, alles wie´s sein soll. Hab dann aus optischen Gründen Spurverbreiterungen hinten drauf (12mm / Seite) -> auch noch kein Problem. Und dann - weil´s von BMW bei 18" ja "vorgeschrieben" - hab ich hinten auf 255er aufgerüstet. Und seither ist das Fahrverhalten genau wie von dir beschrieben.

Jetzt mit 17" Winterrädern - immer noch mit den Spurverbreiterungen - wieder überhaupt kein Problem.

Habe heuer bereits diesen FW-Spezialisten in Köln kontaktiert. Da ich in Wien beheimatet gab´s netterweise idie Ferndiagnose dass ich den Luftdruck hinten 1/10-weise runtersetzen sol. Hat geholfen, das Problem aber nicht beseitigt.

Werde nächstes Jahr - wieder auf Sommerrädern - mal eine FW-Vermessung durchführen lassen.

Wir halten das thema aufrecht.

LG,
Mike

Zitat:

Original geschrieben von Mike024


arntvdh,
 
du beschreibst EXACT das Fahrverhalten von meinem QP E92 325i mit Sommerreifen 225/255 non-RFT, M-FW, alte Lenkung (also keine Servotronic, keine AL) ! Und ich habe dieses Verhalten genau seit ich MISCHbereifung drauf hab. Hatte bis Juli dieses Jahres 225-18" rundum -> null problemo, alles wie´s sein soll. Hab dann aus optischen Gründen Spurverbreiterungen hinten drauf (12mm / Seite) -> auch noch kein Problem. Und dann - weil´s von BMW bei 18" ja "vorgeschrieben" - hab ich hinten auf 255er aufgerüstet. Und seither ist das Fahrverhalten genau wie von dir beschrieben.
 
Jetzt mit 17" Winterrädern - immer noch mit den Spurverbreiterungen - wieder überhaupt kein Problem.
 
Habe heuer bereits diesen FW-Spezialisten in Köln kontaktiert. Da ich in Wien beheimatet gab´s netterweise idie Ferndiagnose dass ich den Luftdruck hinten 1/10-weise runtersetzen sol. Hat geholfen, das Problem aber nicht beseitigt.
 
Werde nächstes Jahr - wieder auf Sommerrädern - mal eine FW-Vermessung durchführen lassen.
 
Wir halten das thema aufrecht.
 
LG,
Mike

Hier bei München gibt's auch ein paar Spezialisten für Fahrwerksvermessungen und -Einstellung.

Kannst mir ja ne PM schreiben, wenn du interesse hast, wobei sich der Betrieb auf Porsche & Ferrari spezialisisert (und etabliert) hat...

Guten Morgen,

ich habe das M-Fahrwerk in Verbindung mit 225/255/18" Bridgestone sommer RFT und 225/225/17" Goodyear Ultra Grip winter RFT aktuell 5300 KM in 3-Wochen auf meinem Fahrzeug auf Herz und Nieren testen können. Vorwiegend AB 70% sowie 20% Landstrasse und 10% Stadtverkehr.
E92 Modelljahr 2008 mit E-Servo.
Extrem aufgefallen ist mir am Fahrverhalten:
Bei stärkerem Wind (Böen) ab ca. 140 km/h Fahrgeschwindigkeit wurde mein Fahrzeug sehr unruhig
Ich musste ständig korrigieren.
Da es so plötzlich auftrat, dachte ich dass irgendetwas am Fahrwerk defekt sein musste und wollte am nächsten Tag eine Werkstatt aufsuchen.
Als der Wind nachließ war wieder alles o.k.
Diese Beobachtung habe ich bereits mehrmals gemacht und mich mittlerweile darauf eingestellt
Das gleiche geschieht, wenn ich einen LKW mit Geschwindigkeiten zwischen 180 und 220 km/h überhole und ich den Luftsog des LKW' passiere.
Ebenso bei Fahrzeugen, die einen höheren Aufbau haben, wie Golf Plus oder Caddy.
Mein Fahrzeug macht dann einen kräftigen Schlenker in Richtung Fahrspur des überholten Fahrzeugs.

Bei normalem Wetter und ohne Wind, kann ich bei 200 km/h ebenfalls das Steuer loslassen und einen perfekten Geradeauslauf genießen (außer beim Überholen). Diese Erfahrungen treffen auf beide Reifenkombinationen zu.
Die 18" neigen minimal dazu, bei sehr schlechten Strasse in Spurrillen zu ziehen.
Aber wie gesagt, die Anfälligkeit bei Seitenwind bzw. Wind empfinde ich als sehr extrem.
Teilweise fuhr ich schon leichte Schlangenlinien und benötigte die volle Spurbreite (bei starkem Wind).

Mich wundert dieses unterschiedliche Fahrverhalten schon sehr. Habt Ihr ebenfalls solch große Problem mit Wind?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von arntvdh 


 
Aber wehe, es kommen Bodenwellen dazu. Dann fängt er schon geradeaus mit unangenehmen Rollbewegungen um die Längsachse an, die Federung ist übertrieben hart das Auto fängt an zu hüpfen und Haken zu schlagen wie eine Gazelle in der Serengeti. Wenn dann in einer schnellen Kurve Bodenwellen kommen, treibt es einem den Angstschweiss auf die Stirn.
 
Ich habe großes Interesse an Euren Erfahrungen, natürlich speziell mit M Fahrwerk und Elektro Servo, aber auch andere Radgrößen oder Non RFT.
 
 

Ok, hier sind meine Erfahrungen:  

Vorher mit Serienfahrwerk mit 225/40 R17 Bridgestone RFT. Zu 100% das von Dir beschriebene Fahrverhalten.

Heute ein Fahrzeug mit dem besten sportlich-komfortablen Fahrwerk das ich je besessen habe. Läuft keinen Spurrillen mehr nach, fühlt sich stabil und sicher an. Kein Poltern und kein Hüpfen mehr. Bodenwellen haben ihren Schrecken verloren. Einfach klasse.

Und wie das ganze? Kein Guru aus Köln, kein anderer Lufdruck, nichts von alledem. Einfach Wechsel auf non-RFT, das war's.

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR



Zitat:

Original geschrieben von arntvdh 


 
Aber wehe, es kommen Bodenwellen dazu. Dann fängt er schon geradeaus mit unangenehmen Rollbewegungen um die Längsachse an, die Federung ist übertrieben hart das Auto fängt an zu hüpfen und Haken zu schlagen wie eine Gazelle in der Serengeti. Wenn dann in einer schnellen Kurve Bodenwellen kommen, treibt es einem den Angstschweiss auf die Stirn.
 
Ich habe großes Interesse an Euren Erfahrungen, natürlich speziell mit M Fahrwerk und Elektro Servo, aber auch andere Radgrößen oder Non RFT.
 
 
Ok, hier sind meine Erfahrungen:  
 
Vorher mit Serienfahrwerk mit 225/40 R17 Bridgestone RFT. Zu 100% das von Dir beschriebene Fahrverhalten.
 
Heute ein Fahrzeug mit dem besten sportlich-komfortablen Fahrwerk das ich je besessen habe. Läuft keinen Spurrillen mehr nach, fühlt sich stabil und sicher an. Kein Poltern und kein Hüpfen mehr. Bodenwellen haben ihren Schrecken verloren. Einfach klasse.
 
Und wie das ganze? Kein Guru aus Köln, kein anderer Lufdruck, nichts von alledem. Einfach Wechsel auf non-RFT, das war's.

Tach zusammen,

zunächst mal möchte ich mich bedanken, dass Ihr so zahlreich in das Thema eingestiegen seid. Hätte ich nicht gedacht, dass dies ein so aktives Forum ist.

Zum Thema: da habe ich jetzt natürlich reichlich Varianten, die Sache anzugehen. Ob es jetzt an der Mischbereifung oder am FW oder doch nur an den RFT liegt, kann ich natürlich nicht alles auf einmal testen, manches woohl auch gar nicht (z.B. kein M FK). Blöd ist halt auch, dass ich jetzt die 225 40 Winterreifen ebenfalls mit RFT in der Garage liegen habe. Da fällt schon mal eine Option aus, wobei - immerhin, wenn es damit auch nicht besser ist, fiele zumindest die Mischbereifung als Ursache schon mal aus. Komisch, dass es da so unterschiedliche Erfahrungen gibt. ad MurphysR: die 225 40 (??) 17 sind bei mir gar nicht eingetragen, ist das ein Schreibfehler oder was hast Du für ein Modell? Wobei ein Reifen mit 225 Breite bei nur 40 er Schnitt natürlich auch schon ziemlich "platt" ist, da ist ja noch viel weniger Luft zwischen "normal" und "flat", das macht sich bestimmt auch bemerkbar. Ich weiss grad nicht, welchen Querschnitt meine haben. Vielleicht "leiht" mir der freundliche mal einen Satz non RFT. Das war auch keine Option, die ich mir gewünscht habe, kann man ja nicht abbestellen z.B. statt Notrad.

Apropos, ich bin hier sicher im falschen Forum, aber ich brauche noch einen Satz 17 " Alus, da ich dummerweise keine Stahlfelgen mehr fahren darf, weiss der Schinder was das soll. Jedenfalls gibts beim örtlichen nur welche, die mir nicht gefallen. Hat jemand einen guten Tip?

Danke, LG Arnt

Zitat:

Original geschrieben von Pirelli71


Guten Morgen,

ich habe das M-Fahrwerk in Verbindung mit 225/255/18" Bridgestone sommer RFT und 225/225/17" Goodyear Ultra Grip winter RFT aktuell 5300 KM in 3-Wochen auf meinem Fahrzeug auf Herz und Nieren testen können. Vorwiegend AB 70% sowie 20% Landstrasse und 10% Stadtverkehr.
E92 Modelljahr 2008 mit E-Servo.
Extrem aufgefallen ist mir am Fahrverhalten:
Bei stärkerem Wind (Böen) ab ca. 140 km/h Fahrgeschwindigkeit wurde mein Fahrzeug sehr unruhig
Ich musste ständig korrigieren.
Da es so plötzlich auftrat, dachte ich dass irgendetwas am Fahrwerk defekt sein musste und wollte am nächsten Tag eine Werkstatt aufsuchen.
Als der Wind nachließ war wieder alles o.k.
Diese Beobachtung habe ich bereits mehrmals gemacht und mich mittlerweile darauf eingestellt
Das gleiche geschieht, wenn ich einen LKW mit Geschwindigkeiten zwischen 180 und 220 km/h überhole und ich den Luftsog des LKW' passiere.
Ebenso bei Fahrzeugen, die einen höheren Aufbau haben, wie Golf Plus oder Caddy.
Mein Fahrzeug macht dann einen kräftigen Schlenker in Richtung Fahrspur des überholten Fahrzeugs.

Bei normalem Wetter und ohne Wind, kann ich bei 200 km/h ebenfalls das Steuer loslassen und einen perfekten Geradeauslauf genießen (außer beim Überholen). Diese Erfahrungen treffen auf beide Reifenkombinationen zu.
Die 18" neigen minimal dazu, bei sehr schlechten Strasse in Spurrillen zu ziehen.
Aber wie gesagt, die Anfälligkeit bei Seitenwind bzw. Wind empfinde ich als sehr extrem.
Teilweise fuhr ich schon leichte Schlangenlinien und benötigte die volle Spurbreite (bei starkem Wind).

Mich wundert dieses unterschiedliche Fahrverhalten schon sehr. Habt Ihr ebenfalls solch große Problem mit Wind?

Hallo,

das mit dem Seitenwind oder Überholen kann ich bisher nicht so extrem bestätigen. Du hast, wenn ich das richtig sehe, keinen touring. Ob das etwas ausmacht weiss ich natürlich nicht. Aber wie gesagt, mir ist die Lenkung um die Mittelage etwas zu leichtgängig und damit empfindlich. Da reicht der kleinste Ausschlag für einen Fahrspurwechsel. DAS ist mir aufgefallen.

Gruß, Arnt

Ich habe letzte Woche auf non-RFT Winterreifen gewechselt (Pirelli).
Die Grössen habe ich gleich gelassen (225 vorne und 255 hinten).

Eigentlich hatte ich geglaubt, dass nach der allgemein nun eingestellten Fahrwerksgeometrie, nichts mehr passieren kann.
Da ich nicht wegen jedem Reifenwechsel nach Köln fahren möchte habe ich die Reifen hier in Frankfurt bei einem mir seit Jahren bekannten Händler montieren lassen. Der hat mir auch die Spurverbreiterungen drauf gemacht und die Umbördelung durchgeführt . Alles sehr fachgerecht.

Nach dem Reifenwechsel hat der Wagen einem wieder die Rückmeldung gegeben, dass er schwimmt. Bei gerader Strecke war der Geradeauslauf nicht sehr vertrauenserweckend. Nicht so schlimm wie ich den Wagen mal vom Händler abgeholt habe, aber trotzdem nervig.

Da ich die Nase voll hatte habe ich gleich bei Herrn Döring (Reifen Dienst West / Köln) angerufen.
Tja was soll ich sagen. Herr Döring hat eine Probefahrt gemacht und mir dann mitgeteilt, dass er das so nicht hinbekommt. Die Reifen sind für dieses Fahrzeug nicht richtig aufgezogen.
Er hat dann die Reifen runter und wieder raufgemacht, des weiteren nach zwei weiteren Probefahrten den Luftdruck auf die neuen Reifen abgestimmt.
Jetzt ist wieder alles einwandfrei.
Diese extrem hohe Sensibilität des Fahrzeuges ist sehr nervig. Ich kann nun nicht mal beim Standard Reifenfuzzie die Reifen wechseln. Ziemlich frustrierend.

Habe im Sommer 225/255 17" Mischbereifung Bridgestone RFT mit Serienfahrwerk - insgesamt völlig unbefriedigend. Bei Querfugen in schnell gefahrenen Kurven neigt das Heck zum versetzen, dabei hat man ein Gefühl, als würde man auf Eiern fahren. Dazu extreme Neigung, Spurrillen nachzulaufen.

Jetzt, mit 205 16" Non-Rft Winterreifen sind diese Neigungen eigentlich verscchwunden, dafür ist der Geradeauslauf unakzeptabel.

Werde mal den Reifen Dienst in Köln aufsuchen müssen...

Merkwürdig, dass die SuFu mir als "jüngsten" Thread zu diesem Thema einen aus 2007 ausspuckt.

Ich habe gerade einen 318d zur Probefahrt - schönes Auto, das richtig Spaß macht. Aber auf der Autobahn ist mir gleich als erstes der schlechte Geradeauslauf aufgefallen. Ab 140 musste ich ständig korrigieren. Das kenne ich bei meinem fast 8 Jahre alten Golf nur bei Starkwind.

Der Testwagen ist nagelneu, hat gerade 2000km drauf. Muss ich davon ausgehen, dass bei diesem etwas defekt / falsch eingestellt ist, oder ist das ein "übliches" Problem, das man nur nach einer Weile nicht mehr bemerkt weil man sich daran gewöhnt?

Hmm, hatte den 318d auch letztens zur Probefahrt. Am Geradeauslauf ist mir dabei aber Nichts aufgefallen. Hoffe mal nicht, dass es da ein größeres Problem gibt - habe schließlich jetzt einen bestellt.
Allerdings ohne Servotronic (sowohl Testwagen, als auch Bestellung).

Bei dem Golf kann ich Dir aber recht geben - meiner läuft auch gut geradeaus... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Rheinostfriese


... Muss ich davon ausgehen, dass bei diesem etwas defekt / falsch eingestellt ist, oder ist das ein "übliches" Problem, das man nur nach einer Weile nicht mehr bemerkt weil man sich daran gewöhnt?

Hi Rheinostfriese,

weiß nicht, ob ich es als "Problem" bezeichnen würde. Meiner ist Juli 2005 und hat mit Sommerreifen (17 Zoll Felgen / 225 / Runflats) auch den Hang Spurrillen nachzulaufen, aber eher bei unebenen Landstraßen, auf der Autobahn ist mir das noch nicht aufgefallen.
Und ja man gewöhnt sich dran, er hat auch eine sehr direkte Lenkung (kein servo) und ich merke es immer wieder erst, wenn ich von Winter- auf Sommerreifen wechsle, so wie gestern der Fall 🙂.

Aber wenn ich genau überlege kommt es mir vor, als wäre es heute etwas weniger als früher, vielleicht haben sich die Runflats weiterentwickelt, habe jetzt ja auch das 3te Paar Sommerreifen drauf. Ich meine es wurde damals auch hier diskutiert, ob unterschiedliche Hersteller von Runflats unterschiedlich starkes "Rillennachlaufen" aufweisen...

Schöne Grüße
Caroline

Ich hatte in diesem Fall nicht den Eindruck, dass es mit Spurrillen zusammenhängt. Der Wagen wirkte insgesamt bei hohem Tempo unruhig. Dagegen fuhr der A4, den ich letzte Woche hatte, selbst bei >200 km/h noch wie an der Schnur gezogen. (Ich hoffe ich werde jetzt nicht gesteinigt, weil es wage, dieses böse Auto zu erwähnen) 😁

Naja... ich denke ich werde den Verkäufer morgen mal darauf ansprechen. Hoffentlich stimmt was mit diesem Exemplar nicht - wäre schade, wenn ich den 3er aus der "Verlosung" werfen müsste, ansonsten hat er mir wirklich super gefallen.

Zitat:

Original geschrieben von Rheinostfriese


Ich hatte in diesem Fall nicht den Eindruck, dass es mit Spurrillen zusammenhängt. Der Wagen wirkte insgesamt bei hohem Tempo unruhig. Dagegen fuhr der A4, den ich letzte Woche hatte, selbst bei >200 km/h noch wie an der Schnur gezogen. (Ich hoffe ich werde jetzt nicht gesteinigt, weil es wage, dieses böse Auto zu erwähnen) 😁

Naja... ich denke ich werde den Verkäufer morgen mal darauf ansprechen. Hoffentlich stimmt was mit diesem Exemplar nicht - wäre schade, wenn ich den 3er aus der "Verlosung" werfen müsste, ansonsten hat er mir wirklich super gefallen.

Liegt an dem Auto, am verstellten bzw. falsch eingestellten Fahrwerk.

M-Paket mit dem M-Fahrwerk fühlt sich unter bestimmten bedigungen schwammiger an bei hohen geschwindigkeiten, wenn es aus der Progression raus kommt.

Ich kann mit meinen beliebig schnell fahren ohne Probleme. Mischbereifung hat auch keinerlei einfluss.

gretz

Hmmm... Händler meinte, mit dem Auto wäre alles in Ordnung, es könne vielleicht an den Winterreifen liegen (was ich jetzt nicht wirklich hilfreich fände, immerhin fährt man ja ca. 1/3 des Jahres mit Winterreifen).
Ich werde wohl nochmal einen anderen Händler aufsuchen um zu sehen, ob es ein Einzelfall war (davon gehe ich eigentlich aus), und mir dann zum Vergleich nochmal einen A4 besorgen und verstärkt darauf achten.

Edit: Nachdem ich jetzt sowohl A4 als auch 3er gefahren bin, verstehe ich dieses Gezänk in einigen Threads überhaupt nicht mehr. Die Entscheidung zwischen beiden kann man m.E. nur nach persönlichem Geschmack fällen, "besser" oder "schlechter" ist für mich keiner von beiden (mal von der Fahrwerksgeschichte abgesehen, aber das sollte sich ja noch aufklären lassen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen