Gerade minus 20 Grad und schon geht nichts mehr beim Diesel

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Gemeinde,

ich war Freitag und Samstag in Oberhof Ski fahren mit Familie
in der Nacht vom Freitag auf Samstag wurde es minus 20 Grad
Samstag Morgen habe ich mein Fahrzeug gestartet er lief ca.10 min.
im Stand ging er aus und sprang nicht mehr an. Nach dem ich dann
den Mercedesservice gerufen hatte er nach 6 Stunden Wartezeit
endlich da war tauschte der Monteur den Dieselfilter aus und hatte
10 min. später das gleiche Fehlerbilder wie mit dem alten Dieselfilter
Nach weiteren 2 Stunden wurde das Auto in die Werkstatt geschleppt
zum Auftauen meinte der Monteur und er kippte noch ein halben Liter
Dieselverflüssiger in den Tank. Abends gegen 21.00 Uhr hatte ich das
Auto wieder mit der Aussage jetzt läuft er wieder die Tankstellen
hatte warscheinlich noch nicht auf Winterdiesel umgestellt.
Hatte jemand ein Tipp das dass mir nicht nochmal passiert !!!
Wie weiß man denn ob die Tankstelle Winterdiesel verkauf ???
Habe Heute mal bei Esso gefragt die haben mich mit großen Augen angesehen und gesagt wir glauben es ist Winterdiesel aber genau wisse man das nicht.

Grüsse MC84

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Eduard56


Ich seh das als Dieselproblem und nicht als Mercedesproblem. Im Norden von Canada fährt fast keiner Diesel, obwohl alle Häuser und Parkplätze mit Steckdosen für Motorheizungen versehen sind.  Forstmaschinen laufen dort in 2 Schichten 24 Stunden durch, weil sie sonst nicht mehr anspringen.Ich hab oben in den Rockies schon Leute gesehen, die ihre Diesel-Pickup mit einem Feuer aufgewärmt haben. Bei 30cm Abstand vom Fahrwerk zum Boden geht das, wobei das Feuer auch nicht zu groß werden darf, aber beimW124 würde ich es nicht machen.  Früher bei den alten /8 Dieseln und bei meinem Patrol kippte man 105 Benzin mit in den Diesel, aber die heutigen Diesel sind dafür nicht mehr gemacht (hab ich gehört).

Du hast recht, es ist kein spezifisches MBProblem, aber ein Diesel problem. Aussagend ist der "Pour Point" (wie es auf akademischem Deutsch heißt, weiß ich nicht - aber in den deutschen Raffinerien wird es auch Pour Point genannt, PP). Der Pour Point ist die Temperatur bei welcher eine Flüssigkeit praktisch nicht mehr fließt, unter normalisierten Bedingungen.

Normaler Dieselkraftstoff ist nicht sehr raffiiert, und enthält Paraffinen. Reine Paraffinen ist z.B Vaseline. Der Normle Dieselkraftstoff hat einen PP von ~-5 Grad Celsius. Das genügt im Sommer, aber nicht im Hochwinter. Im Winter, sprich ab 15. Oktober wird also einfach ein Additiv dazugegeben (durch onlinemixing), ein "PP Depressant", der den PP au - 15 Grad herunterdrückt. Das ist europäische Spezifikation, und wird europaweit eingehalten. Hat also nichts zu tun ob Shell oder Total.

Es wird strapatzig, wenn man mehr Pour Point Depressant zugibt als erforderlich, denn... zuviel PP Depressant kann leicht flokulieren und den Dieselfilter verstopfen. Also kein extra PPdepressant zugeben.

Für diejenige die Zugang haben zu Jetfuel (wie z.B. JP6), d.h. Kraftstoff für Flugzeugturbinen (JetPropellant), gibt es eine simple und effiziente Lösung: Jetfuel ist auch Diesel, der ganz entparaffiniert iworden ist (also extrem raffiniert). Daher liegt sein PP bei - 55, denn da oben ist es ja etwas kälter, und dort darf kein Motor ausfallen, ha ha - auch kein Wasser darf darin sein, deshalb wird beim Flugzeugvolltanken noch entwässert ( hast Du bestimmt gesehen auf dem Flugfeld). Wenn man nur 5% Jetfuel (also z.B. 3 Liter in einen 60 Litertank) deinem Autotank zugibt, fällt der PP um ca~ 12 Grad, also herunter au ca~25. Und dann fährst Du problemlos, dein Auto wird noch nie so einen reinen Sprit gehabt haben...

Und im Extremfall, darf man auch bis ca ~ 5% Normalbenzin hereinschütten. Das auch brignt den PP um ca~10 Grad herunter. Aber nicht übertreiben, den das Schmiervermögen geht etwas herunter. Vorübergehend auch kein Problem.

Aber wie meistens, wissen die NLFritzen kaum was effektiv los ist...

I hope this helkps, take care

jpr

127 weitere Antworten
127 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Eduard56


Ich seh das als Dieselproblem und nicht als Mercedesproblem.

Richtig, weil

Zitat:

Original geschrieben von Heltmut-43


das Diesel spez. im Filter bei Minusgraden schnell versulzen kann.

Eventuell einen Umweg in Kauf nehmen, um speziellen Diesel zu tanken, der unsere "sibirischen Verhältnisse" momentan verkraftet.

... auf jeden Fall sind Additive profitabler. Diese Zusatzprodukte werden gewöhnlich als "Profitin" bezeichnet.

jpr

Wieder ein Grund, bei der Markentankstelle zu tanken und nicht bei der Noname-Tankstelle, die vielleicht 2 Cent/l günstiger ist.
Wir hatten mit unserm 270 CDI (211er) noch nie Probleme, gestern hatten wir auch -21 Grad. Der lief problemlos!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Wieder ein Grund, bei der Markentankstelle zu tanken und nicht bei der Noname-Tankstelle, die vielleicht 2 Cent/l günstiger ist.
Wir hatten mit unserm 270 CDI (211er) noch nie Probleme, gestern hatten wir auch -21 Grad. Der lief problemlos!

Gruß

Hi!

Das halte ich für ein Gerücht, dass Markentankstellen besseren Sprit verkaufen. Tatsache ist das z.B. im Zentraltanklager der ÖMV alle denselben Sprit tanken. Da stehen Tankfahrzeuge aller Marken, Shell, BP, Spediteur für eine NoNametanke, usw alle schön in Reihe und warten bis drankommen.

Kurt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 46erkurt



Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Wieder ein Grund, bei der Markentankstelle zu tanken und nicht bei der Noname-Tankstelle, die vielleicht 2 Cent/l günstiger ist.
Wir hatten mit unserm 270 CDI (211er) noch nie Probleme, gestern hatten wir auch -21 Grad. Der lief problemlos!

Gruß

Hi!

Das halte ich für ein Gerücht, dass Markentankstellen besseren Sprit verkaufen. Tatsache ist das z.B. im Zentraltanklager der ÖMV alle denselben Sprit tanken. Da stehen Tankfahrzeuge aller Marken, Shell, BP, Spediteur für eine NoNametanke, usw alle schön in Reihe und warten bis drankommen.

Kurt

Fast ganz klar, aber nur "fast".

Im Kraftstoff Feld, kennt man den "Austauch". Eine Raffinerie liefert Alle Marken in ihrem geographischen Bereich. So ist es auch logisch, um nicht tausende von Tankwagen durch das Land zu schicken.

Aber nur eben "fast ": denn die Supermärkte, z.B. werden direkt von Saudi Arabien mit Fertigprodukt beliefert (ungefähr 10%), und dazu kommt sowieso noch, daß 40% des Dieselfuels aus Rußland kommt. Weil eben die Europäischen Raffinerien nicht für Diesel ausgelegt sind (und nicht investiert haben als das Geschäft nichts brachte, vor einigen Jahren). Die Europäischen Raffinerien führen dafür Benzin aus...

jpr

Zitat:

jap hab ich auch schon gesehn. bei ca - 18 grad geht bei nem bekanten seinen VW TDI gar nix mehr...

Bei einem normalen Auto kann man das ja noch akzeptieren, aber hier geht es um einen Mercedes. Und ein Mercedes darf doch nicht wegen versulzendem Diesel liegen bleiben 😁

Bei uns zeigts jetzt -2 Grad. Da dürften auch die Diesel wieder laufen.🙂🙂
Mein Benziner läuft auch bei -20.🙂🙂
Wenns so kalt ist, bleib ich daheim und trinke Glühwein oder sowas.

Zitat:

Original geschrieben von Thomas c180be


Bei uns zeigts jetzt -2 Grad. Da dürften auch die Diesel wieder laufen.🙂🙂
Mein Benziner läuft auch bei -20.🙂🙂
Wenns so kalt ist, bleib ich daheim und trinke Glühwein oder sowas.

... und das ist mit Sicherheit die allerbeste Lösung...

jpr

Bei mir spinnt seit heute die Einparkhilfe vorne. Die Sensoren sind frei, aber er zeigt total sporadisch Hindernisse an. Sehr eigenartig.

Zitat:

Original geschrieben von Xterminated


Bei mir spinnt seit heute die Einparkhilfe vorne. Die Sensoren sind frei, aber er zeigt total sporadisch Hindernisse an. Sehr eigenartig.

Hallo Xterminated,

starker Schneefall kann auch dazu führen, dass die Einparkhilfe sich meldet.
Vorgestern hat es bei uns sehr stark geschneit und die PDC-Anzeige hat sich auch ständig gemeldet. Gestern war das Problem dann nicht mehr da. Dies wäre z. B. auch eine Möglichkeit.

Gruß Simone9009

Letztes Jahr gab es die gleichen Probleme. Die 1,7 Liter CDTI Astras haben schon bei -10 Grad gezickt.
Die Spritleitung liegt laut Werke so blöd im Fahrtwind, dass es da schon losgeht.
5 Minuten im Stand auf dem Parkplatz und es ging wieder für ein paar km.
Ist mir mit meinem damaligen Firmenwagen auch mehrfach passiert.

Habe im letzten Winter gelesen, dass der Ultimate Sprit von Aral etwas kältefester ist als normaler Diesel. War glaube ich ein ADAC Test, bin aber nicht mehr 100%-ig sicher.
Habe meinen W203 in der kalten Zeit letztes Jahr damit betankt, gab keine Probleme. Der lief auch bei -22 Grad noch bei zügiger Fahrt über die BAB.

Hat jemand von Euch nach dem Tanken von Aral Ultimate Probleme bei um die -20Grad gehabt?

Gruß k.krapp

Zitat:

Original geschrieben von k.krapp


Letztes Jahr gab es die gleichen Probleme. Die 1,7 Liter CDTI Astras haben schon bei -10 Grad gezickt.
Die Spritleitung liegt laut Werke so blöd im Fahrtwind, dass es da schon losgeht.
5 Minuten im Stand auf dem Parkplatz und es ging wieder für ein paar km.
Ist mir mit meinem damaligen Firmenwagen auch mehrfach passiert.

Habe im letzten Winter gelesen, dass der Ultimate Sprit von Aral etwas kältefester ist als normaler Diesel. War glaube ich ein ADAC Test, bin aber nicht mehr 100%-ig sicher.
Habe meinen W203 in der kalten Zeit letztes Jahr damit betankt, gab keine Probleme. Der lief auch bei -22 Grad noch bei zügiger Fahrt über die BAB.

Hat jemand von Euch nach dem Tanken von Aral Ultimate Probleme bei um die -20Grad gehabt?

Gruß k.krapp

Jawoll ich hatte gestern massive Probleme obwohl ich am Samsatg noch Aral Ultimate getankt hatte. Mein K 204 lief ca 5 minuten und dann ging nix mehr. Er sprang zwar noch an aber nach ca 20 sec ging er wieder aus und die gelbe Motoranzeige leuchtete auf. Ich hab dann etwa 2 stunden gewartet und dann lief er wieder, da die Temperaturen etwas niedriger waren.

Hallo Simone,

als ich gefahren bin, hat es leider nicht mehr geschneit. Heute spint die Einparkhilfe immer noch. Ich warte jetzt mal ein paar Tage ab und hoffe, daß sie sich wieder fängt.

Zitat:

Original geschrieben von Simone9009



Zitat:

Original geschrieben von Xterminated


Bei mir spinnt seit heute die Einparkhilfe vorne. Die Sensoren sind frei, aber er zeigt total sporadisch Hindernisse an. Sehr eigenartig.
Hallo Xterminated,

starker Schneefall kann auch dazu führen, dass die Einparkhilfe sich meldet.
Vorgestern hat es bei uns sehr stark geschneit und die PDC-Anzeige hat sich auch ständig gemeldet. Gestern war das Problem dann nicht mehr da. Dies wäre z. B. auch eine Möglichkeit.

Gruß Simone9009

Bei mir spinnt seit gestern das gelbe Warndreieck (ESP). An jeder Ecke und auf großen freien Plätzen blinkt das wie verrückt. 😁 

Das Thema hatten wir doch schon mal im Januar. Mich hatte es damals auch erwischt und seitdem tanke ich ab Anfang Dezember dieses Aral ultimate Diesel und hatte damit noch keine Probleme. Zitat Aral:
"Aral Ultimate Diesel wird ganzjährig in herausragender Winterqualität angeboten und erlaubt den Motorbetrieb bei sehr hohen und tiefen - bis mindestens -24°C - Umgebungstemperaturen. Der genormte Kennwert für die Kraftstoff-Filtrierbarkeit (CFPP) liegt typischerweise noch deutlich niedriger, bis unter -30°C. Dies testete auch der ÖAMTC, der österreichische Automobilclub am 23.01.2006. Aral Ultimate Diesel wurde mit einer Kältebeständigkeit bis zu -33°C als Testsieger ermittelt."
Bei den momentanen Spritpreisen kann man die 10 Cent mehr auch verkraften.

Gruß

Axel

Deine Antwort
Ähnliche Themen