Generelle Probleme beim Skoda Fabia ?

Skoda

hallo,

 

ein Bekannter erhielt einen Skoda, kleinPKW, 60 PS, 2011,

auf welche kleinen o großen Fehler muss er achten ? Ich las etwas von Steuerkettenproblemen ...

 

 

 

merci

23 Antworten

Zitat:

@polobuddy schrieb am 23. März 2020 um 09:48:54 Uhr:


@Klemmi1997 krass wenn man so überlegt kosten die Materialkosten einem so 120-300€
Steuerkette , Kettenspanner, Kettenräder, Ölpumpen Steuerkette + Kettenspanner + WaPu neues Öl +Filter und alles Andere Kleinkram was man sonst wo braucht

@Lensa bei welchem Auto hat dich so viel der Zahnriemen Wechsel gekostet ? MKB ?

Also hier nochmal die Rechnung (kann man sich ja ausrechnen). Habe aber gleich noch Scheckheftrelevante Arbeiten durchführen lassen, daher etwas mehr gezahlt. Das ganze wurde an meinem Skoda Fabia Combi Bj. 2009 mit der 1.4 16v Maschine gemacht!

Rechnung

@Lensa ok da haben die noch andere Dinge mit ausgetauscht bzw in Standgesetz

Ja, gebraucht gekauft und da hab ich das Scheckheft komplett voll machen lassen, also alles was fällig war!

Zitat:

@Lensa schrieb am 23. März 2020 um 12:37:14 Uhr:



Zitat:

@polobuddy schrieb am 23. März 2020 um 09:48:54 Uhr:


@Klemmi1997 krass wenn man so überlegt kosten die Materialkosten einem so 120-300€
Steuerkette , Kettenspanner, Kettenräder, Ölpumpen Steuerkette + Kettenspanner + WaPu neues Öl +Filter und alles Andere Kleinkram was man sonst wo braucht

@Lensa bei welchem Auto hat dich so viel der Zahnriemen Wechsel gekostet ? MKB ?

Also hier nochmal die Rechnung (kann man sich ja ausrechnen). Habe aber gleich noch Scheckheftrelevante Arbeiten durchführen lassen, daher etwas mehr gezahlt. Das ganze wurde an meinem Skoda Fabia Combi Bj. 2009 mit der 1.4 16v Maschine gemacht!

In Zukunft vielleicht noch auf 1 Jahr / 10-15Tsd Km beim Ölwechsel umstellen und du hast wahrscheinlich länger etwas von deinem Fabia.

Ähnliche Themen

1. Großes Problem machen nach einiger Zeit die Servolenkungen.
Gehen gerne Kaputt.
Kenne 3 Besitzer mich eingeschlossen mit einen Fabia aus verschiedenen Jahren aber selbe Genration..... alle haben ein Problem mit der Servo gehabt... ich erst vor kurzen bei 280.000km...
Und beim 1.9TDI kommt man nur sehr bescheiden an die Servoeinheit ran.

2. Rost... über der Frontscheibe an der Dachkannte und unter den Dichtungen der Zierleisten für die Türen ist der Rost schnell unterwegs. Auch die Hecklappe braucht da immer mal einen Blick bei der Kennzeichen Beleuchtung.

3. Die Kabel die in den Türen langehen... auf der Fahreseite bei mir sind die durch gewesen wehshalb ich kein Fenster mehr bedienen konnte und da die Hauptsteuereinheit für die Elektrischen Fensterheber in der Fahrertür steck konnte auch kein anderer im Auto seine Fenster Öffnen... Gottseih dank ging nichts mehr wo die Fenster geschlossen waren...

Doch im Allgemeinen tolle Autos mit soweit VW Technick für einen schmalen Taler.
Das sind noch Auto die bei Pflege und rechtzeitigen Eingreifen bei Rost sehr lange halten. Besonders die TDI Fahrzeuge.
Doch falls das jemand liest der sich einen 1.9TDI kaufen will.... kontrolliert den Turbo und die Servo... die beiden doch wichtigen Teile sind sehr schlecht erreichbar und die Werkstätten lassen sich das sehr gern bezahlen.

Zitat:

@VonLichtenberg schrieb am 26. Mai 2020 um 13:14:07 Uhr:


1. Großes Problem machen nach einiger Zeit die Servolenkungen.
Gehen gerne Kaputt.
Kenne 3 Besitzer mich eingeschlossen mit einen Fabia aus verschiedenen Jahren aber selbe Genration..... alle haben ein Problem mit der Servo gehabt... ich erst vor kurzen bei 280.000km...
Und beim 1.9TDI kommt man nur sehr bescheiden an die Servoeinheit ran.

Wieso kommt man beim Diesel da schwerer dran?

Zitat:

@VonLichtenberg schrieb am 26. Mai 2020 um 13:14:07 Uhr:


1. Großes Problem machen nach einiger Zeit die Servolenkungen.
Gehen gerne Kaputt.
Kenne 3 Besitzer mich eingeschlossen mit einen Fabia aus verschiedenen Jahren aber selbe Genration..... alle haben ein Problem mit der Servo gehabt... ich erst vor kurzen bei 280.000km...
Und beim 1.9TDI kommt man nur sehr bescheiden an die Servoeinheit ran.

2. Rost... über der Frontscheibe an der Dachkannte und unter den Dichtungen der Zierleisten für die Türen ist der Rost schnell unterwegs. Auch die Hecklappe braucht da immer mal einen Blick bei der Kennzeichen Beleuchtung.

3. Die Kabel die in den Türen langehen... auf der Fahreseite bei mir sind die durch gewesen wehshalb ich kein Fenster mehr bedienen konnte und da die Hauptsteuereinheit für die Elektrischen Fensterheber in der Fahrertür steck konnte auch kein anderer im Auto seine Fenster Öffnen... Gottseih dank ging nichts mehr wo die Fenster geschlossen waren...

Doch im Allgemeinen tolle Autos mit soweit VW Technick für einen schmalen Taler.
Das sind noch Auto die bei Pflege und rechtzeitigen Eingreifen bei Rost sehr lange halten. Besonders die TDI Fahrzeuge.
Doch falls das jemand liest der sich einen 1.9TDI kaufen will.... kontrolliert den Turbo und die Servo... die beiden doch wichtigen Teile sind sehr schlecht erreichbar und die Werkstätten lassen sich das sehr gern bezahlen.

Wie erkennt man die Probleme mit der Servo ?
Bei mir ist die Lenkung wackelig und hat ein bisschen Spiel ,beim links/ rechts abbiegen knarzt es ab und zu .
Ich habe 1.9 Tdi 170 000 km
Der Turbolader pfeift aber läuft bis jetzt ohne Probleme und verliert kein öl .

Meine Lebensabschnittsverschönerung hat einen Fabia in der Buchhalterausstattung (Abwrackprämienauto)

Bei 180000km war die dritte Steuerkette drinnen die zweite Zylinderkopfdichtung
Rost an der Heckklappe (Kennzeichenbeleuchtung)
Einmal Auspuff durchgerostet (OK das ist in der Zeit in Ordnung)

Einmal jährlich muss man die festgehenden Trommelbremsen hinten befreien
Die Belüftung ist kaputt (nur an oder aus da der Widerstand hinüber ist)

Alles in allem gute vag Qualität

Zitat meiner Freundin: er kann günstig abgegeben werden aber der Katalysator ist jetzt auch zerbröselt (nach 150tkm)

Zitat:

@dathobi schrieb am 26. Mai 2020 um 17:16:13 Uhr:



Zitat:

Wieso kommt man beim Diesel da schwerer dran?

Ich hab nur gesagt das man am 1.9TDI schlecht rankommt. von Oben ist kein rankommen an der Servo.
Fakto hochbocken Fahrerseite Rad ab und die Radinnenschale ausbauen.... beim SDI Caddy von mir damals kam man 100x besser ran.

Aber ob man bei anderen Motoren beim Fabia besser rankommt weiß ich nicht und hab ich auch nicht behauptet.

#AlmedinKudic

Bemerken kann man das größenteils nur daran das die Schnell kaputt gehen also funktionieren Sie gar nicht. Oftmals nen kein Geber Signal oder nen Kabelbruch. Bei mir war die Steuereinheit kaputt die der Servo die Befehle gibt.... Teures Teil.

Aber von deiner erzählung würde ich mal nachsehen ob der Behälter genug Inhalt hat. Die Werkstätten machen sich oft nicht den Aufwand um das zu kontrollieren weil man dafür das Rechte Rad abmachen muss und dann die Radkasten Innenverkleidung abbauen muss.
Wenn es das nicht war ist evtl etwas mit deinen Fahrwerk. Wenn das etwas labrig arbeitet kann die Servo wenig daran verhindern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen