Generelle Beratung 211er
Hallo!
Ich bin auf der Suche nach meinem nächsten (Familien-) Auto und dafür kommen u.A. die Mercedes W211 und S211 in Betracht. Dazu habe ich aber noch ein paar Fragen.
Daß sich die Heckklappe beim S211 per Fernbedienung öffnen läßt, weiß ich schon. Geht das beim Schließen auch?
Hat eines der originalen Radios zwei Zonen, um z.B. das Kind hinten von USB Hörspiele hören zu lassen, während vorn Radio mit Verehrsfunk läuft? Wenn nein: kann man das Originalradio gegen eines aus dem Aftermarket tauschen? Wie aufwändig wäre das?
Gibt es sonst noch nennenswerte Schachstellen und Problemstellen, die aus der "großen" Kaufberatung nicht hervorgehen? In Frage kommen für mich die Sechszylinderbenziner mit Automatikgetriebe.
Vielen Dank schon einmal und liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Mein absolutes Beileid für die Wahl des fahrbaren Untersatzes.
Das ist lediglich meine Meinung. Wem sie nicht passt kann sein hating glatt sparen oder darf mit der Klingel rechnen wenn es persönlich wird!
71 Antworten
Hallo!
Ich muß mich selbst noch etwas gedulden, noch ist das Geld nicht da. Aber klar, wenn ich was finde, lasse ich Euch mal drüber gucken.
Schön ist auch, daß ich nicht auf die Karosserieform fixiert bin. Wenn mir eine schöne Limousine auffällt, geht das auch. Bei der Limousine ist sogar der fernbedienbare Kofferraum egal.
Aktuell fahre ich noch ein Fließheck, da geht es auch. Da muß ich auch nur ca. 15 cm hinter dem Auto stehen, Wenn ich die Klappe öffne.
LG
Hallo!
Es steht noch nicht fest, daß es ein Mercedes wird, aber wenn es einer wird, dann hat der einen Sechszylinderbenziner.
LG
Zitat:
@Brot-Herr schrieb am 4. Oktober 2018 um 21:25:38 Uhr:
Ich bin auf der Suche nach meinem nächsten (Familien-) Auto und dafür kommen u.A. die Mercedes W211 und S211 in Betracht.
Ich bin zwar selbst erst seit wenigen Tagen Besitzer eines W211 will aber doch kurz meinen Senf dazugeben 😁
Zunächst einmal dazu dass Du das Fahrzeug als Familienauto nutzen möchtest: ich sags mal so - das Raumangebot ist ja nun nicht das eines Kleinwagens, aber wenn ich mir den Fahrersitz für mich (1.82 groß) gemütlich einstelle kann hinter mir in dem Fahrzeug niemand sitzen der groß gewachsen ist -> da fehlt es dann an Beinfreiheit.
Zitat:
Daß sich die Heckklappe beim S211 per Fernbedienung öffnen läßt, weiß ich schon. Geht das beim Schließen auch?
Den "automatischen" Heckdeckel habe ich auch. Dieser lässt sich aus der ferne öffnen via Schlüssel und Knopf in der Fahrertür. Zu 98% bin ich mir sicher dass er sich bei mir auch zumindest über den Knopf in der Fahrertür auch schließen ließ. Könnte aber gut sein dass dies bei meinem Fahrzeug nachträglich kodier/programmiert wurde. In Deutschland (vermutlich ganze EU) ist, wenn ich richtig informiert bin, diese Funktion vom Gesetzgeber her nicht zulässig.
In anderen Ländern aber durchaus... jedenfall konnte man es bei meinem Vorgängerfahrzeug (BMW 7er) kodieren - was ich auch selbst tat 😉
Zitat:
Gibt es sonst noch nennenswerte Schachstellen und Problemstellen, die aus der "großen" Kaufberatung nicht hervorgehen? In Frage kommen für mich die Sechszylinderbenziner mit Automatikgetriebe.
6-Zylinder Benziner hatte ich auch erwogen - das wäre dann der Motorcode M272 -> da solltest Du auf jeden Fall darauf achten das NACHWEISBAR das Kettenrad schon getauscht wurde bzw. der Motor von der Motornummer her nicht zu den betroffenen gehört. Näheres kannst Du hier nachlesen.
Ansonsten ist es immer ratsam bei solchen Fahrzeugen vor Unterzeichnungs des Kaufvertrags alle Funktionalitäten des Fahrzugs auf einwandfreie Funktion zu testen... hier kann es gut sein dass das ein oder andere Gimmick nicht funktioniert und, wenn man selber nichts am Fahrzeug machen kann und niemand versiertes hat der einem kostengünstig hilft, die Preise der Instandsetzung desselben einem Normalverdiener den Angstschweiß auf die Stirn treibt.
Generell beim Autokauf: wenn man selber keine oder wenig Ahnung hat immer jemanden mitnehmen der sich wirklich mit dem Ziel der Sehnsucht auskennt und ein solches Fahrzeug vernünftig einschätzen kann. Man ist zwar auch dann bei einem nunmal 10 Jahre alten Fahrzeug nie vor größeren Reparaturen gefeit aber läuft zumindest dann nicht blindlinks ins Verderben.
Ich selber kaufe seit 20 Jahren immer wieder große Limousinen im Alter von +/-10 Jahren und bin damit nicht nur im wörtlichen Sinne immer jeweils 4-8 Jahre gut gefahren.
Hätte ich aber nicht die Möglichkeit und das angeeignete KnowHow sowie bei Bedarf fachlich versierte Freunde mit zur Hilfe sowie im Falle des Falles auch mal eben 2-3000 € für größeren Reparaturbedarf (was bisher glücklicher Weise nie der Fall war) dann würde ich mir ein solches Fahrzeug, schon gar nicht wenn ich es tagtäglich benötige, niemals anschaffen.
Man muss hier einfach bedenken dass man eine 10 Jahre E- oder S-Klasse oder auch einen 5/7er BMW zwar für relativ kleines Geld kaufen kann aber insbesondere die (Fremd-)Reparaturkosten bewegen sich halt trotzdem im Falle des Falles auf sehr hochem Niveau.
Ähnliche Themen
Hallo!
Andimp3, das hilft mir gut weiter. Danke!
Unsere Familie ist nicht sehr groß. Wir haben nur ein Kind und die Familienplanung ist abgeschlossen. Ich bin zwar 1,88 groß, aber meine Frau ist etwas kleiner (1,76) und meine Tochter ist mit knapp 5 Jahren noch im Wachstum.
Das derzeitige Auto ist ein Renault Laguna I. Hinter den für mich eingestellten Fahrersitz passe ich auch nicht mehr so wirklich gut, aber dessen Platz würde ausreichen. Eine C-Klasse wäre zu eng, aber eine E-Klasse paßt.
Finanzielle Reserven werden wir haben, darum mache ich mir weniger Sorgen. Natürlich ist es schön, wenn die dann nicht gebraucht werden. Danke auch für den Link mit dem Kettenrad, das hilft auch weiter. Sollte ich vielleicht unter den Umständen auch die Achtzylinder in Betracht ziehen?
Eine Frage habe ich noch: ich habe gehört, daß Mercedes verschieden Tankgrößen anbietet. Ist/war das beim 211er auch so? Oder kann man das vielleicht nachträglich noch umbauen lassen? Wenn ja, was kostet der Spaß? Ich hätte nämlich gern einen möglichst großen Tank. Ich bin was die Reichweite angeht von meinem Renault etwas verwöhnt. Das letzte Tanken ist jetzt auch schon wieder fast 1100 km her und die Tankwarnleuchte ist noch nicht an 😉
LG
@Andimp3 Es gibt zwei verschiedene Schalter in der Türe. Einen mit dem man nur aufmachen kann und einen der beides (öffnen und schließen kann). Kodiert werden kann da nichts an der Einstellung. Man kann aber den Schalter der nur öffnen kann mit einer Feile im Inneren bearbeiten dann kann er auch beide Funktionen. Das waere die Lösung für Geizige. Ich verbaute damals einen neuen Schalterblock bei mir der beides kann.
Zitat:
@Brot-Herr schrieb am 26. Oktober 2018 um 18:02:10 Uhr:
Sollte ich vielleicht unter den Umständen auch die Achtzylinder in Betracht ziehen?LG
Das muss Du schon wissen was Du möchtest :-) Die frühen M273 hatten das Problem auch, wenn Du das Fzg etwas länger fahren möchtest würde ich sowieso nicht >10 Jahre einsteigen dann ist das Thema durch. Natürlich ist der M273 faszinierend und man sollte sich bewusst sein dass angesichts der CO2 Diskussion nicht mehr viele dieser Motoren gebaut werden. Es dürfte schwierig werden ein wirklich guten Exemplar zu bekommen denn die die einen haben verkaufen den nicht ohne Not.
Ich habe es gestern Abend nochmal ausprobiert. Kofferraum öfffnen geht via Schlüssel-Ferbedienung wie auch Schalter in der Tür. Schließen aus der Ferne geht bei mir nur über den Schalter in der Tür.
@TE
Ein V8 ist natürlich auch eine Ansage, aber wie schon erwähnt, die guten V8, speziell als Kombi, sind so gut wie ausgestorben und diejenigen die einen haben, die geben ihn in der Regel nicht her. Januar 2017 waren in Deutschland keine 300 Stück mehr zugelassen, zumindest als 2WD, das werden heute nicht mehr geworden sein.
Als Limousine ist da eher was zu finden, aber Kombis mit unter 200.000 Km und lückenloser Historie und guter Ausstattung wird schwierig. Ich wollte meinen ursprünglich spätestens im 9. Jahr mit laufender JS-Garantie verkaufen, aber inzwischen bin ich so verliebt in dieses Auto, das ich es behalten werde, auch in Ermangelung vernünftiger Alternativen. Turbos sind überhaupt nicht mein Ding.
Was den Verbrauch anbetrifft, sind bei entspannter Fahrweise mit 130 Km/h durchaus unter 10 Liter realisierbar, in der Stadt ist der Verbrauch laut Werk mit knapp 18 Liter angegeben und das ist durchaus realistisch.
Anbei ein Bild vom letzten Jahr, dort bin ich morgens um 4 Uhr von Köln in die Region Starnberger See gefahren, die knapp 630 Km waren in 4,5 Stunden abspult, auf der Rückfahrt am gleichen Tag hatte ich etwas über 2 Stunden Stau. Ich finde dafür geht der Verbrauch absolut in Ordnung.
Viele Grüße aus Köln
Hallo!
Spritverbrauch ist bei mir mit gerade mal etwa 17.000 km im Jahr eher nebensächlich. Stadtverkehr habe ich sehr wenig, im meisten fahre ich auf Landstraßen oder in kleineren Ortschaften, Autobahn auch nicht wenig und die auch meist sehr gelassen.
Gegen eine Limousine habe ich nichts, bei einer Limousine kann ich auch auf den fernbedienbaren Kofferraum verzichten.
LG
Wollte hier nochmal erwähnen das das schließen der Heckklappe beim W211 T-Modell Mopf per Fernbedienung möglich ist, allerdings muss man dafür die elektrische Heckklappe haben.
Habe es vor 2 Wochen kodieren bzw. programieren lassen.
Jetzt wenn ich die Heckklappe per Fernbedienung öffne, dann kann man durch erneutenTastendruck auf die öffnen Taste nochmals drücken und Sie schließt wieder.
Funktioniert top. Ob es bei der Limo auch möglich ist weiß ioch nicht.
@Mackhack, das mit der Hardware muss ich Dir wiedersprechen.Bei mir ging die elektr. Heckklappe nur per Funk oder per Schalter zum öffnen und nicht zum schließen. Seitdem Kodieren kann ich Sie jetzt auch per Schlüssel schließen.
Kannst gerne vorbei kommen dann zeige ich es Dir. Irgendwan hole ich mir noch den Schalter von der Limo dann kann ich es auch per Schalter schließen.
Das soll laut Aussage aber nur bei dem T-Modell Mopf 211 funktioniern mit elektrischer Heckklappe.
Sorry dieses mal hast du unrecht.
Zitat:
@Brot-Herr schrieb am 1. November 2018 um 13:14:16 Uhr:
Hallo!Spritverbrauch ist bei mir mit gerade mal etwa 17.000 km im Jahr eher nebensächlich. Stadtverkehr habe ich sehr wenig, im meisten fahre ich auf Landstraßen oder in kleineren Ortschaften, Autobahn auch nicht wenig und die auch meist sehr gelassen.
Gegen eine Limousine habe ich nichts, bei einer Limousine kann ich auch auf den fernbedienbaren Kofferraum verzichten.LG
Hallo,
aus welcher Ecke kommst du denn und wann ist denn der Kauf geplant?
Wenn dir 66989 nicht zu weit ist, kannst du gern mal in meinem W211 probesitzen / probefahren.
Wenn ich mir dein Anforderungsprofil (auch in dem anderen Thread) so anschaue, würde mein E280 exakt zu dir passen.
Details siehe hier:
https://www.mb-treff.de/usercars/index.php?id=15985
Ich bin gerade auf der Suche nach einem würdigen Nachfolger und werde ihn dann verkaufen.
Habs zwar nicht eilig, da mein W211 eine sehr gute Ausstattung inklusive AHK und Standheizung hat und ich ihn sehr gerne fahre, aber wenn mir der Richtige über den Weg läuft, kann es auch sehr schnell gehen....
Grüße,
Jürgen W. aus P. 😎
Bei der Limousine kann man ohne ein Steuergerät von einem Fremdhersteller wie Kufatec oder selbstgebaut den Kofferraumdeckel nicht per FB schließen.
Das RWTSG beim Kombi hat andere Funktionen als das von der Limo.
Da haben wir wohl aneinander vorbeigeredet.