1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Generatorlampe "pulsiert" - Reger oder Generator (12V Gleichstrom) defekt?

Generatorlampe "pulsiert" - Reger oder Generator (12V Gleichstrom) defekt?

VW Käfer 1300

Moin!
Ich hab da mal wieder ein "neues" Phänomen.
Der Vorbesitzer hatte den Masseanschluss am Generator von schraubbar auf steckbar umgerüstet. Zuerst dachte ich - geniale Idee. Jetzt wurde ich eines besseren belehrt. Aus "Unachtsamkeit" hatte ich wohl den Stecker versehentlich abgezogen, es nicht gemerkt und den Motor gestartet.
Jetzt pulsiert die Genratorleuchte - also wird heller und dunkler, geht aber nicht aus.
Jetzt die Frage was den Arsch hochgrissen hat: Ich würde ja auf Regler tippen, weil der "alte" Gleichstromgenerator doch recht robust ist, oder?
Dazu gleich die zweite Frage 🙂 Der eingebaute Reger hat auf der UNterseite ein "elektronisches Bauteil". Ich würde auf Diode tippen. Andere Regler (die ich noch habe) haben da wohl "nur" eine Leitung. Hat das was zu sagen?

Danke und Gruß
der "Stevie"

Gen12
Ähnliche Themen
10 Antworten

Hallo Stevie,
" Der Vorbesitzer hatte den Masseanschluss am Generator von schraubbar auf steckbar umgerüstet "
Da die Lima über das Gehäuse mit Masse verbunden ist, ist da kein Masseanschluss.
Bei steckbaren, oder auch schraubbaren Anschlüssen, ist nur D+ und DF an der Lima.
Jetzt wäre es sinnvoll zu wissen, was hast Du da versehentlich abgezogen ?
Bei den Regler ist es so, das die Regler (Zweielementregler/Variodenregler) eine ungünstige Ladekurve haben, was durch eine Variode günstig beeinflusst wird. (eine defekten Variode, könnte durch ein Kabel ersetzt werden, was den Regler wieder zu einen ungünstigeren Zweielementregler degradiert)
Gruß Fan

Moin Stromfan, danke für die Antwort.
Wie die meisten Generatoren vom Käfer haben die ja trotzdem einen Massenanschluss. Der Generator sieht sowieso ganz "witzig" aus, weil auch D+ und DF gesteckt sind und nicht wie beim Käfer üblich geschraubt.
Versehentlich abgezogen habe ich die Masse (am Gehäuse des Generatros), die mit Karosseriemasse verbunden ist.
Die Frage ja eigentlich "nur" was passiert, wenn ich dem Generator seine Masse "klaue"?
Ich hab jetzt mal ein paar alte Regler auseinandergebaut und gesehen, dass die "neueren" anstatt Variode (hab ich jetzt auch im Fachkundebuch von 1969 gefunden 🙂 ) eine Platine mit Widerständen und Transitor haben und die Teilenummer sogar identisch ist.
Ich werde jetzt noch einen anderen Reger verbauen - ein paar hab ich noch, aber Zustand mehr oder weniger unbekannt.

Aber zurück zur Frage: Kann das an der Variode liegen, dass die Generatorkontrolllampe "pulsiert"?

Danken und Gruß
der "Stevie"

EDIT: Wie kann man einen Regler im ausgebauten Zustand prüfen? Geht das mit einem Multimeter?

EDIT2: Ich hab jetzt noch einen Regler mit Variode gefunden und ... Generatorlampe "pulsiert" wieder.

Hallo Stevie,
da die Lima fest mit dem Motor verschraubt ist, kannst Du der Lima keine Masse klauen, so daß das kabel überflüssig ist und beim abziehen keine Auswirkung haben sollte.
Heute werden die Regler nur noch mit Elektronik gefertigt, erkennt man dadurch, das sie keine Schraube mehr haben, die den Deckel hält.
Da die Variode die "Ladekurve" günstig beeinflussen soll, hat sie mit der eigentlichen Funktion nichts zu tun, so das ein pulsieren nicht davon kommen sollte.
Das prüfen eines Regler im ausgebautem Zustand, ist schwierig, da eine Energiequelle erforderlich ist.
Im eingebautem Zustand, ist es schon aufwendig, wobei man sich bei mehrere test helfen kann.
Ein pulsieren der Kontrollleuchte, ist bei Gleichstromlima sonderbar, so das die Lima generell geprüft werden sollte.
Lima abklemmen und Motor laufen lassen.
An D+ muss dabei eine Spannung von 1-2V anliegen und wenn jetzt DF mit Minus verbunden wird, muss die Spannung schlagartig steigen.
Wenn das so passiert, kann D+ wieder angeklemmt und DF mit Minus verbunden werden, worauf die Lima arbeiten muss.
ACHTUNG dabei auf die Spannung achten und nur kurz testen !
Gruß Fan

Hi Stevie,
eine relativ gute Erklärbär-Seite für Lima-Regler findest Du hier:
http://www.wartburgpeter.de/te_lima4.htm
Ist zwar für'n Wartburg, aber es geht ums Prinzip.

Was der abgezogene D- anrichten kann ist mir selbst nicht ganz klar, die Leitung wird hier am Regler als Spannungsreferenz verwendet. Könnte mir vorstellen, dass während des Anlassens die Feldwicklung falschrum durchflossen wird, wenn an der Masseleitung des Getriebes ein entsprechend hoher Spannungsabfall entsteht.
In dem Falle hättest Du evtl. eine fehlende bzw. falsche Polarisierung.
Zum magnetisieren der Lichtmaschine gibt's hier ein paar Threads, bin gerade zu faul zum Suchen.
https://www.limora.com/pdf/292592.pdf

Ich würde aber auf jeden Fall mal messen, was der Regler macht (er versucht ja tatsächlich, was zu regeln). Wenn die Lampe leuchtet, bedeutet das eine Spannungsdifferenz zwischen dem, was aus der Einheit Lima/Regler kommt zu dem, was im Bordnetz von der (gewaltigen) Batterie zur Verfügung gestellt wird. Das heisst: die Spannung am blauen Draht, der vom Regler nach vorne geht, ist unterschiedlich vom Batterieplus.

Die gefährliche Frage ist jetzt: in welche Richtung.

Wenn Du also ein Spannungsmeßgerät hast und das rote Meßkabel auf Batterieplus hältst, das schwarze dagegen an den Anschluss der blauen Leitung, und während des "Pulsierens" zeigt es positive Werte an, liefert der Generator nicht mehr genug - die Magnetisierungstheorie könnte richtig sein.
Sollte es dagegen negative Werte anzeigen, ist das, was Lima/Regler liefert, VIEL höher als das, was die Batterie verkraften kann, und es ist Panik angesagt. Ist aber eher unwahrscheinlich.

Vielen Dank schon mal für den Input.
Ich hab nochmal ein kleines Video gemacht:
https://youtu.be/9Li2FKdYMLA

Wenn der Generator keine Masse braucht, frage ich mich warum eine dran ist.
@Stromfan mit Lima abklemmen meinst du D+ und DF, richtig?

@Robomike ... ach, stimmt, da war was mit dem Polaritätswechsel, hab ich vor grauer Vorzeit mal von gehört / gelesen.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Zitat:

@steviewde schrieb am 14. April 2025 um 21:34:41 Uhr:


Ich hab nochmal ein kleines Video gemacht:
https://youtu.be/9Li2FKdYMLA

Ui.

Sieht für mich so aus, als versuche der Generator 'n negatives Netz zu etablieren, bis irgendwas abschaltet oder kurzschließt (Rückstromschalter? Verpolungsschutz im Radio?) und dann von vorn beginnt. Vielleicht lieber doch nicht zu oft machen.

Hallo Stevie,
wozu hier noch ein zusätzliches Massekabel verbaut wurde, entzieht sich meiner Kenntnis, aber mehr als Minus kann nicht geschaltet werden und hier ist die Lima schon mit Minus verschraubt.
Zum testen der Lima, müssen beide Anschlüsse D+/DF abgeklemmt werden.
Beim zweiten Test wird D+ angeklemmt und an DF wird eine Verbindung mit Minus gelegt. (DF Kabel vom Regler wird nicht angeschlossen)
Eine umgepolte Lima als Fehlerquelle, wäre zwar möglich, aber wie soll das passiert sein ?
Zum richtig polen muss die Lima angeklemmt werden und bei laufenden Motor muss kurz Plus an D+ gehalten werden, wodurch sich die Lima richtig polt.
Gruß Fan

Danke @Robomike @Stromfan ich werde morgen weiter testen.
Ich hab nur kein Bock, dass sich entweder Regler oder Generator richtig "zerlegt" - also elektrischen Schaden nimmt.
Auch wenn beides im Vergleich zu Elektronik ja relativ "robust" sind.

Danke und Gruß
der "Stevie"

P.S.: Radio ist nicht verbaut.

Nach Stand der Dinge würde ich jetzt (hab's nie so getestet, aber wäre logisch) an der Lima alles abklemmen und einmal nur auf Batterie laufen lassen - wie gesagt, alles ab, ohne Feldstrom. Dann messen: D+ gegen Masse. Auf Polarität achten. Ich würde wetten, es gibt dann ein kleines NEGATIVES Ergebnis.
Kann ja nix kaputtgehen, aber dann wüsstest Du, dass die Vormagnetisierung falschrum ist. Wenn sie es ist.

So, Junx und Mädels ... kommen wir zur Auflösung.
Ich hab mich auch nochmal in meinem Analog-Archiv durchgekämpf und habe nach Anleitung den Regler überprüft.
Also B+ vom Regler abgezogen, Motorlaufen lassen und Spannung an B+ gemessen. Und siehe da: nicht 14V, sondern - in Worten - minus vierzehn Volt. Das ist quasi eine Differenz von 28V zum Soll 😁

Also, "fix" den Generator polarisiert (habe ich noch genauso wenig gemacht, wie B+ gemessen).

Und jetzt läuft es.

Wahnsinn was es ausmacht bei abgezogener "Referenzmasse" vom Generator zum Regler den Motor zu starten.
Vmtl. reichten die Übergangswiderstände über Gebläsekasten, nicht mehr so tolles Massekabel und sonst welche Wege zum Regler den Generator umzupolen.

Danke für die Diskussion
der "Stevie"

Deine Antwort
Ähnliche Themen