Generatorlampe leuchtet die ganze Zeit

VW Käfer 1200

Hi Leute.
Habe heute meine Elfi vom TÜV geholt und angemeldet.
Bin den ganzen Tag damit rumgefahren.
Als ich sie gerade einparken wollte, ging sie einfach aus und sparang nicht mehr an.
Den ganzen Tag über leuchtete die Generatorlampe. Mal heller mal nicht so hell.
Was kann das sein und wirds teuer?

Danke Erno

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DiplIngFZG


@ Quali

Warum sollte deiner Ansicht nach also ein Problem mit der Motortemperatur auftreten, wenn der Keilriemen reisst?
Es liegt kein Kühlmedium (Kühlflüssigkeit) vor und somit braucht es auch kein Aggregat (Wasserpumpe), welches für den Umlauf sorgt... und der Lüfter hat vor allem die Funktion Kühlluft während des Stehens um die Zylinder zu blasen...

Hä??  Pedal ab oder was?

So einen Unsinn hab ich hier noch nie gelesen.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Jetzt mal grün von mir Karl 🙂

Youwp! 

Also wenn der wirklich Dipl.Ing KFZ ist, dann fress ich meinen alten Reservereifen *lach*

Den brauch ich am Samstag wieder, da ist TÜV.
Reservereifen rein und aufpunpen, damit die Scheibenwaschanlage geht.
Blei raus und Scheinwerfer neu einstellen. 🙄

Danach alles wieder retour 😁

Na da schult bestimmt keiner mehr was mit luftgekühlten Motoren.
Is aber nich schlimm,hier gibt es dann input wenn es hängt🙂

Selbst, wenn das nicht mehr geschult würde, so viel technisches Verständnis muss jeder Gelegenheitsschrauber haben... 😮 

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer


muss  😮 

"sollte"

Ähnliche Themen

Sehr geehrter DiplIng,

in meinem Lüftergehäuse ist ein Hamster.
Der treibt das Rad an und sorgt also zum einen für die Kühlung und treibt meinen Motor über den Keilriemen an.
Können Sie mir fachkundige Tipps geben, wie ich den Motor auch ohne Keilriemen betreiben kann?

mit freundlichen Grüßen

woita

😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von DiplIngFZG


@ Quali

Ersteinmal finde ich es albern Jemanden "bloßzustellen", der offensichtlich keine Ahnung hat - aber dafür ist dieses Forum ja da - zumindest habe ich es so verstanden...

Fachforen haben da eine andere Qualität - durchaus!

Und, wenn ich dann deinen Beitrag mal beurteile, zeugt der auch nicht gerade von hoher Kompetenz ^^

Zumindest war ich davon ausgegangen, dass der Bereich Käfer sich mit dem VW-Käfer und nicht New Beetle beschäftigt?!
Meines wissens nach wurde bzw. wird dieses FZG mit einem herkömmlichen, luftgekühlten 4 Zylinder Boxer ausgeliefert!

Warum sollte deiner Ansicht nach also ein Problem mit der Motortemperatur auftreten, wenn der Keilriemen reisst?
Es liegt kein Kühlmedium (Kühlflüssigkeit) vor und somit braucht es auch kein Aggregat (Wasserpumpe), welches für den Umlauf sorgt... und der Lüfter hat vor allem die Funktion Kühlluft während des Stehens um die Zylinder zu blasen...

Also, wenn man schon andere diskriditiert, dann doch bitte auch mit Sinn und Verstand und nicht nur, um sich wichtig zu geben ;D

Wenn ich in einem Jahr Ingenieur bin, werde ich dann auch so komisch?😰😕

Bevor man hier lospoltert, sollte man sich überlegen ob man von der Materie Ahnung hat.
Überdenke nochmal deine Vorstellung vom Käfermotor...

Den Satz den ich bei dir fett markiert habe, gebe ich unverändert an dich zurück.

Von mir bekommt Karl auch grün.

Zitat:

Original geschrieben von Woita85


Sehr geehrter DiplIng,

in meinem Lüftergehäuse ist ein Hamster.
Der treibt das Rad an und sorgt also zum einen für die Kühlung und treibt meinen Motor über den Keilriemen an.
Können Sie mir fachkundige Tipps geben, wie ich den Motor auch ohne Keilriemen betreiben kann?

mit freundlichen Grüßen

woita

😁😁😁

Danke Woita, bleib so lustig, dann wirds aufm Treffen die reinste Gaudi.

Woita, wieviele Hamsterstärken hat Dein Motor jetzt?

Hamsterpower, das wär noch was, das erfüllt schon Euro 8; solange die Hamster nicht furzen 😛

Hm, da habe ich eine Idee: Hamsterfürze bestehen aus reinem Methan - das man könnte doch zur Leistungserhöhung für Sprintrennen nutzen, ähnlich einer Lachgaseinspritzung.

Ein Problem sehe ich nur bei der Ansteuerung (der Hamster). Woher sollen die wissen, wann genau sie zu furzen haben?

Aber wir haben ja mit Jörch hier einen Fachmann, der die Problematik sicherlich in den Griff bekommt.😉

Gruß

Frank

Verdammt!!!
Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen!!
Aber Methan ist leichter als Luft und steigt nach oben. Das kann man sammeln und beim gewünschten Zeitpunkt Leistungssteigernd zuführen. 😉

Also derzeit sind 16 1/2 Hamster verbaut. Durch ständiges Training und Kraftfutter ists vergleichbar mit 25 Hamsterpower.
30 werdens vllt. noch.

Die nächsten Tests werden aber mit Wüstenrennmäusen gemacht, ist dann zwar schon tuning und ich verlier mein H-Kennzeichen...aber ausprobieren wollt ichs schon mal 😁

Die Hamster kann man durch kleine Stromschläge ansteuern, Karl hat da bestimmt schon was gebaut.

Zumindest hätten die Hamster Spaß am Lüfterrad😁

watch/6291068/Turbo_Hamster

watch/4740321/turbo_hamster

Geniale Idee

Man muss nur auf die Zucht des 2. Videos zurückgreifen.
Denn anscheinend gibt es "Rechtsdrehende" +" Linksdrehende",
die wären kontraproduktiv.

Lüfterradhamster habe ich bei CSP noch nicht gesehen, das muss eine Neuheit sein!

Mir kommt da so eine Idee:
Anstelle eines Abgas-Laders
Ein Hamster-Lader.

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen