Generator n.i.O.
Hallo
Mein Audi a6 4f 3.0 TDI BJ 2008 vor facelift ist heute während der Fahrt ausgegangen danach war auch total Ausfall ging nichts mehr habe mit meinem 2 Wagen fremd gestartet macht er auch alles alle Funktionen sind verfügbar jetzt zum Problem habe dann vcds angehängt und fehlerspeicher ausgelesen und unter Batterie regelung erweiterte Messwerte Ladespannung schwankt sehr stark zwischen 4 und 10 generator zeigt er n.i.O an also gehe ich mal schwer davon aus Lima defekt? Wenn ja gibt es eine Anleitung
Danke schon mal im voraus
Beste Antwort im Thema
So entschuldigt die verspätete Antwort danke für die vielen Tipps ich habe jetzt den Regler getauscht und siehe da funktioniert alles wieder es ist zwar eine wirkliche fummel Arbeit bis man die Schrauben da auf hat und der neue Regler wieder drin ist aber es war es wert
Danke noch mal für die Antworten
113 Antworten
Was mich wundert ist das Baujahr so jung und schon die Lichtmaschine kaputt?!
Montagsauto erwischt?
Ja, Senti, aber es wurde ja auch weiter oben eine Laufleistung von knapp über 290 TKM angegeben. Da ist es ja nicht ganz ausgeschlossen, dass der Regler an seine Grenzen kommt. Wäre mal interessant zu hören, welches Fabrikat dort verbaut wurde.
Mich hat es ebenfalls gleich erwischt. Mein 3.0 TDI Bj 2011 mit 150‘000km hat gestern die Meldung im FIS angezeigt, ich soll fahren damit sich die Batterie wieder auflädt. Die Batterie ist höchstens ein halbes Jahr alt. Bosch S5. Der Wagen wir jeden Tag ca 140km gefahren. Der Freundliche sagte sofort Alternator defekt. Nur der Alternator über 1000.-.....
Jetzt habe ich die Batterie über Nacht geladen, heute ganzn Tag auf der Arbeit und jetzt gibt sie zwar 12 V jedoch nur 2 von 5 Strichen. Ich werde jetzt mal den Fehlerspeicher auslesen.
Wie ich oben herausgelesen habe, zuerst den Regler tauschen. Werde mal nach der Anleitung suchen.
Wo liegt der Generator überhaupt? Finde ihn nicht, der Motorraum ist so was von verbaut
Ähnliche Themen
ja ist ziemlich versteckt - siehe Pfeil.
Ich habe jetzt nochmals mit einem anderen Gerät (profiwerkzeug) die batterie geladen. An den vorderen Polen im motorraum den alternator gemessen. Sowohl batterie wie alternatir liefern normale werte. Woran kann es sonst noch liegen? Falsch codiert?
Hast du bei der Batterie einen Lasttest mit einem Tester in der Werkstatt machen lassen oder nur die Spannung gemessen?
Je nach Zustand der Batterie sollen manche, besonders AGM-Batterien, noch sehr lange hohe Spannungen liefern. Entscheidend ist aber der Strom, die Spannung ist nur ein Anhaltspunkt. Den Strom, den die Batterie noch bringt, kann und sollte man wie schon gesagt messen lassen.
Wenn VCDS oder ähnlich greifbar ist, dann solltest du auch mal gucken, ob die richtige Batterie codiert ist. Wenn nicht, kann das BEM vom Dicken angeblich dafür sorgen, dass die Batterie schneller kaputt geht.
Als meine LiMa verrekt ist ging das Spiel eine Woche. Kurz Batterieleuchte an, dann wieder aus. Irgendwann ging sie nur nicht mehr aus und dann war Ende. Immer wenn ich mit dem Multimeter dran war sag alles gut aus.
Die zu tauschen ist nicht leicht. Man kann mit viel Geduld und kleinen Händen aber den Regler im eingebauten Zustand tauschen.
Durchsuch mal das Forum und google. Irgendwo hätte ich damals eine sehr gute und ausführliche Anleitung gefunden.
@dani510:
kann es sen das Du was verwechselst ? Soweit ich weiß liefern AGM-Batterien bei niedriger Spannung immer noch hohe Ströme und nicht umgekehrt.
Ich habe die Info von hier unter Punkt 1.4: https://www.camping-profi.ch/.../46-batterie-infos
Da ist die Spannung von AGM Batterien immer ungefähr 0,2V höher gegenüber Nassbatterien.
Bei meiner Aussage war mit "Sehr lange" gemeint, dass sie bei niedrigeren Ladezuständen noch länger höhere Spannungen liefern.
War vllt. doof ausgedrückt. Und natürlich ist das eine pauschale Aussage, die trifft im Einzelfall je nach Batterie vielleicht gar nicht zu. 🙂
@dani510:
das die normale Spannung etwas höher sein kann ist möglich, wenn ich bei abgeschlossenem Wagen durch das Fenster schaue sind es schon mal 13.0 Volt Bordspannung wenn die Busruhe errreicht ist. Ich habe eine Varta AGM 95Ah verbaut (seit ca. einem Jahr) und immer einen Spannungsmesser in der Bordsteckdose beim Getränkehalter eingesteckt um die Spannung im Auge zu haben.
Die 0,2 Volt bringen es nicht - viel wichtiger ist es aber was die schwächelnde Batterie noch an Strom für den Motorstart bereit stellen kann und da liegt die eigentliche Stärke der AGM-Batterien.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 14. Februar 2018 um 19:24:28 Uhr:
@dani510:
das die normale Spannung etwas höher sein kann ist möglich, wenn ich bei abgeschlossenem Wagen durch das Fenster schaue sind es schon mal 13.0 Volt Bordspannung wenn die Busruhe errreicht ist. Ich habe eine Varta AGM 95Ah verbaut (seit ca. einem Jahr) und immer einen Spannungsmesser in der Bordsteckdose beim Getränkehalter eingesteckt um die Spannung im Auge zu haben.Die 0,2 Volt bringen es nicht - viel wichtiger ist es aber was die schwächelnde Batterie noch an Strom für den Motorstart bereit stellen kann und da liegt die eigentliche Stärke der AGM-Batterien.
Sag ich ja - es kommt auf den max. Strom an, hab ich ja oben bereits geschrieben. Aber wenn man sich an der Spannung orientieren will zwecks ladezustand/ Kondition, dann muss man bei AGM Batterien einfach umdenken gegenüber einer Nassbatterie.
@dani510:
klar, die Spannung ist etwas höher was man berücksichtigen sollte aber selbst beim Motostart und einem Spannungseinbruch auf 9 Volt hat meine schwächelnde AGM-Batterie noch genug Strom aufgebracht um den Motor (3.0 TDI) vorzuglühen und zu starten. Zu der Zeit standen auch etliche Ruhestromstufen im Fehlerspeicher und die Batterie wurde dann ersetzt aber immerhin bin ich nicht mit dem Wagen liegen geblieben.
Wir sollten aber vielleicht besser aufhören - wird so langsam OT das Ganze.....
Batterie war defekt. Nach nur einem halben Jahr so eine teure Bosch Batterie...wurde auf Garantie ersetzt
ja, das soll vorkommen und ist ärgerlich - danke für die Rückmeldung !