Generator (Lichtmaschine) Problem
Hallo Leute,
ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.
Wir haben folgendes Problem an unseren Audi A4 2,7 TDI Avant.
Vor ca. 3 Wochen leuchtete beim anlassen des Motors die Batterielampe.Wir haben daraufhin den Wagen mal ausgelesen und es stand im VCDS: Generator kein Signal (im Gateway)
Wir zu Audi und die meinten dass das wahrscheinlich der Generator sei da unser Audi 155000 KM runter hat.
Wir also einen anderen Generator (10000KM) geholt und diese Woche eingebaut.Das Problem ist aber immer noch da und wir haben noch etwas herrausgefunden:
Motor an ohne Gas geben und der Ladestrom beträgt nur 11,6V und nach einigen Sekunden geht die Drehzahl bis zu 950 U/min hoch.Ladestrom bleibt aber bei 11,6V!
Sowie man aber die Drehzahl durch kurzes Gasgeben anhebt (ca. 1500 U/min) dann beträgt der Ladestrom 13,8V.
Nun meine Frage:Woran könnte das liegen.Audi (jedenfalls unser Händler vor Ort)
weis auch nicht was das sein könnte.
Sind für jeden Tipp dankbar!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Audi (jedenfalls unser Händler vor Ort)
weis auch nicht was das sein könnte.
Sind für jeden Tipp dankbar!
Was ist das denn für eine Werkstatt?
Das war damals 2. Lehrjahr Kfz-Elektrik (Funktionsweise Drehstrohmgenerator)! Wird sowas heutzutage nicht mehr gelernt oder ist das echt nur noch ein Teiletauscher-Beruf?
83 Antworten
Hallo Leute,
wollte das Steuergerät der Batterieüberwachung jetzt mal tauschen da ich eins günstig bekommen kann (von einem A5 Bj.2012 und 17 TKM).Nun meine Frage.Kann ich dies einbauen (Teilenummer 8K0915181E) und was muß beim Tausch beachtet werden?
einbauen, ggfs Batterie neu anlernen...
das übliche halt, wenn man an der Batterie rum schraubt bzw. abklemmt...
Ähnliche Themen
Zitat:
@spuerer schrieb am 8. März 2015 um 12:43:55 Uhr:
das übliche halt, wenn man an der Batterie rum schraubt bzw. abklemmt...
Das heißt?Bin nicht so auf dem laufenden!🙂:
keinen Kurzschluss fabrizieren (erst Masse abklemmen, Masse zuletzt anklemmen), Fensterheber anlernen...
Zitat:
@spuerer schrieb am 8. März 2015 um 14:24:10 Uhr:
keinen Kurzschluss fabrizieren (erst Masse abklemmen, Masse zuletzt anklemmen), Fensterheber anlernen...
Super!Danke dir!!!
Habe dieses Wochenende mal genutzt und den Generator auf Verdacht getauscht. Nachdem ein überholter Generator nur 99 Euro kostet im Austausch gegen den alten und ich immer wieder Probleme mit leeren Batterien habe, ist das sicher kein Fehler. Die Batterie ist neu und mit 110Ah riesig (keine Standheizung, kein Start/Stop), trotzdem ist sie nie voll laut VCDS.
Das Ablassen vom Kühlwasser wollte ich wegen fehlender Hebebühne vermeiden, hier meine Vorgehensweise für alle, die nicht 500+ Euro für einen neuen Generator ausgeben wollen:
1. Schloßträgerabdeckung ausbauen (4 Schrauben überm Kühlergrill)
2. Stoßstange (lackiertes Plastikteil was man von außen sieht) abmontieren (zwei Schrauben pro Radkasten, dazu jeweils ein Clip, Radkasten rausziehen und eine Schraube und eine Mutter da drunter lösen, fünf Schrauben am Unterboden, zwei Schrauben unter der Schloßträgerabdeckung, elektrische Verbindungen je nach Ausstattung lösen, seitlich unterm Kotflügel rausziehen und nach vorne wegziehen, gute Youtubevideos)
Wenn man den Motor laufen lässt und je nach Seite wo man arbeitet die Räder einlenkt, geht es gut ohne Hebebühne, Räder ausbauen und Radkasten ganz rausmachen.
3. Stoßstange (Blechteil drunter) abschrauben, teilweise recht blöd zum drankommen, und abziehen
3.1 Scheinwerfer ausbauen, 3 Schrauben und der Steckverbinder
3.2 Scheinwerferhalter ausbauen, evtl nicht nötig, musste ihn aber eh ersetzen
4. Kühlerbaugruppe lösen, zwei Plastikstecker und zwei Schrauben oben entfernen, ganze Baugruppe nach vorne kippen, evtl vorher Ladeluftschlauch abstecken
5. Keilriemenspanner entspannen und Keilriemen entfernen
6. Batterie abklemmen
7. elektrische Verbindungen am Generator (Stecker und Masseschraube) abstecken
8. Zwei Schrauben am Generator vorn entfernen (Spiegel hilft, man sieht nicht hin wegen dem Kühler)
9. Generator rausschlagen, sitzt extrem fest und irgendwie am Kühlmittelschlauch und den Kühlern vorbei rausbekommen. Ist nervig aber machbar ohne etwas zu zerstören.
Einbau genau andersrum. Den neuen Generator habe ich abgeschliffen, da wo er festgeschraubt wird. Die neue Aufnahme war 0,4mm zu klein, vermutlich gewollt damit er fest sitzt aber unmöglich einzubauen.
Schritt 9 rückwärts, also Generator einbauen ist extremst ätzend, aber wenn man die obere Schraube erstmal drin hat, kriegt man die andere auch irgendwann rein, notfalls mit dem Hammer. Nicht auf die Welle schlagen, versteht sich von selbst denke ich.
Hoffentlich habe ich nichts vergessen.
Insgesamt habe ich um die 7 Stunden gebraucht, es geht sicher auch schneller wenn man grob weiß wie. Allein der Ein- und Ausbau des Generators hat mich 4 Stunden gekostet.
Zudem tut mir der ganze Rücken weh, die Arbeitshöhe ist echt blöd.
Trotzdem hat es sich gelohnt, bei 190.000km ist ein neuer Generator nicht verkehrt und ich bin jetzt gespannt, ob ich nochmal Probleme mit einer leeren Batterie bekomme.
Fotos habe ich leider nicht viele gemacht. Wer Hilfe bei der Aktion braucht, kann gern Bescheid sagen
Generator kann ohne grobe Zerlegungsmassnahmen ausgebaut werden (2.0 tdi)
Hallo zusammen,
weiß jemand, ob es möglich ist, beim A4 3.0TDI quattro, MJ10, MKB CCWA den LIN-Bus am Generator einzusehen, ohne großartig Teile abbauen zu müssen?
Würde gerne mal die Steckverbindung begutachten und überprüfen, falls man ohne weiteres dran kommen kann.
von oben bzw unten siehst du die Stecker ?
Danke Scotty, dann schau ich mal, von wo ich den besten Blick drauf hab. Hab seit kurzer Zeit nämlich einen Fehlereintrag Diagnose-Interface (J533) sowie kein Signal/Kommunikation zum Generator, was vom Zeitstempel und der Fehlerhäufigkeit her in Verbindung steht. Da dacht ich, vielleicht hab ich "Glück" und es stimmt nur was mit dem Stecker nicht.
Habe leider selbst kein VCDS und möchte daher zuerst eine optische Prüfung machen, soweit möglich, wobei es meines Wissens ja nicht wirklich viel zu sehen gibt.
Von oben siehst du beim 3.0 nix und selbst von unten kommt man an den Stecker eher bescheiden ran.
FMemmel was hast du denn da angestellt?Generator tausch bei 2.0 tdia musst du nicht front ausbauen.Hab sie auch ausgetauscht das wasserschlauch hat 2 befestigungen die musst du ausbauen dann kommt man gut hin.
Servus Mitstreiter,
jetzt hat es mich am 3.0 TDI auch erwischt. Zack war die Lampe an, hier ein Auszug aus dem VCDS-Protokoll:
Adresse 01: Motorelektronik (J623-CLAB) Labeldatei:. DRV\059-907-401-V2.clb
Teilenummer SW: 8K5 907 311 HW: 4G0 907 401
Bauteil: 3.0TDI EDC17 H40 0001
Revision: 53H40---
Codierung: 12034012043403020000
Betriebsnr.: WSC 06208 123 12345
ASAM Datensatz: EV_ECM30TDI0118K5907311 001004
ROD: EV_ECM30TDI0118K5907311.rod
VCID: 6DD58565BC58102CFA-8038
2 Fehlercodes gefunden:
7144 - Diagnose-Interface für Datenbus (J533)
U1008 00 [044] - Bitte Fehlerspeicher auslesen
[Neue Funktion! Erweiterte UDS Fehlercode Informationen werden nur von der aktuellen Hardware-Generationen unterstützt.]
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 3
Kilometerstand: 169921 km
Datum: 2018.05.05
Zeit: 19:00:49
Motordrehzahl: 1087.50 /min
Normierter Lastwert: 53.7 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 16 km/h
Kühlmitteltemperatur: 94 °C
Ansauglufttemperatur: 29 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 12.080 V
Verlernzähler nach OBD: 40
ACC-Sollbeschleunigung: 0.000 m/s²
Empfangener Status ACC-Steuergerät-Bits 0-7: 6
Fehlerstatus aktives Bremssystem-Bits 0-7: 0
Status ADR/GRA Beschleunigungsschnittstelle-Bits 0-7: 0
Beschleunigung: 0.933 m/s²
Status des Motors: COENG_RUNNING
Status des Motors-Test_Program_Co Eng st COMPU VERB UBYTE: 3
8469 - Momentenbegrenzung wegen Kühlmitteltemperatur
P102A 00 [096] - -
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 169946 km
Datum: 2018.05.06
Zeit: 00:41:49
Motordrehzahl: 1231.50 /min
Normierter Lastwert: 23.1 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 75 km/h
Kühlmitteltemperatur: 114 °C
Ansauglufttemperatur: 18 °C
Umgebungsluftdruck: 1010 mbar
Spannung Klemme 30: 11.380 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Abregelfaktor: Gesamt: 0.9017
Abgastemperatursensor 1: 179.5 °C
C Hd T t Sens: 124.1 °C
Mittlere Einspritzmenge: 5.61 mg/stroke
Resetstatus des Motorsteuergerätes-Bits 0-7: 0
Resetstatus des Motorsteuergerätes-Bits 0-7: 0
Kraftstofftemperatur: 27.3 °C
Motoröltemperatur: 119.3 °C
Readiness: 0 0 0 0 0
Adresse 19: Diagnoseinterface (J533) Labeldatei:. DRV\8T0-907-468.clb
Teilenummer SW: 8R0 907 468 N HW: 8R0 907 468 C
Bauteil: GW-BEM 4CAN-M H11 0055
Revision: 1Y060027 Seriennummer: 2741Y12B0601C8
Codierung: 80CF07FF00
Betriebsnr.: WSC 06335 000 00000
VCID: 4A9F2EF9E576E714BF-801E
Subsystem 1 - Teilenummer SW: 8T0 915 181 HW: 8T0 915 181
Bauteil: J367-BDMHella H03 8041
Seriennummer: 4630278501
Subsystem 2 - Teilenummer SW: 8K0 959 663 B HW: 8K0 959 663 B
Bauteil: J532_DCDCStab H05 0006
Seriennummer: 12314000269021200410
1 Fehler gefunden:
02252 - Generator
003 - Mechanischer Fehler - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100011
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 163
Kilometerstand: 169921 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.05.05
Zeit: 19:00:49
Umgebungsbedingungen:
Binärwert: 01111
Spannung: 12.20 V
Anzahl: 6
-------------------------------------------------------------------------------
Könnte der Fehler mit dem "Freilauf" zusammenhängen?, Oder doch "nur" 🙁 Steuergeräte defekt?
Gruß Krallos