Generator/ Batterie Fehler w203 c220 cdi om611
Moin, seit heute hab ich einen Generator/Batterie Fehler bei mir drin. Auto springt ganz normal an und keine eingeschränkten Funktionen usw.
habe darauf hin bei Leerlauf nen Multimeter an die Batterie gehalten und hatte eine Spannung von 17.3-.17.7 Volt. Ich denke mal dass der Regler von der Lichtmaschine fritte ist und die Ladespannung nicht regeln kann. Wo soll ich mit der Fehlersuche anfangen ?
Lg Boran
22 Antworten
Moin,
einerseits kann ein Rückgang von Fehlern mit dem wohlüberlegten Verhalten der Bearbeiter zu tun haben.
Andererseits hat die scheinbare Empfindlichkeit der Steuergeräte möglicherweise auch mit dem Einbauort der Batterie zu tun.
Wenn beim Ausbau zügig gearbeitet wird könnte der Pluspol direkt nach dem Abnehmen des Minuspols unbedacht auf einem Teil des Chassis abgelegt werden und die in den Kondensatoren der Steuergeräte gespeicherte Energie entlädt sich dann in einem Kurzschluss. Der Stromstoß kann feine Strukturen im Steuergerät zerstören.
Bei meinem S202 z. B. hängt der Pluspol nach Ausbau der Batterie auf Grund der Kabelführung isoliert in der Luft. Da besteht keine Kurzschlussgefahr zum Chassis.
Moderne Fahrzeuge enthalten kaum noch mechanisch betätigte Schalter, die Verbraucher werden überwiegend von Steuergeräten eingeschaltet. Daher kann eine Entladung der eingebauten Kondensatoren über den Ruhestrom schon einige Minuten dauern und die sollte man in Ruhe mit isoliertem Pluspol abwarten.
Es gibt auch Nutzer, die nach Ausbau der Batterie die Anschlusskabel bewusst kurzschließen, das ist eine ganz schlechte Idee.
Gruß
Pendlerrad
Masse direkt an der Batterie abklemmen und beiseite legen reicht, Du willst die Batterie ja nicht ausbauen....
Moin, habe heute die Lager vom Lima geprüft, ist ein Lagerschaden. Danke an alle die auf mein Problem geantwortet haben. Jetzt bin ich nur am überlegen ob ich nur die Lager neu mache oder direkt eine Lima von herth+buss bestelle für 300 Euro.
Ähnliche Themen
ist auch ein Lagerschaden, die Überspannung kam ja nicht vom Lager.
Hast Du das passende Werkzeug?
Ist der Generator wassergekühlt? Dann ist von Mercedes so weit ich weiß immer der komplette Austausch vorgesehen.
Wenn neue Lager, dann sollte auch der Schleifringträger begutachtet werden und der Regler kommt auch neu
Mal schauen aber denke eher dass ich die ganze Lima neu mach. Habe keine Wasserleitungen zur Lima nicht gesehen, also ganznormal luftgekühlt
Wenn das Auto noch Jahre lang fahren soll und die Lichtmaschine 20 Jahre alt ist, könnte man auch über eine neue nachdenken. Wie viel Arbeit ist der Austausch?
Moin, ja nach 23 Jahren und 400tkm darf auch mal die Lima fritte gehen, Versuche aber zurzeit nicht mit dem Auto zu fahren, bzw. nur noch einmal die Woche zur Berufsschule, um weitere Schäden vorzubeugen