Genauigkeit des BC

Opel Vectra C

Hallo !

Die letzten Tankfüllungen habe ich mir die Mühe gemacht und habe die angezeigten Durchschnittsverbräuche "kontrolliert".

Natürlich kann man nicht immer gleich volltanken. Jedoch habe ich beim Nachrechnen immer eine Differenz von 0,5 bis 0,7 Liter pro 100km. Gerade zeigte mir der BC 6,9 Liter an. Tatsächlich habe ich 7,5 Liter verbraucht.

Ist bei euch auch die Differenz zwischen BC und tatsächlichem Verbrauch so groß ?

Aber solange die Diesel-Preise so bleiben, dann will ich auch über 7,5 Liter nicht meckern. ;-)

http://foto.arcor-online.net/.../1024_6133626637383965.jpg

21 Antworten

Kann mich eigentlich auch nicht beschweren, Abweichung liegt bei mir zwischen 1 und max 3% bei wirklich sehr unterschiedlichen Fahrprofilen auf eine Tankfüllung gesehen.

Vollgasfahrten sind ebenso vertreten wie 130er mit Tempomat, oder Stadt - dennoch paßt es eigentlich immer, was mir der BC so anzeigt.

Zitat:

...
Ihr solltet aber alle eins bedenken: so wirklich 100% kanns nicht gehen, da die Verbrauchscharakteristik eines Motors nicht linear ist sondern eher einem "komischen" Logarithmus unterliegt. ...

 

Wirklich Logarithmus? Wenn du das Verhältnis "Verbrauch" zu "Drehzahl" bzw. eingeschränkt auch "Verbrauch" zu "Leistung" meinst, dann könnte es eher eine komische Parabel sein.

Was ich meine, wird hier sehr schön erläutert:
http://www.ulrich-rapp.de/stoff/fahrzeug/motor/Verbrauchskennfeld_AB.pdf

Zitat:

Ihr solltet aber alle eins bedenken: so wirklich 100% kanns nicht gehen, da die Verbrauchscharakteristik eines Motors nicht linear ist sondern eher einem "komischen" Logarithmus unterliegt. Daher haben Fahrer mit einem durch alle Bereiche gleichmäßig verteilten Fahrprofil die geringsten Abweichungen. Besonders sparsame Fahrer dagegen bekommen möglicherweise zu wenig, durchgängig rasante Fahrer wieder zu viel im BC angezeigt (kann auch genau umgekehrt sein).

Ich glaube hier wird zuviel hineininterpretiert. Der Algorithmus (wenn man überhaupt von einem solchen sprechen kann) ist doch ziemlich einfach: Die Einspritzventile lassen bei einem bestimmten Druck eine bestimmte, genau definierte Menge an Kraftstoff durch. Die Motorsteuerung steuert die Einspritzventile an und weiss daher genau wie lange diese auf sind. Durch einfache Multiplikation kann jetzt der Verbrauch bestimmt werden. Die Ungenauigkeiten kommen durch die Toleranzen der Einspritzventile und/oder Hochdruckpumpe. Ein(e) eventuell vorhandener Zuheizer oder Standheizung ergibt einen weiteren, konstanten Kraftstoffverbrauch im Falle dass sie zugeschaltet werden. Alle anderen Parameter wie Licht, Klima und auch die Fahrweise beeinflussen direkt den Kraftstoffverbrauch und werden so automatisch mit erfasst.

-Klaus-

Mal eine anderen Frage bgl. des BC's. Ich werde mir evtl. einen Vectra aus Belgien kaufen (sog. Reimport) muß hier eigentlich vom FOH die Landessprache neu eingestellt werden (z.B. Info für Oelmangel etc.) oder wie funktioniert das ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jamesbu


Mal eine anderen Frage bgl. des BC's. Ich werde mir evtl. einen Vectra aus Belgien kaufen (sog. Reimport) muß hier eigentlich vom FOH die Landessprache neu eingestellt werden (z.B. Info für Oelmangel etc.) oder wie funktioniert das ?

Sprache kannst du dir selbst im BC einstellen. Zumindest bei mir ist es so. Ich habe mindestens 10 Sprachen zur auswahl.

gruß Adam

Hallo,

wie von klaus.horst beschrieben funktioniert das für den Common Rail Diesel auf jeden Fall. Standheizer und Zuheizer etc. (die CAN-fähigen Originalteile) melden ihre Verbräuche auch ans Display und fliessen in den Absolutverbrauch ein.

Bei der Verteilereinspritzpumpe ist das imho noch etwas anders, aber da gehts notfalls auch über die Stellung der Nockenwelle.

Spracheinstellung übers Menü, ganz wie im belgischen Handbuch beschrieben :-) Aber notfalls hilft ja das.

MfG BlackTM

Danke für die Info ! (hab ihn ja noch nicht)

Deine Antwort
Ähnliche Themen