Genaue Maße Einbauplatz LPG Tank S210 kombi ??

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

ich hätte eine Frage bezüglich des Einbaus eines stehenden Tanks in die beim S210 Kombi links befindliche Hochkant-Mulde fürs Reserverad. Daß es geht, ist mir bekannt, wichtig ist mir nur, daß ich den größtmöglichen Tank einbauen lassen kann - und daran scheiden sich die Geister.

Die Einen sagen es geht nur 43 Liter, dann lese ich aber aus einem Thread von dem User 'FonzeMykland', daß er einen Stako 70-Liter Tank verbaut hat. Hmmmmm ....

Daher meine Frage: hat jemand von Euch Routiniers die genauen Maße vom Platz, der in dieser "Stehmulde" im S210 (Bj. 06/2000 MOPF) herrscht, damit ich diese dann dem Einbaubetrieb präsentieren bzw. beim Tankhersteller nachhaken kann ? Daraus "errechnen" die dann wohl die größtmögliche Tankgröße .....

Besten Dank und Gruß,
Stefan

17 Antworten

Hallo Gonzo,

wieso Uaaaah ..... ???

Zumindestens wird das Verhalten nicht schlechter - und auf den 100er mehr oder weniger kommt es jetzt auch nicht mehr an. Ausserdem habe ich von meinem letzten Wagen noch einen 5Liter Kannister daheim, der will ja auch verwertet werden, oder ? ;-)

Der Motor ist ein 200er Kompressor mit 120kw (163 PS)

Zitat:

Original geschrieben von the great gonzo


Hallo Stefan,

Uuuaaah noch so eine Glaubenssache - Flashlube. Welche Überlegungen haben dich denn veranlasst dieses Zeug einbauen zu lassen? Welchen Motor lässt du denn umrüsten in deinem Sternenschiff?

habe auch den Kompressor.

Mein Umrüster hat dafür die Anlage extra für Turbo / Kompressormotoren von Prins bestellt.

Aussage: Wenn der Kompressor anläuft, dann kommen die normalen Anlagen mit
dem plötzlichen Mehrverbrauch nicht mit.

Bitte beachten.

Grüße

Hallo Stefan,

nee nicht nur wegen dem Geld, sondern wegen der umstrittenen Wirkung bzw. Nichtwirkung von diesem Zeugs. Wie gesagt es ist eine Glaubensfrage.

Mercedes hat an vielen Ecken des W210 gespart. Aber ausnahmsweise mal nicht an den gehärteten Ventilsitzen im Motor. Von daher ist der Schutz theoretisch unnötig, zumal wenn überhaupt ja das Auslassventil etwas von dem Zeug / der Wirkung abhaben sollte.

Was auch noch bemängelt wird an dem Flashlubesystem ist die schlechte und schwankende Dosierbarkeit. Zum Beispiel bei Temperaturschwankungen ändert sich das Fliesverhalten der Wunderbrühe und es gibt auch Forenmitglieder denen das Zeug in sehr kurzer Zeit vom anliegenden Unterdruck aus der Flasche genuckelt wurde. Gut inzwischen gibt es glaub ich eine elektronisch gesteuerte Variante wenn ich mich nicht irre.

Klar soll jeder denken was er will das ist sein gutes Recht. Wenn du dadurch ein besseres / sicheres Gefühl hast dann kann ich das sehr gut verstehen. Bei meiner ersten Umrüstung war ich die 3 Umbau-Tage aufgeregt wie ein kleines Kind. Und natürlich hatte ich Angst auf Gas irgendwann einen kapitalen Schaden zu erleiden.

Inzwischen hat sich die Angst gelegt und mein erstes umgerüstetes Fahrzeug fährt immer noch hervorragend mit weit über 90 TKM auf Gas. Regelmäßige Kompressionstest (im Rahmen der Inspektion) bescheinigen den TIP TOP Zustand des Motores. Zudem werde ich jedesmal gefragt warum denn das Motoröl nach 30 TKM immer noch so schön goldbraun ist.

Auch im Stern fahre ich seit ca. 15 TKM auf Gas, ohne Probleme. Und auch hier werde ich zumindest bei der ersten Inspektion einen Kompressionstest machen lassen.

Hallo kutjub,

richtig bei aufgeladenen und hubraumstarken Motoren wird eine zusätzliche Funktion benötigt um im Volllastbereich das Gasgemisch rechtzeitig und ausreichend bereitzustellen. Diese Funktion gibt es aber auch bei anderen Anlagenherstellern. Nur keine Ahnung bei welchen. Prins und BRC gehören definitv dazu.

Gruß Gonzo

Deine Antwort
Ähnliche Themen