Gemischte Gefühle beim G30 520d - was soll nur das nächste Auto werden?

BMW 5er G30

Hallo,

ich fahre nun den x-ten 5er BMW in Folge. Der G30 ist sicherlich auch der Beste 5er, jedoch trüben mich einige Punkte doch sehr:

- quietschender Fahrersitz
- knarrende Interieurleisten (besonders bei Kälte bzw. Hitze)
- quietschende Bremsen (zeitweise)
- Klimaanlage katastrophal
- Heizung schwankt zeitweise stark
- Oberschenkel bleiben im Winter immer kalt - hierhin kommt keine Lüftungsdüse
- Fahrzeug Media vergisst öfter letzte Quelle, hier: gespeicherte Sender
- sehr steinschlagempfindliche Frontscheibe
- alle Scheiben lassen sehr viel Wärme durch (viel mehr als in anderen Autos)
- Harman/Kardon Hifi lässt sehr zu wünschen übrig, besonders bei dem Aufpreis
- Sitzheizung wird nur sehr langsam warm
- Park Distance Control (PDC) sieht oft Phantome
- PDC mit Notbremsfunktion durch o.g. Phantome unbrauchbar (hat mich schon in unangenehme Situationen gebracht)
- Navigationssystem Professional ist unbrauchbar - soviel Geld für soviel Mist
- Assistenzsysteme fallen ab und zu aus
- Fach unterm Lenkrad (in meinem Baujahr zwar beflockt, aber die Klappe ist schon kaputt und wirkt total billig - einem BMW nicht würdig und einem 5er schon gar nicht)

Infos zum Fahrzeug:

520d (Bi-Turbo mit Euro 6dTemp) mit M-Sportpaket.
Neu gekauft bzw. auf 3 Jahre geleast (zum Glück) und abgeholt in der BMW Welt 09-2018.
Bisher 47 TKM gefahren.
Durchschnittsverbrauch 6,1 l.

Der Wagen kann natürlich auch super Spaß machen und fährt sich einfach toll - aber die oben genanten Punkte und vor allem auch die Vielzahl der negativen Dinge trüben das Bild doch sehr. Ich weiß echt nicht, welches Fahrzeug als nächstes kommen soll...

Wie seht ihr das? Wie sind eure Erfahrungen? Und was kommt bei euch als Nachfolger vom G30?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@LW0109 schrieb am 20. August 2020 um 16:36:28 Uhr:


Komisch, bei meinem passt alles Kostet aber auch so viel wie ein Porsche.

Ja kein Wunder, das ist ein komplett anderes Qualitätsniveau!
Derartig hochpreisige VIP-Versionen werden manuell zusammengedengelt und laufen nicht über die Bänder wie unsere schnöden Brot&Butter-5er für 50-100k.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo,
wir haben unseren G30 520d nach 3 Jahren schweren Herzes abgegeben.
Es waren 3 tolle Jahre ohne Probleme, selten so einen BMW gehabt.

Deswegen haben wir uns wieder für einen PRE-LCI G30 520d entschieden.
Unser war aus 07.2017 und der neue aus 06.2020.

Viel Erfolg beim Grübeln.

mkbg aus Essen
Hans

Ich bin zu Land Rover abgewandert. Super tolle Autos optisch . Technisch manchmal etwas verschroben wie die Engländer nun mal sind. Aber nach zig BMW paar Porsche und frühe Audi Modelle wollte ich einfach mal was anders. Das ganze VAG Zeug finde ich nur noch langweilig und einfallslos. Dazu nicht astreine Abgastechnik, bis heute . Eben gelesen das irgendwelche Benziner auch bescheissen.Mercedes ..bäh...
ich bereue keine Minute bis jetzt gewechselt zu haben. Verarbeitung Komfort Klima usw. Auf absolutem Premium Niveau.

Die Frage nach dem neuen Auto liesse sich deutlich besser in den Foren der Alternativprodukte beantworten. Ergo A6, E-Klasse. Warum nicht auch Skoda, Peugeot (508), ...? LandRover eher nicht, da fehlt die Limousine im Programm. Aber die Autohersteller sind alle bekannt, ihre Produkte auch, aber hier werden die wenigsten etwas zu ihnen sagen können, das geht in Markenforen besser.

Amen

Den 508 schaue ich mir gerade an (bei mir steht nächsten Mai ein neuer an). Viel Auto fuer das Geld und sehr schick und wertig.

Ähnliche Themen

Gerade für den 3 Jahres - Leasingkunden kann ein Blick ueber den Zaun lohnen: bei einem Fehlgriff ist nach der Zeit auch Ende. Aber hier kommt der Haken: Nur ABM kann es sich leisten, die Autos zu den bekannten Dumping-Leasingkonditionen auf den Markt zu werfen. Geleast ist ein Peugeot 508 schnell teurer als ein 5er. Das ist ein Aspekt des Erfolgs der deutschen Premiummarken im Firmenwagengeschaeft.

Die gibt es als Mietwagenrückläufer zum Preis eines besseren Polos :-). Schaue mal bei Rastetter.de

Zitat:

@Allradpeter schrieb am 20. August 2020 um 16:21:55 Uhr:


Probiere mal eine Skoda als nächstes...

Ist bei mir echt eine Option. Optik wird auch immer ähnlicher! Gibt halt keinen R6 Diesel. Das ist DER Nachteil!!

DER Nachteil ist das Infotainment (nur Touch, keine Bedienung per Controller) und das DSG-Getriebe.
Zumindest für den Superb gibt es sonst alles was man so braucht (+ mehr Platz auf den hinten Sitzplätzen als man je brauchen wird).

Hier meine Meinung zur Frage des Themenstarters.

Ich fahre derzeit den 3. 5er Touring in Folge (immer 6-Zylinder) und habe den 4. bestellt. Aufgrund unseres Firmenfuhrparks habe ich einen ganz guten Überblick über die Stärken und Schwächen der deutschen Marktbegleiter A6 sowie Mercedes.

Ja, im 5er sorgen einige, aber Gott sei Dank über die Zeit weniger gewordene Spardetails für Kopfschütteln und gelegentlich auch für Probleme. Billige Materialien bei Ablagefächern und beim Panoramadach, die Lederqualität (Stichwort „Plastikleder“ Dakota) und ja, gerade jetzt wieder drüber geärgert, die miserable Scheibenisolierung.

Der A6 ist, was Materialqualität bzw. -Anmutung und die Auswahloptionen angeht, dem 5er meiner Beobachtung nach überlegen. Das war’s aber auch schon und daher sei drauf gepfiffen. Warum? Fahrwerk, Antrieb, Konnectivität und das ganze Bedienkonzept sind BMW‘s große Stärken. Deutlich besser als bei E und A. Meine A6-Kollegen, sind, was diese Themen angeht, wirklich nicht zu beneiden. Die kriegen weder ihre Mobile Devices mit dem Auto gescheit stabil vernetzt, geschweige denn die ganzen Online-Features angeboten, die bei BMW Standard sind und die hier fortlaufend aktualisiert und verbessert werden. Die E-Klasse hat wohl in den letzten Jahren insgesamt den größten Sprung nach vorne gemacht und lohnt einen Blick. Aber auch hier hapert es m.E. am Bedienkonzept und bei vielen anderen Details, die mir nicht zusagen würden.

Also, wenn eine Alternative für den 5er her soll, dann empfehle ich einen Blick eine Klasse tiefer zu werfen.

Kollegen, die den neuen 3er Touring fahren, und sei es den 320d, sind von diesem Fahrzeug eigentlich restlos begeistert und sehr angetan von der Detailqualität. Gerade Audi-Umsteiger haben hier ihr aha-Erlebnis. Wer auf‘s 5er -Gefühl und wenige cm verzichten kann, findet im 3er sicherlich einer der beste Alternativen am Markt.

Das ist zumindest meine Wahrnehmung und damit mein Senf dazu.

Ich kann die Mängel zwar leider zum Teil bestätigen, habe mir aber wieder einen 5er G31 bestellt.

Ich will nicht auf die zweite Heckklappe verzichten (nutze sie täglich oft und beim Urlaubstetris hat sie mir schon einige male gute Dienste beim Nachverdichten geleistet)

Platz auf der Rückbank ( für die Teenis über 1,80m) ist besser ausgeformt, als beim W213

Bedienkonzept ist immer noch eine gute Mischung

Achtgangautomatik, Reihensechser, Fahrwerk

Zuverlässigkeit bei den wesentlichen Dingen (da habe ich mit VAG böse Erfahrungen und lese hier eigentlich nichts von Montagsautos)

und zuletzt hoffe ich beim LCI natürlich auf abgestellte Mängel wie gespeicherte Sender und Klimaerwärmung
(beim Pano glaube ich nicht mehr dran...)

Zitat:

@Amen schrieb am 21. August 2020 um 19:45:23 Uhr:


Die Frage nach dem neuen Auto liesse sich deutlich besser in den Foren der Alternativprodukte beantworten. Ergo A6, E-Klasse. Warum nicht auch Skoda, Peugeot (508), ...? LandRover eher nicht, da fehlt die Limousine im Programm. Aber die Autohersteller sind alle bekannt, ihre Produkte auch, aber hier werden die wenigsten etwas zu ihnen sagen können, das geht in Markenforen besser.

Amen

Sehe ich auch so. Have meinen 4 BMW 5er jetzt einen G30 530d. Ca 35.000 km gemacht und wirklich alles top und mein bester 5er so far. Habe bei uns im fleet management corporate schon alles gefahren. Auch einen Range Rover Sport 3.0d von einem Kollegen. Gut vom Komfort, aber auch ein ganz anderes Fahren deutlich weniger dynamisch und less driver orientation incl Assistenzsysteme schlecht. Range im Tata Konzern ist sicherlich besser als Jaguar. Der Kollege wird einen Range nicht mehr bestellen, sondern wieder BMW oder auch Audi.

G30 black luxury 1
2
3
+1

Ich hatte viele der Fehler auch bei meinem G31 540xd aus 7/2018, etwa Klima, Phantombremsung, quietschender Fahrersitz, knarzende Leisten, schlechte Klima. Das wurde alles durch BMW behoben und ist nun top. Der einzige Punkt der mich noch stört ist der große Hitzeeintrag über die Scheiben, alles andere ist prima, so dass ich Ende des Jahres wohl den nächste. G31 bestellen werde. Ggf. dann „nur“ der 530xd, das mache ich aber davon abhängig, wo der finanzielle Unterschied nach der Verhandlung liegt.

Gruß Nils

Ich werde wohl nächstes Jahr einen Blick auf die Giulia von Alfa Romeo werfen.

Interessant finde ich auch die Nachfolgeneration der Mazda 6, die wohl mit Heckantrieb und 6 Zylinder kommen wird. Wenn das Design der aktuellen Studie so ähnlich kommt wäre das eine Alternative.

Ich bin gerade gedanklich nicht mehr bei BMW. Der 5er ist mit Sicherheit eines des besten Autos auf dem Markt und als 40i sowieso. Die R6
Motoren (vorher 330d) sind einfach eine Wucht.
Ich mag xdrive nicht (bitte keine Diskussionseröffnung - ist meine persönliche Einstellung) und die zwangskopplung nervt. Noch mag ich die aktuelle Politik von BMW jedes Alleinstellungsmerkmal aufzugeben und Gewinnmaximierung weiter voran zu treiben. Das ist nach 4 BMW Fahrzeugen mein aktueller stand.

Alfas sehen immer sehr schön designt aus. Hatte ich auch schon mal in Erwägung gezogen, dann einen Mietwagen gehabt und Verarbeitung, Fahrwerk und Qualität waren ein himmelweiter Unterschied. Kostenmässig natürlich auch eine ganz andere Hausnummer.

Zitat:

@Asheway schrieb am 24. August 2020 um 11:15:09 Uhr:


Ich werde wohl nächstes Jahr einen Blick auf die Giulia von Alfa Romeo werfen.

Interessant finde ich auch die Nachfolgeneration der Mazda 6, die wohl mit Heckantrieb und 6 Zylinder kommen wird. Wenn das Design der aktuellen Studie so ähnlich kommt wäre das eine Alternative.

Ich bin gerade gedanklich nicht mehr bei BMW. Der 5er ist mit Sicherheit eines des besten Autos auf dem Markt und als 40i sowieso. Die R6
Motoren (vorher 330d) sind einfach eine Wucht.
Ich mag xdrive nicht (bitte keine Diskussionseröffnung - ist meine persönliche Einstellung) und die zwangskopplung nervt. Noch mag ich die aktuelle Politik von BMW jedes Alleinstellungsmerkmal aufzugeben und Gewinnmaximierung weiter voran zu treiben. Das ist nach 4 BMW Fahrzeugen mein aktueller stand.

Das würde ich eher als Downgrade sehen...
Was wäre mit einem Audi A6 als S Line oder eine C63 AMG?

Deine Antwort
Ähnliche Themen