Gemisch zu fett

Mercedes E-Klasse S211

Nabend zusammen,

leider ist meine E-Klasse S211, mit dem M271 (Bj.: 2008; 266600 km) vorgestern durch die HU gefallen.

Einer der Gründe ist, dass der CO-Wert während der AU bei erhöhter Leerlaufdrehzahl zu hoch ist.

Der Prüfingenieur meinte, ich solle Mal Richtung Zündkerzen schauen.

Das Gemisch ist augenscheinlich zu fett, nur wo fange ich da am besten an zu suchen?

Es sind nämlich keine Fehlerspeichereinträge verfügbar und er läuft soweit rund.

(CO-Wert bei erlaubten 0,2 -> 0,85)

Teillastentlüftung, Ansaugbrücke, Einspritzdüsen wurden vor kurzem neu abgedichtet, sowie der Umluftsteller und die Drosselklappe erneuert und angelernt. Vor zwei Jahren zur HU wurde der Kat unter dem Fahrzeug erneuert, da dieser gestohlen wurde.

Fahrzeug wurde auf dem Firmengelände warm laufen gelassen, ca. 2 Std. Kann schlecht während der Arbeit das Fahrzeug auf der BAB warm fahren. FZ ist vermehrt im Stadtbetrieb unterwegs 50 km am Tag.

Wäre euch sehr für Ratschläge dankbar!

AU-Werte:

Leerlauf: min. 670 max: 920 Ist: 760 = n.i.O.

erhöhter Leerlauf: min.2200 max: 2800 Ist: 740 = n.i.O

Lambda-Wert: min. 0,97 max: 1,03 Ist: 0,994 = i.O.

CO: max: 0,2 Ist: 0,85 = n.i.O.

Fahrzeugdaten:

E200 S211 (M271.956)

266605 km

Bj: 02/2008

6 Antworten

Da kann der Prüfer Recht haben. Entweder stimmt was mit der Abgasnachbehandlung nicht oder eben unsaubere Verbrennung.

Ersetze die Zündkerzen gegen neue von NGK. Danach zur Prüfstelle und schauen was rauskommt (im wahrsten Sinne des Wortes). Sollte der Wert weiterhin so hoch sein, auch mal die Abgasanlage auf Undichtigkeiten überprüfen.

Unabhängig von allem, würde ich vor der HU/AU immer mit dem Wagen über die BAB jagen. Dann machst DU halt einen Termin aus, wo du gerade nicht arbeiten bist oder nimmst dir einen Tag frei. Ein Tag Urlaub weg ist sicherlich günstiger, als ein Auto zu haben ohne bestandene HU ;-)

Zitat:
@MartinEM schrieb am 31. August 2025 um 21:07:39 Uhr:
Nabend zusammen,
Teillastentlüftung, Ansaugbrücke, Einspritzdüsen wurden vor kurzem neu abgedichtet, sowie der Umluftsteller und die Drosselklappe erneuert und angelernt. Vor zwei Jahren zur HU wurde der Kat unter dem Fahrzeug erneuert, da dieser gestohlen wurde.

Waren die Werte nach den o.g. Maßnahmen alle in Ordnung?

Kat geklaut, ist ja ein dolles Ding. Wo und wann ist das denn passiert? Nur aus reiner Neugier🤓

wenn du das Auto 2 Stunden im Stand warm laufen läßt kann er keine AU bestehen.

Zitat:
@MartinEM schrieb am 31. August 2025 um 21:07:39 Uhr:
Nabend zusammen,
leider ist meine E-Klasse S211, mit dem M271 (Bj.: 2008; 266600 km) vorgestern durch die HU gefallen.
Einer der Gründe ist, dass der CO-Wert während der AU bei erhöhter Leerlaufdrehzahl zu hoch ist.
Der Prüfingenieur meinte, ich solle Mal Richtung Zündkerzen schauen.
Das Gemisch ist augenscheinlich zu fett, nur wo fange ich da am besten an zu suchen?
Es sind nämlich keine Fehlerspeichereinträge verfügbar und er läuft soweit rund.
(CO-Wert bei erlaubten 0,2 -> 0,85)
Teillastentlüftung, Ansaugbrücke, Einspritzdüsen wurden vor kurzem neu abgedichtet, sowie der Umluftsteller und die Drosselklappe erneuert und angelernt. Vor zwei Jahren zur HU wurde der Kat unter dem Fahrzeug erneuert, da dieser gestohlen wurde.
Fahrzeug wurde auf dem Firmengelände warm laufen gelassen, ca. 2 Std. Kann schlecht während der Arbeit das Fahrzeug auf der BAB warm fahren. FZ ist vermehrt im Stadtbetrieb unterwegs 50 km am Tag.
Wäre euch sehr für Ratschläge dankbar!
AU-Werte:
Leerlauf: min. 670 max: 920 Ist: 760 = n.i.O.
erhöhter Leerlauf: min.2200 max: 2800 Ist: 740 = n.i.O <<< zu niedrig
Lambda-Wert: min. 0,97 max: 1,03 Ist: 0,994 = i.O.
CO: max: 0,2 Ist: 0,85 = n.i.O.
Fahrzeugdaten:
E200 S211 (M271.956)
266605 km
Bj: 02/2008

Der Ist-Wert erhöhter Leerlauf = 740 U/min zu niedrig → das ist auffällig, weil die AU bei ca. 2500 U/min laufen sollte.

Katalysator-Temperatur-----

  • Der Kat wird im Leerlauf nicht ausreichend heiß → dadurch steigt der CO-Wert.
  • 2 Stunden im Standgas reichen nicht, weil der Kat bei zu geringer Last abkühlt.
  • Fahrzeug vor der nächsten AU 20–30 Minuten mit höherer Drehzahl (3000–4000 U/min) fahren. Am besten Autobahn oder Landstraße, nicht nur Stadtverkehr. Danach direkt beim TÜV / Werkstatt messen lassen, ohne Abkühlpause.

Entweder hat das Gerät die Drehzahl falsch erfasst oder der Prüfer hat nicht richtig hochgedreht - kann ja vorkommen :-)

Mit OBD-Scanner prüfen, ob die Drehzahlerfassung stabil und korrekt angezeigt wird.

Richtig warmfahren ohne dem geht's nicht.

  • Du kannst aber jederzeit die AU bei einer anderen Prüfstelle oder Werkstatt nachholen (egal ob TÜV, Dekra, GTÜ oder freie Werkstatt die AU anbieten.
  • Sobald die AU bestanden ist, wird das Ergebnis an die HU „angehängt“ und du bekommst die Plakette (innerhalb von 1 Monat ohne erneute HU).

Manchmal sind freie Werkstätten kulanter, nehmen sich mehr Zeit zum Warmfahren oder korrektes Drehzahlsignal einstellen, bevor sie messen. Beim TÜV selbst läuft es oft strikter ab.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Z9Z schrieb am 1. September 2025 um 15:50:51 Uhr:
Der Ist-Wert erhöhter Leerlauf = 740 U/min zu niedrig → das ist auffällig, weil die AU bei ca. 2500 U/min laufen sollte.
Katalysator-Temperatur-----
• Der Kat wird im Leerlauf nicht ausreichend heiß → dadurch steigt der CO-Wert.
• 2 Stunden im Standgas reichen nicht, weil der Kat bei zu geringer Last abkühlt.
Fahrzeug vor der nächsten AU 20–30 Minuten mit höherer Drehzahl (3000–4000 U/min) fahren. Am besten Autobahn oder Landstraße, nicht nur Stadtverkehr. Danach direkt beim TÜV / Werkstatt messen lassen, ohne Abkühlpause.
Entweder hat das Gerät die Drehzahl falsch erfasst oder der Prüfer hat nicht richtig hochgedreht - kann ja vorkommen :-)
Mit OBD-Scanner prüfen, ob die Drehzahlerfassung stabil und korrekt angezeigt wird.
Richtig warmfahren ohne dem geht's nicht.
• Du kannst aber jederzeit die AU bei einer anderen Prüfstelle oder Werkstatt nachholen (egal ob TÜV, Dekra, GTÜ oder freie Werkstatt die AU anbieten.
• Sobald die AU bestanden ist, wird das Ergebnis an die HU „angehängt“ und du bekommst die Plakette (innerhalb von 1 Monat ohne erneute HU).
Manchmal sind freie Werkstätten kulanter, nehmen sich mehr Zeit zum Warmfahren oder korrektes Drehzahlsignal einstellen, bevor sie messen. Beim TÜV selbst läuft es oft strikter ab.

Mahlzeit,

heute habe ich Mal Ultimate 102 getankt und den über die Autobahn 60 km mit einer Drehzahl zwischen 3000-4000 U/min gejagt.

Hat dann leider die AU wieder nicht bestanden, diesmal bei einer anderen Prüforganisation. Aussage vom Prüfingeneur, dass vermutlich der ,,Vorkat'' defekt ist. Da der Lambdawert fast konstant gleich geblieben sind und die CO-Werte zwischen 0,60 - 0,80 pendelten. Der lief sogar ein wenig zu mager.

Nur was mich wundert, er wirft ja im Fehlerspeicher keinen Eintrag wie ,,Kat-Wirkung zu niedrig'' oder sowas, wie ich es von meinen alten vier Ringen kannte.

Zitat:
@MartinEM schrieb am 1. September 2025 um 18:06:49 Uhr:
Mahlzeit,
heute habe ich Mal Ultimate 102 getankt und den über die Autobahn 60 km mit einer Drehzahl zwischen 3000-4000 U/min gejagt.
Hat dann leider die AU wieder nicht bestanden, diesmal bei einer anderen Prüforganisation. Aussage vom Prüfingeneur, dass vermutlich der ,,Vorkat'' defekt ist. Da der Lambdawert fast konstant gleich geblieben sind und die CO-Werte zwischen 0,60 - 0,80 pendelten. Der lief sogar ein wenig zu mager.
Nur was mich wundert, er wirft ja im Fehlerspeicher keinen Eintrag wie ,,Kat-Wirkung zu niedrig'' oder sowas, wie ich es von meinen alten vier Ringen kannte.

Suche dir eine Freie Werkstatt mit AU-Berechtigung und erläutre vorab die Problematik.

  • Sie dürfen die Messung so lange wiederholen, bis die Werte passen (natürlich innerhalb der Regeln).
  • Oft mehr Erfahrung, wie man „zickige“ Motoren oder Kats durch die AU bekommt.
  • Zugriff auf OBD-Daten, sodass sie schon vorab sehen können, ob Lambda / Kurzzeittrimm passt.

Wenn dein Kat noch nicht komplett „tot“ ist, sondern „nur“ deutlich schwächer arbeitet, reicht das evtl. nicht für einen OBD-Fehler → aber für die AU-Messung reicht die Restwirkung eben nicht mehr aus.

Kurz gesagt: Die AU ist strenger als die OBD-Grenzwerte, um einen Fehler zu hinterlegen.

Der Fehler erhöhter Leerlauf: min.2200 max: 2800 Ist: 740 = n.i.O <<< zu niedrig hat sich bei dieser Prüfstelle erledigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen