Letzter Beitrag

Mercedes S211 E-Klasse

Gemisch zu fett

Zitat: @Z9Z schrieb am 1. September 2025 um 15:50:51 Uhr: Der Ist-Wert erhöhter Leerlauf = 740 U/min zu niedrig → das ist auffällig, weil die AU bei ca. 2500 U/min laufen sollte. Katalysator-Temperatur----- • Der Kat wird im Leerlauf nicht ausreichend heiß → dadurch steigt der CO-Wert. • 2 Stunden im Standgas reichen nicht, weil der Kat bei zu geringer Last abkühlt. • Fahrzeug vor der nächsten AU 20–30 Minuten mit höherer Drehzahl (3000–4000 U/min) fahren. Am besten Autobahn oder Landstraße, nicht nur Stadtverkehr. Danach direkt beim TÜV / Werkstatt messen lassen, ohne Abkühlpause. Entweder hat das Gerät die Drehzahl falsch erfasst oder der Prüfer hat nicht richtig hochgedreht - kann ja vorkommen :-) Mit OBD-Scanner prüfen, ob die Drehzahlerfassung stabil und korrekt angezeigt wird. Richtig warmfahren ohne dem geht's nicht. • Du kannst aber jederzeit die AU bei einer anderen Prüfstelle oder Werkstatt nachholen (egal ob TÜV, Dekra, GTÜ oder freie Werkstatt die AU anbieten. • Sobald die AU bestanden ist, wird das Ergebnis an die HU „angehängt“ und du bekommst die Plakette (innerhalb von 1 Monat ohne erneute HU). Manchmal sind freie Werkstätten kulanter, nehmen sich mehr Zeit zum Warmfahren oder korrektes Drehzahlsignal einstellen, bevor sie messen. Beim TÜV selbst läuft es oft strikter ab. Mahlzeit, heute habe ich Mal Ultimate 102 getankt und den über die Autobahn 60 km mit einer Drehzahl zwischen 3000-4000 U/min gejagt. Hat dann leider die AU wieder nicht bestanden, diesmal bei einer anderen Prüforganisation. Aussage vom Prüfingeneur, dass vermutlich der ,,Vorkat'' defekt ist. Da der Lambdawert fast konstant gleich geblieben sind und die CO-Werte zwischen 0,60 - 0,80 pendelten. Der lief sogar ein wenig zu mager. Nur was mich wundert, er wirft ja im Fehlerspeicher keinen Eintrag wie ,,Kat-Wirkung zu niedrig'' oder sowas, wie ich es von meinen alten vier Ringen kannte.