Gemisch zu fett
Hallo,
ich habe ein zumindest für mich kniffeliges Problem. Mein Monde läuft im Bereich von 1500-3000U/min zu fett. AU wurde vor kurzem wegen erhöhtem CO nicht bestanden. Im besagten Drehzahllbereich qualmt die Kiste nach ca.1min im Stand höllisch. Die Auswertung mittels OBD Adapter zeigt im Leerlauf einen LTFT von -3proz. Zwischen 2000-3500U/min -25proz., er kann nicht weiter abmagern. Erhöhe ich die Drehzahl über 3500u/min geht der LTFT wieder auf ca. -3proz zurück.
Schalte ich alle Verbraucher und die Klimaanlage an, liegt der LTFT bei 1500-3000u/min bei nur -20proz. Hier qualmt die Kiste auch nicht.
Alles in allem läuft das Fahrzeug super, ohne AU und OBD auslesen hätte ich keine Fehlfunktin vermutet.
Hat jemand einen Ansatzpunkt wo ich anfangen könnte?
Gemacht habe ich bis jetzt:
Ölwechsel
Einspritzdüsen getestet
Zündkerzen sind bestellt
Luftfilter gereinigt
Wie wird der Kraftstoffdruck geregelt? Bei mir geht von der Rail der Benzinschlauch direkt hinter zur Benzinpumpe.
Wie kann die Klimaanlage Einfluss auf den LTFT bei gleicher Drehzahl haben?
Fahrzeug: 1.8l Benziner 125PS
Dank euch
17 Antworten
Hallo.
Wie hast du die Einspritzventile getestet?
Luftfilter würde ich wechseln, es sei denn, der ist noch nicht so lang im Einsatz.
1. Auf dem Rail sitzt der Kraftstoff-Druckregler. Bei älteren Versionen ist der mit der Ansaugbrücke verbunden, die neuen als Ersatz haben keine Unterdruckverbindung mehr. Kostet Fordtypisch keine Kleinigkeit.
2. Wurden die Wirbelklappen schon mal getauscht? Die könnten evtl. klemmen.
Drosselklappenpoti oder Lambdasonde könnten da auch noch mitspielen.
Der LTFT geht bei der Klima Richtung mager, da die Motorsteuerung vorher mehr Luft zuführt.
Das merkt man, wenn man die Klima einschaltet, dann erhöht sich die Drehzahl etwas. Andersrum beim Abstellen der Klima, da dauert es ca. 1 min, und die Drehzahl sinkt wieder auf ca. 750 U/min.
Ist schwierig zu analysieren, da er lt. deiner Aussage noch rund läuft.
Ist denn da kein Fehler abgelegt?
Grüße
Zitat:
@Christian221 schrieb am 21. Juni 2020 um 20:28:30 Uhr:
Mein Monde läuft im Bereich von 1500-3000U/min zu fett. AU wurde vor kurzem wegen erhöhtem CO nicht bestanden. Im besagten Drehzahllbereich qualmt die Kiste nach ca.1min im Stand höllisch.
Öl oder zu viel Benzin?
Was sagen die Sondenwerte sowohl Vor- als auch Nachkat?
Wie waren die CO Werte bei Leerlauf und eventuell bei viel höherer Drehzahl?
Hast du erhöhten Ölverbrauch?
Hallo und danke für die Tips, ich war zwischendurch nicht ganz untätig.
1. Leider ist auf meiner Rail kein Druckregler, habe öfters diese runden Rails im Inet gesehen, meine ist leider eckig und hat keine Dose drauf.
2. Hab jetzt das ganze Ansaugrohr entfernt, die Wirbelklappen konnte ich mit saugen am schlauch bewegen...werde aber nochmal gucken ob die sich wenn ich gas gebe bewegen. Soweit habe ich alles gereinigt was mir beim Abbau so alles in die Finger gekommen ist (KGE Ventil, MAP Sensor und Drosselklappe)
Die Lambdasondenwerte sehen soweit plausibel aus. Im Leerlauf und beim Fahren unter Last sowie mit eingeschalteter Klima im Stand bei 2800u/min alles i.O...schöne Regelkurve. Um Stand ohne Klima bei 2800u/min zeigt sie viel zu fett an, da qualmts dann auch mächtig, macht für mich nen plausiblen Eindruck.
Fehler: ja, hatte ich, P0400 sporadisch, nach meiner Putzorgie nicht wieder aufgetaucht(agr Kanäle und agr gereinigt) und natürlich p0172 (gemisch zu fett). Seit meiner putzerei ist p0172 noch nicht wieder aufgetaucht, das verhalten im Stand hat sich allerdings nicht viel verbessert (momentan noch p1000...zyklus noch nicht abgeschlossen)
Benzinverbrauch hab ich nix gemerkt, während des normalen Fahrbetriebs passt ja auch soweit alles.
Ölverbrauch ist schon arg hoch (1l/1000km), meint ihr dass das nen großen Einfluss hat? Hab von Leuten gelesen, die mit viel höherem Ölverbrauch locker über die AU gekommen sind? Hierzu habe ich ne Spülung mit Liqui Moly zeugs und Anticarbon probiert, ohne Erfolg. Kompression ist voll da.
Kann man eigentlich auch die AU mit eingeschalteter Klima machen? Wollte die Karre gern noch bisschen fahren, hat grad mal 150tlm runter.
Nachtrag: Sondenwerte Nachkat hab ich bissle vernachlässigt, guck ich mir nochmal an, dachte die haben keinen Einfluss auf die Regelung? CO Werte hab ich nicht, der Prüfer hat mir leider kein Protokoll mitgegeben....dafür aber für die AU nix berechnet.
Düsen hab ich jetzt nen paar gebrauchte vom Schrottplatz geholt, keine Veränderung. Mit und ohne Luffi bringt keine Veränderung.
Grüße und vielen Dank
Zitat:
@Christian221 schrieb am 26. Juni 2020 um 19:53:23 Uhr:
Nachtrag: Sondenwerte Nachkat hab ich bissle vernachlässigt, guck ich mir nochmal an, dachte die haben keinen Einfluss auf die Regelung?
Haben die ja auch nicht. Aber wenn die hintere Sonde viel arbeitet ist das ein Zeichen für einen defekten Kat. Die hintere Sonde sollte fast gar keine Ausschläge machen....
Ähnliche Themen
Hallo, bin von ner kleinen Testfahrt zurück.
Longterm fuel trim hat sich deutlich verbessert, nur noch bei max -4%, der shortterm fuel trim bei max -20%.
@der-ruderbernd: Die Lambdawerte Nachkat habe ich mir auch bei ; ist zu viel oder?.
Im Anhang noch nen Screenshot vom erhöhtem Leerlauf im Stand. (mit Klima)
Edit: Im Schubbetrieb geht der Lambda Nachkat auf 0,0X V zurück -> damit sollte die Sonde ja in Ordnung sein oder? Nach dem Abstellen des Motors geht der Lambda Nachkat Wert gemütlich Richtung 0V und bleibt dann dort. Spricht für mich auch für eine Sonde die in Ordnung ist.
Im Anhang noch ein zweites Bild vom Fahrbetrieb.
Mhhh...werde es morgen nochmal bei der AU versuchen, natürlich mit eingeschalteter Klima, im schlimmsten Fall bei nichtbestehen habe ich wenigstens die genauen CO Werte.
Dachte Nachkat Sonde sollte 0.5V anzeigen?
Schönes Restwochenende
Zitat:
@Christian221 schrieb am 28. Juni 2020 um 10:36:36 Uhr:
Dachte Nachkat Sonde sollte 0.5V anzeigen?
Nö, steht bei meinem immer so was bei 0,8....
Also, ich war nochmal beim TÜV...CO im erhöhtem Leerlauf (2500u/min) bei über 2 Prozent. Glaube jetzt muss doch nen neuer her, kann ja jetzt nur noch am Öl liegen?!
Zitat:
@Christian221 schrieb am 29. Juni 2020 um 10:50:41 Uhr:
..., kann ja jetzt nur noch am Öl liegen?!
Ich denke eher: Du brauchst einen neuen Kat.
Meinst du das bringt noch was? Will halt bei dem alten auto nicht alles mögliche tauschen und am Ende jommt der Karren dann doch nicht übern TÜV.
Ist ein erhöhter CO Wert auf nen defekten KAT zurückzuführen?
Bei der AU heute hats auch ganz schön gestunken.
Zitat:
@Christian221 schrieb am 29. Juni 2020 um 12:36:55 Uhr:
Ist ein erhöhter CO Wert auf nen defekten KAT zurückzuführen?
Genau dafür würde er erfunden. Er soll schädliches CO und unverbrannten Kraftstoff zu CO2 und H2O oxydieren.
Klingt einleuchtend, meinst du der ist durch den Öldurst hops gegangen?
Kann man da auch so nen Ebay Billigkat nehmen?
Was macht dann eigentlich die Nachkatsonde wenn die den defekten Kat nicht detektiert?
Die nachkatsonde "schnüffelt" genau wie die Vorkat den Restsauerstoff im Abgas. Der Restsauerstoff sollte immer sehr gering sein, deswegen das so ziemlich "fest stehende" Signal. Wenn hier viel Bewegung drin ist, dann arbeitet der Kat nicht mehr sauber. Nun kann aber auch sein das der Kat total verölt ist durch erhöhten Ölverbrauch. Allerdings sollte dann reun Theiretisch die Nachkatsonde auch meckern