Gelenkwelle links kaputt !! Kulanz-Absage !!!

Audi A3 8P

Hallo Audi Freunde !!!
Fahre einen Audi A3 1,9 TDI, 77 KW Bauj.: 8/2003, 82000 Km
und hab mich gestern über Audi geärgert !!

Vor einer Woche bemerkte ich ein klappern beim Gas geben,
ich habe Angst bekommen und habe den Audi Notdienst angerufen, da ich auf Getriebe geschätzt habe !! Ich wurde dann von einem Abschleppunternehmen zum nächsten Audi Händler eingeschleppt !!!
Bei einem kurzen Test, tippte der Meister auch auf Geriebe !!!
Der Wagen war dann 5 Tage bei Audi und nachher kam raus,
das die linke Gelenkwelle kaputt war !!!
Der ganze Spaß hat mich 673 € gekostet !!
Die Kulanzanfrage ergab eine Absage !!
Bin ziemlich enttäuscht von Audi, da mein Wagen erst 3 Jahre und 3 Monate alt ist !!
Außerdem wurden alle Inspektion immer beim Audi Vertagshändler durchgeführt !!!
Werde der Kulanzabteilung jetzt noch einen netten Brief schreiben !!!

Wer hatte ähnliche Probleme ????

50 Antworten

Also ich hab ne Anschlußgarantie abgeschlossen, dass war das erste was ich nach den 2 Jahren gemacht habe ! (nur eins). Nachdem bei mir auch alles mögliche geschrottet war.

Meine Erfahrung ist eher, dass nicht der Händler die Kulanz ablehnt (wäre ja doof wenn), sondern das der Händler immer bemüht war die Sache so schnell als möglich zu regeln.

So sind z.B. mannigfaltige Kleinigkeiten (Klappern, EasyEntry, Airbag bla bla bla) ohne Kulanzantrag und ohne Rechnung repariert worden, da die schon wussten, was das für ein Aufriß mit Audi wird. Ich wurde auch immer wieder aufgefordert einen Kulanzantrag an Audi zu stellen mit Tips und Tricks (z.B. hatte ich schleifende Bremsscheiben usw). Nichts half, von Audi kamen nur Absagen. Meint ihr wirklich die haben vor nem Anwalt Angst, wenn ich nicht mal Angst vor nem Anwalt habe ? ;-)

Ich habe meinen Entschluß schon lange gefasst. Dieser eine Audi und sonst keinen mehr, nur so kann man die Strafen, aber wenn ich die Zulassungszahlen anschaue meine ich auch nicht wirklich.

Also noch viel Glück mit dem Briefe schreiben, mit unnötigem Zeitaufwand bei irgendwelchen Spezialisten von Audi, die zu nem Ortstermin kommen, wo dein Auto locker mal zwei Tage lang Standby stehen muss, unbezahlten Sachverständigenrechnungen, die Bestätigen dass Teile Murx sind und und und

Gruß

Hallo.

Dir hilft es zwar wenig und für Dich ist Audi der Hersteller, aber auch die leiten das weiter an den eigentlichen Hersteller der Gelenkwelle. Und wenn der "nein" sagt ist es nein. Da wird Audi dann nicht viel dran rütteln. Wenn das häufiger vorkommt, wird Audi mit dem Hersteller sprechen, wenn es Einzelfälle sind ist es das Schicksal des Einzelnen, so blöde das klingt. Einen Brief oder einen Anruf bei der Audi Kundenbetreuung würde ich noch mal in Betracht ziehen, vielleicht ergibt sich ja was, wenn nicht hast du wenigstens alles versucht.

MfG

@ ergoprox

das ist kundenbindung!
ich steige gerade von BMW auf Audi um

... 😁 na da hat es dann doch nicht geklappt mit der Kundenbindung von BMW 😁

Zitat:

Original geschrieben von Markus0106


Als Antwort kam,
das sich die jeweilige Audi-Werkstatt um die Kulanz kümmern muß !!!

Was meines Erachtens bedeutet, dass die gar keinen Kulanzantrag gestellt haben. So etwas geschieht nicht am Telefon, lass dir die Ablehnung bitte schriftlich geben, hat mir mal ein wirklich 🙂 erläutert.

Ich hatte auch einmal das Vergnügen, dass man sich tatsächlich garnicht die Mühe einer Anfrage gemacht hatte. Nach einigem Druck waren es dann plötzlich 70 % Kulanz. Manche 🙂 sind tatsächlich, insbesondere bei werkstattfremden Kunden, ziemlich 🙁.

Dazu kommt gegebenenfalls, dass man bei Audi auch nicht jeden Abrechenbeschiss akzeptiert, sondern recht genaue Vorstellungen davon hat, was eine Reparatur kosten darf.

gruss paff

Ähnliche Themen

Hab den ganzen Thread jetzt mal grob durchgelesen, da ich einige Post überging, denn da ging man ja nicht auf das Thema ein.

Bei Kulanz hängt vieles vom Autohaus ab, was man bekommt. Da gabs auch mal ein Werkstättentest, wo man mit einem fehlerhaften Auto zu unterschiedlichen Händlern ging. Die %te waren krass auseinander.

Zur Welle.
Was genau ist denn da kaputt? Hast Du sie noch. Ein Veschleißteil ist das meines Wissens nicht. Notfalls könnte man die mal werkstofftechnisch untersuchen wenn Risse, Dauerrisse, Brüche, Lunker etc im Material sind. Mit dem Ergebnis in der Hand könnte man AUDI schon konfrontieren.
Kommt aber dauf an was die Versagensart war. Röntgen kann ich die auf alle Fälle mal

Ich würde mich persönlich an Audi wenden:

KUNDENBETREUUNG@AUDI.DE

Habe auch grad wieder ne Email hingeschrieben, wegen meiner 3 PD-Elemente, die getauscht wurden, und auf die ich keine Kulanz bekam.

Ich werde nächstes Jahr im Sommer meine Neuwagenanschlussgarantie verlängern. Soviel ist sicher!

Hab meinen Audi jetzt verkauft !!!
Bin vom Service enttäuscht gewesen !!!
Werde mir auch so schnell keinen mehr kaufen !!!
Viel zu teuer geworden !!

Ich habe meinen Audi noch !!!!!!!!!!!!!!!!
Bin mit dem Service zufrieden !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Werde mir wahrscheinlich wieder einen kaufen !!!!!!!!!!!!!
Qualität hat eben seinen Preis !!!!!!!!!!!!!!

Es ist zwar ärgerlich, aber nach 2 Jahren kann nunmal sowas passieren. Man kann von einem Hersteller keine unbegrentze Garantie/Kulanz verlangen. Wenn man das verlangen würde wäre jeder Wagen ne ganze Ecke teurer, da der Hersteller das dann auf den Preis mit draufschlagen müsste. Irgendwo muss das Geld ja herkommen.

Es ist bekannt, das nach dem dritten Jahr so gut wie nie Kulanz gegeben wird. Also entweder Anschlussgarantie abschliessen oder Risiko eingehen.

PS: Das kann Dir bei jedem anderen Auto auch passieren und BMW hätte höchstwahrscheinlich auch keine Kulanz gegeben.

PPS: Und das mit den !!!!!! ist einfach nur lächerlich 😉

Zitat:

Original geschrieben von smhb0310


Es ist bekannt, das nach dem dritten Jahr so gut wie nie Kulanz gegeben wird. Also entweder Anschlussgarantie abschliessen oder Risiko eingehen.

Logisch. Mit einer verbesserten Kulanzregelung würde sich der Hersteller ja auch das einträgliche Geschäft mit der Anschlußgarantie beeinträchtigen...

Hallo...Ihr wisst ich bin selbst Audi - Fahrer......aber da muß ich mir jetzt wirklich mal Toyota loben.....die geben 3 Jahre Garantie, und ich bin mir sicher das Kulanzverhalten ist in Verbindung mit dem Preis/Qualität um ein Vielfaches besser......

Habe selbst versucht einen defekten Rückfahrsensor nach 3 Jahren und 3 Monaten bei Audi durch die Kulanz zu bringen......jedoch bin ich bei denen nur auf Ablehnung gestossen, obwohl ich der Ansicht bin das es sich aufgrund der Häufigkeit um einen Serienfehler handelt.......... Auch nach 3 Briefen, unter anderem an den Vorstand keine Zusage ....... :-(

Zitat:

Original geschrieben von Supermario100


Hallo...Ihr wisst ich bin selbst Audi - Fahrer......aber da muß ich mir jetzt wirklich mal Toyota loben.....die geben 3 Jahre Garantie,

Es steht ja jedem frei, sein Auto nach der Länge der Garantie zu wählen. Auf diesem Weg versucht ja auch Kia Kunden zu locken. Da gibt es 7 Jahre. 😉

Am Beispiel Kia sieht, man daß lange Garantiezeiten keine Hexerei darstellen müssen.

Die Masche von einigen "Premium"-Herstellern, die Grundgarantiezeiten kurz zu halten, um anschließend für teures Geld Garantieverlängerungen zu verkaufen, kann man angesichts der geforderten Preise nur noch als dreist bezeichnen...🙁

Zitat:

Original geschrieben von stefan153



Gelenkwellen sind verbrauchsteile! wie bremsen oder ähnliches, wenn die bremse runter ist wird audi auch keine kulanz geben 😉

was ein bloedsinn. die gelenkwellen sind offensichtlich zu schwach dimensioniert und deswegen strecken sie die hufe, passiert ja auch nicht gerade selten beim 8p wie man so lesen kann.

andere autos laufen auch 200TKM mit dem ersten satz antriebswellen.

gruesse vom doc

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Am Beispiel Kia sieht, man daß lange Garantiezeiten keine Hexerei darstellen müssen.

Das sieht Du leider ein wenig falsch. Kia bietet doch nicht freiwillig die lange Garantie an. Die machen das, damit überhaupt jemand die Kisten vom Hof holt. Letztendlich ist es nix anderes, als eine Subvention. Audi muss seine Modelle nun mal nicht subventionieren, weil sie sich auch so gut verkaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen