gelber schaum beim öl

VW Golf 5 (1K1/2/3)

hallo

was könnte das sein mit dem gelben schaum ich hab ein 5er golf gti mit 200 PS

DANKE

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VW GOLF VW


gibts ne andere lösung für das problem

ausser keine kurzstrecken mehr fahren 😉

nicht mehr nachschauen.😁

BTW: Ein typischer MT-Thread. TE wirft irgendeine Frage in den Raum wo man nur raten kann was er überhaupt meint, zum Schreibstil sag ich jetzt mal nichts (der sagt aber eigentlich alles aus), bekommt trotzdem mehrere Antworten die ebenfalls nichts aussagen,und gibt sein genaues Anliegen/Problem dann immer noch nicht preis. Kann man echt nur den Kopf schütteln. Oder ihr alle kommuniziert auf einer mir nicht geläufigen Ebene.
Leider kann man nur einmal den Thumbs_down vergeben.

echt bald keine Lust mehr hier...

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ich finde seinen Avatar geil 😉

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Ich finde seinen Avatar geil 😉

*zustimm*

Hallo,

ich fahre einen Golf V Baujahr 2005, 102PS Benziner und habe auch festgestellt, dass ich so gelblich-braunen Schlamm am Öldeckel habe. Hab dazu mal ein Bild vom Deckel angehängt.
Kilometerstand ist 24500, ich selbst Fahre den Wagen seit 10000km , Inspektion wurde gemacht bevor ich vor einem jahr gekauft habe. Öl wurde von Castrol gefahren, glaub Longlife 3 oder so und ich habe als ich es beim Öl nachfüllen gemerkt habe Longlife 2 dazugemischt (wurde mir vom Autohaus mitgegeben, erfüllt halt die Longlife-Norm, Mischen sollte ja auch kein Problem sein).

Ist mein erstes Auto und ich bin etwas besorgt deswegen, der "Schlamm" erscheint nach kurzen Strecken sehr schnell wieder. Sollte ich meine Werkstatt deswegen bemühen? Sollte noch Gebrauchtwagengarantie Plus oder wie die bei VW heißt drauf sein...

Mach dir keinen Kopf.
Bei kalten Temperaturen und Kurzstrecke ist das normal.
Im Sommer ist nix mehr davon da.....
Oder wie gesagt mal 50-100km zügig fahren, dann ist es weg. Kommt aber nach den nächsten Kurzstrecken wieder 😉

Ähnliche Themen

Wenn Du das mit dem Ölschlamm dauerhaft abstellen willst solltest Du auf feste Ölwechselintervalle dann mit anderem Öl (als LLF) umstellen.
Da Du ja noch Garantie hast würde ich aber auf jeden Fall den Freundlichen mit ins Boot ziehen!
So wie es mir damals erklärt wurde besteht nämlich die Möglichkeit, dass sich der Schlamm in den Kanälen des Motors ablagert und so eine richtige Schmierung auf Dauer nicht mehr gewährleistet ist!

Grüße Tobi

Ok, danke, ich werd dann zurm Sicherheit mal beim Freundlichen vorbeischauen, zumindest das mal melden damit mir hinterher keiner vorwerfen kann "Hättense mal früher was gesagt" oder "Wir wussten davon nichts, ihre Schuld".... laut Gebrauchtwagengarantieheft ist von der Gebrauchtwagengaratnie ja auch alles was das Öl mit einschließt abgedeckt, also wirds mich wohl auch nichts kosten ^^

Zitat:

Original geschrieben von VW GOLF VW


gibts ne andere lösung für das problem

ausser keine kurzstrecken mehr fahren 😉

Nein!

Zitat:

Original geschrieben von Tobi_kh


Wenn Du das mit dem Ölschlamm dauerhaft abstellen willst solltest Du auf feste Ölwechselintervalle dann mit anderem Öl (als LLF) umstellen.
Da Du ja noch Garantie hast würde ich aber auf jeden Fall den Freundlichen mit ins Boot ziehen!
So wie es mir damals erklärt wurde besteht nämlich die Möglichkeit, dass sich der Schlamm in den Kanälen des Motors ablagert und so eine richtige Schmierung auf Dauer nicht mehr gewährleistet ist!

Grüße Tobi

Der Schlamm hat nichts mit dem Wechselintervall zu tun. Dein Tipp ist echt für die Füße. Woher bezieht man solches unglaubliches "Faktenwissen"?

@Imclehmann

Da hast Du Recht, ich kann leider kein Faktenwissen in diesem Bereich an den Tag legen, denn ich bin KEIN KFZ Meister....

Ich kann halt leider nur sagen wie es bei mir bzw. meiner Freundin war...von LLF auf festes Intervall umgestellt und weg war der Schlamm...die Strecke ist immernoch die gleiche die sie fährt....
Hat demnach für mich schon was damit zu tun! Das die Ursache der Schlammbildung nicht an dem Serviceintervall liegt ist mir auch schon klar...aber danke nochmal für die fachliche Aufklärung von Deiner Seite....

Aber anstatt nur dumme Kommentare hier zu geben und die Leute dumm und unsachlich anzumachen könntest DU ja mal mit Deinem Fachwissen hier auftischen und dem Fragesteller vielleicht helfen....

Manchmal ist es echt zum ko.... hier!!

Zitat:

Original geschrieben von Tobi_kh


@Imclehmann

Da hast Du Recht, ich kann leider kein Faktenwissen in diesem Bereich an den Tag legen, denn ich bin KEIN KFZ Meister....

Ich kann halt leider nur sagen wie es bei mir bzw. meiner Freundin war...von LLF auf festes Intervall umgestellt und weg war der Schlamm...die Strecke ist immernoch die gleiche die sie fährt....
Hat demnach für mich schon was damit zu tun! Das die Ursache der Schlammbildung nicht an dem Serviceintervall liegt ist mir auch schon klar...aber danke nochmal für die fachliche Aufklärung von Deiner Seite....

Aber anstatt nur dumme Kommentare hier zu geben und die Leute dumm und unsachlich anzumachen könntest DU ja mal mit Deinem Fachwissen hier auftischen und dem Fragesteller vielleicht helfen....

Manchmal ist es echt zum ko.... hier!!

Deine Freundin hat von Longlifeservice auf ein festes Intervall umgestellt und der Schlamm war weg? Welches Öl hat sie denn mit Longlifeservice gefahren? Fährt sie jetzt ein anderes Öl?

Warum soll ich den ganzen Schmuß nochmal wiederholen, der hier sowieso schon steht? Aber für dich mache ich das gern nochmal: wenn ein Auto viel im Kurzstreckenbetrieb bewegt wird, bildet sich vermehrt Kondenswasser im Öl. Diese Wasser dampft bei einer Erwärmung des Öls (nächste Kurzstrecke) aus und kondensiert an den kalten Stellen im System. Diese kalten Stellen sind

nicht

die Ölkanäle im Motor, da diese während des Betriebs ständig und vollständig vom Öl durchspült werden. Es ist wie beim Kochtopf - am Öleinfülldeckel kondensiert das Wasser aus, die Tröpfchen bilden mit dem Öl eine Emulsion, "gelber Schleim" entsteht. Nach einer kurzen Autobahnetappe ist dieses Zeug kein Thema mehr.

Wenn du mich allerdings weiter anmachen möchtest weil ich hier "nur dumme Kommentare" gebe, obwohl ich nur deinen Beitrag hier kommentiert habe (ich hoffe du erkennst den grammatikalischen Nummerus), nur zu... 🙂

P.S.: bitte gib mir den "thumb down" für meine Beiträge (mittlerweile stimmt der grammatische Nummerus) 🙂

Du hättest doch gleich so sachlich antworten können!
Ich fand Deine zwei Kommentare hier nicht sehr förderlich....was Du bei anderen Sachen schreibst weiß ich nicht, habe nicht nachgeschaut!
Meine Antwort war auch nur auf hier bezogen!
Du scheinst doch Ahnung von der Sache zu haben, dann sag es und dann ist gut!
Ein Forum ist meiner Meinung nach jedoch nicht nur für Profis gemacht.

Ich mag es nur nicht wenn man immer gleich so dumm von der Seite angemacht wird und mit "Faktenwissen" o.ä. kommt. Wenn eine getroffene Aussage so nicht richtig ist, kann man das anders klarstellen. Dafür ist es ein Forum.

Glaub mehr muß man hierzu nicht mehr sagen! Habe vielleicht auch etwas überreagiert und mich im Ton vergriffen!Sollte nicht so sein. Dafür Entschuldigung.

Grüße Tobi

Zitat:

Original geschrieben von Tobi_kh


Du hättest doch gleich so sachlich antworten können!
Ich fand Deine zwei Kommentare hier nicht sehr förderlich....was Du bei anderen Sachen schreibst weiß ich nicht, habe nicht nachgeschaut!
Meine Antwort war auch nur auf hier bezogen!
Du scheinst doch Ahnung von der Sache zu haben, dann sag es und dann ist gut!
Ein Forum ist meiner Meinung nach jedoch nicht nur für Profis gemacht.

Ich mag es nur nicht wenn man immer gleich so dumm von der Seite angemacht wird und mit "Faktenwissen" o.ä. kommt. Wenn eine getroffene Aussage so nicht richtig ist, kann man das anders klarstellen. Dafür ist es ein Forum.

Glaub mehr muß man hierzu nicht mehr sagen! Habe vielleicht auch etwas überreagiert und mich im Ton vergriffen!Sollte nicht so sein. Dafür Entschuldigung.

Grüße Tobi

Wo gehobelt wird...aber nichts für ungut. Würdest du mir bitte noch meine Frage beantworten?

Hallo,

war heute in einer Mietwerkstatt zum Reifen und Zündkerzen wechseln.
Hab kurz Hilfe gebraucht weil ich nicht wußte wie die Verkleidung abgeht.
Bei der Gelegenheit hat der Werkstattmeister den Öldeckel abgeschraubt
und mir gezeigt, das der Deckel voller weißer Schlamm ist.
Er meinte darauf hin, das wohl die Zylinderkopfdichtung hinüber ist.
Hier mal meine Autodaten: Golf V, Bj. 08/04, Benzin(1,6er) mit 92.000km.

Hatte erst vor kurzem Longlife Kundendienst, frisches Öl also.
Er meinte, wenn er das repariert, kostet es ca. 700Euro.
Unter anderem wäre es so teuer, weil der Zylinderkopf
(oder Deckel, Block, irgendwas, ich weiß es nicht mehr genau)
zu einem Motorspezialisten(Viertel-Motoren in Nürnberg) muß,
damit die das Plan schleifen, damit die neue Dichtung 100% sitzt.

Jetzt meine Fragen, ist das erstens normal das bei 92000km die Dichtung kaputt geht?
Klar, Sachen gehen kaputt. Ich finde aber im Netz oder hier so gut wie niemanden mit dem gleichen Problem(1,6er Benzin Golf).
Wenn dann dreht sich es immer um den GTI oder TDI, die da wohl ein altbekanntes Problem mit der ZKD haben.

Ich fahr oft Kurzstrecke, hab hier gelesen, das es auch daran liegen könnte, auch wegen der kalten
Temparaturen, andererseits hatte ich eben erst vor kurzen nen Ölwechsel.

Was haltet ihr von dem Preis? Ist das Plan schleifen wirklich nötig?

Was für Möglichkeiten hab ich, um feststellen zu lassen, ob es wirklich an der Zylinderkopfdichtung liegt?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopfdichtung wechseln Kosten, etc.' überführt.]

Immer mit der Ruhe - da würde ich mir erstmal ne zweite Meinung einholen.

Weißer/gelber Schleim am Öldeckel muß nicht gleich heißen, daß die ZKD hinüber ist. Das ist meistens einfach nur Kondenswasser, welches mit Öl gemischt so einen Schleim ergibt. Vorrangig ist das bei Fahrzeugen, die überwiegend im Kurzstreckenverkehr eingesetzt werden. Das Zeug verschwindet wieder nach ein paar hundert Kilometern Autobahn, also wenn das Öl warm genug wird, damit das Wasser verdampfen kann.

1.) Hast Du Kühlflüssigkeitsverlust?
2.) Riecht es nach Öl aus dem Druckbehälter der Kühlflüssigkeit?

Grüsse
edition_golf4

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopfdichtung wechseln Kosten, etc.' überführt.]

Moin,

das ist dann aber der "worst case" . Wie edition_golf4 schon schrieb, diese gelblich braune Ablagerung ist typisch für Kurzstreckenverkehr. Beobachte erst einmal den Kühlmittel- sowie den Ölstand, wenn sich da nichts tut > falscher Alarm.
Und wenn der Kopf wirklich runter muß, wird in ein paar Minuten mittels Lehre geprüft ob der Zylinderkopf gerade oder verzogen ist, erst dann ist ein eventuelles planen der Dichtfläche notwendig, nicht pauschal.
War auf jeden Fall ein sehr geschäftstüchtiger Werkstattmeister.....

MfG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Zylinderkopfdichtung wechseln Kosten, etc.' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen