gelber Belag am Öldeckel, Kurbelgehäuseentlüftung?
Hi,
nab nen 328i Bj.97 200 000km.
Habe am Öldeckel einen gelben Belag und am inneren Ventildeckel.
Kann das die Kurbelgehäuseentlüftung sein. Hab letzte Woche den Deckel
aufgemacht und da hat es auch gezischt.
Oder die ZKD, aber ich verlier kein Wasser, dass Ölstand steigt auch nicht
und der Motor läuft super.
MFG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
In der Sufu steht das es durch Kurzstrecke kommen kann🙄😁
Hatte ich auch schon mal,einfach längre AB fahrt machen😉
😁alle jahre wieder lalalalalalaaaaa*sing*
28 Antworten
In der Sufu steht das es durch Kurzstrecke kommen kann🙄😁
Hatte ich auch schon mal,einfach längre AB fahrt machen😉
Hatte ich auch nach dem Kauf und ging auch auf der AB nicht weg. liegt sicher an der Kurzstrecke, hab dann ne Motorspülung gemacht. Seit dem keine Probleme mehr...
Grüße, Tom
Ok,vernünftiges Öl sollte man natürlich auch nehm😁
Halte nichts von diesen ganzen Reinigungszeugs,lieber einmal mehr nen Ölwechsel!
Naja, ich hab mit dem Reinigungszeugs und nem Öladditive meinen Ölverbrauch in den Griff bekommen, der in guten zeiten bei einem liter auf 1000km lag (natürlich im BMW toleranzbereich, mich hat es trotzdem gestört)
Grüße, Tom
Ähnliche Themen
mach das 5w40 rein...mien baby bekommt nur gutes zeugs...
Bei 200.000km würde ich das 10w 40 reinmachen.
Musst natürlich schauen was du vorher drin hattest.
wenn es vollsynt.öl war kannst du halbsynt. enfüllen, umgekehrt aber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Double.R.G
Bei 200.000km würde ich das 10w 40 reinmachen.
Musst natürlich schauen was du vorher drin hattest.
wenn es vollsynt.öl war kannst du halbsynt. enfüllen, umgekehrt aber nicht.
Dann erklär im doch mal,warum er das machen soll🙄
Weil,ein 10W40 ist genau so dünn bei Betriebstemperatur wie ein 0W40 oder ein 15w40 oder sonst was. Die Zahl hinter dem W sagt etwas über die Wiskosität im Betriebswarmen zustand aus, die Zahl DAVOR über die Viskosität im kalten Zustand Generell kann man sagen, das je kleiner die Zahl VOR dem W ist, desdo weniger Kaltstartverschleiß entsteht.
Ein Kaltstart entspricht dem Motorverschleiß von
15W-40 300 km Autobahnfahrt
10W-40 60 km Autobahnfahrt
5W-40/5W-30 8 km Autobahnfahrt
Man kann also sehr gut erkennen, das es einen enormen Unterschied macht, welche Kaltstart Viskosität das Öl hat. Man kann daher auch nicht genau voraussagen, ob ein Motor mit 200.000 auf dem Tacho nun noch sehr lange hält oder nicht. Langstreckenfahrzeuge halten dementsprechend länger, mit entsprechendem Öl noch länge als ein Wagen, der mit 15W40 bei jedem Kaltstart einen Verschleiß von 300km Autobahnfahrt erlitt. Es ist auch absoluter quatsch, wenn manche sagen: mit dem "dünnen 0W40" Öl braucht mein Fahrzeug viel mehr öl als mit dem "dicken 15W40" Öl, da ja in warmen Zustand das Öl genau so "dick" oder "dünn" ist. (hintere Zahl) Viel mehr ist ein Vollsynthetisches 0W40 z.B. sparsamer im Verbrauch als z.B. ein mineralisches 15W40 OEL welches stärker verdampft als ein teures High tech Synthetik oel. Wenn ein Motor viel öl verbraucht oder verliert, ist meistens nicht das Oel schuld, sondern die Konstruktion des Motors oder undichtigkeiten am Motor.
Persönlich rate ich wie immer zum M1 0W40,weil es einen hohem Schmutzlöse- und -tragevermögen hat!
Limo du hast natürlich recht.
Musst aber bedenken das ein 200000km motor langsamm aber sicher probleme mit den dichtungen bekommt. z.b simmerrige kurbelwelle und und und.
Ein vollsynt.öl könnte bei so alten motoren zu undichtigkeiten führen wenn z.b der motor vorher nur mit teilsynth. oder mineralöl gefahren wurde.
Hab es bei meinem selber erlebt als ich das bmw longlife 5w 30 fuhr.
Bin jetzt auf castrol gtx 10 w40 umgestigen und siehe da ölverlust und ölverbrauch gleich null.
natürlich habe ich beide simmerringe erneuert.
Mann muss immer die km laufleistung bei einer ölempfehlung beachten.
Hatte zuerst auch vor das 5w 40 öl zu nehmen hab aber dann von meinen arbeitskollegen die empfehlung bekommen das 10w 40 zu nehmen.
Kann jeder halten wie er will aber bei meinem motor mit 260000km hat es sich positiv ausgewirkt.
Ja mag ja sein,aber was nützt es einem,wenn die Teile nur noch durch das zähere Öl abdichtet werden im warmen Zustand?😁
Aber wie du schon sagst,muss das natürlich jeder selber wissen.
gruß Nils
Muss ja nicht heißen das die teile undicht sind und mit dem öl abgedichtet werden.
Das vollsynth.öl greift die dichtungen die eh schon poröss sind unnötig an.
Zitat:
Original geschrieben von Double.R.G
Muss ja nicht heißen das die teile undicht sind und mit dem öl abgedichtet werden.
Das vollsynth.öl greift die dichtungen die eh schon poröss sind unnötig an.
Sorry,aber das mit dem angreifen der Dichtungen halte ich für Quatsch😁
Dann müssten ja auch heile Dichtungen zu Bruch gehn!
Man kann diese Diskussion eigentlich auf diesen FAQ-Eintrag reduzieren.
Ich hatte gehofft, dass die FAQ zumindest Öl-Diskussionen eindämmt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von FlashbackFM
Man kann diese Diskussion eigentlich auf diesen FAQ-Eintrag reduzieren.Ich hatte gehofft, dass die FAQ zumindest Öl-Diskussionen eindämmt. 😉
Naja,sollte man vielleicht nochmal etwas ausbauen😁