Gelbe Warnleuchte (Brille) blinkt
Moin Moin,
bei meinem VW Passat blinkt eine gelbe Warnleuchte. So bei jeder 3. Fahrt. Gleichzeitig fährt das Auto sehr langsam (max 80 km/h) und beim Gas-Geben passiert nichts. Erinnert an den Notbetrieb wie beim AGR-Ventil.
Sie sieht aus wie eine Brille, hat aber keinen Namen.
https://...lkswagen-nutzfahrzeuge.de/.../kontrollleuchten-gelb.html
Blinkt:
Motorsteuerung gestört (Dieselmotor). Motor umgehend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
Ich hab in der Vergangenheit nie Vorglühen lassen und fahre nur Kurzstrecke.
Zur Werkstatt werde ich wohl müssen, ich will nur mal Erfahrungswerte von euch hören. Was es sein könnte und evtl. wie teuer.
Weiterhin wird seit 2 Monaten gemeldet, dass ein Licht defekt ist. Es ist aber nicht defekt, sondern leuchtet. Was hat es damit auf sich?
22 Antworten
Ich bin gestern einfach mal 70 km Autobahn gefahren (kommt nie vor, seit 9 Monaten nur Kurzstrecke unter 10 Km, davon 2 bis 4 am Tag) und das Problem trat nicht auf. Auch nach Kurzstreckenfahrt danach (vorher Auto ausgemacht) nicht.
Ich vermute da wirklich einen Zusammenhang, auch wenn ich die technischen Details nicht kenne.
Deshalb wäre essentiell wichtig was im Fehlerspeicher steht/stand.
Kauf Dir ein Auslesetool fürs Handy...
Nochmal zu meinen Glühkerzen:
Im Winter trat das Ruckel-Problem und die Brille immer mal wieder auf.
Als es 3 Wochen richtig kalt war, kein einziges Mal, trotz Kurzstrecken.
Von einem Bekannten habe ich den Tipp bekommen bei 185t km doch mal besseren Kraftstoff zu tanken.
Ich tanke jetzt Diesel Ultimate oder das teure Diesel-Zeug von Shell. Bis jetzt trat das Problem nicht mehr auf bzw. nur vor 3,5 Wochen noch einmal als der alte Kraftstoff noch im Tank war.
Kann mir jemand etwas darüber sagen was unterschiedliche Dieselkraftstoffe ausmachen? Gibt es hier wissenschaftliche Versuche oder so?
Ich steh dem skeptisch gegenüber aber wenn es funktioniert....
Vorraussichtlich werde ich dann beim Sommerreifenwechsel bald den Fehlerspeicher auslesen lassen. Eilt aber alles nicht mehr.
Das kann ja auch AGR oder Drosselklappe sein. da kommt auch die Glühwendel/Vorglühlampe
Ähnliche Themen
Zitat:
@norddeutscher12 schrieb am 24. April 2021 um 22:10:46 Uhr:
Nochmal zu meinen Glühkerzen:Im Winter trat das Ruckel-Problem und die Brille immer mal wieder auf.
Als es 3 Wochen richtig kalt war, kein einziges Mal, trotz Kurzstrecken.Von einem Bekannten habe ich den Tipp bekommen bei 185t km doch mal besseren Kraftstoff zu tanken.
Ich tanke jetzt Diesel Ultimate oder das teure Diesel-Zeug von Shell. Bis jetzt trat das Problem nicht mehr auf bzw. nur vor 3,5 Wochen noch einmal als der alte Kraftstoff noch im Tank war.
Kann mir jemand etwas darüber sagen was unterschiedliche Dieselkraftstoffe ausmachen? Gibt es hier wissenschaftliche Versuche oder so?
Ich steh dem skeptisch gegenüber aber wenn es funktioniert....
Vorraussichtlich werde ich dann beim Sommerreifenwechsel bald den Fehlerspeicher auslesen lassen. Eilt aber alles nicht mehr.
Den Premium-Diesel kannst dir komplett sparen wenn du
- nur sehr selten lange Vollgasetappen auf der Autobahn zurücklegst
- nur normalen Diesel von Premium-Marken fährst (Shell, Aral) und auf Diskonttankstellen verzichtest
- alle 30.000km vor dem Ölwechsel mal den Ansaugtrakt nach dem LMM mit einem speziellen Reiniger durchpustest
- alle 10-15.000km mal einen guten Schluck Injektorenreinige oder Motorsystemreiniger vor dem Tanken in den Tank kippst.
Spreche aus eigener Erfahrung. Kann man glauben oder auch nicht aber nachdem ich jetzt über 270.000km damit erfolgreich war und keinen einzigen motorbedingten Defekt, Ruckler, Einspritzproblem, sonstwas hatte kann es so falsch nicht sein.
Und angefangen habe ich mit diesem Program erst bei 180.000km. Davor ist der Wagen einfach nur so gelaufen mit Aral-Diesel.
Das mit dem teuren Premium-Diesel funktioniert wirklich. Seitdem keine Probleme. OK 1x weil 3x schnell hintereinander Kurzstrecke gefahren.
Ich dachte erst es sei Hokuspokus, aber es ist eine gute Übergangslösung.
Weiß man jetzt was im Fehlerspeicher Steht?
Ich habe seit einem Monat neu TÜV und nun auch die Inspektion machen lassen.
Das Problem mit dem Vorglühdraht trat 2x wieder auf trotz teurem Diesel-Kraftstoff. Darum habe ich das mit angemerkt und auch vorher auf den Fehlerspeicher hingewiesen.
Den Zettel mit dem Fehlerspeicher habe ich aber nicht mitbekommen, wollte jetzt nicht ewig darauf herumreiten.
Auf jeden Fall soll die Fehlerdiagnose gezeigt haben, dass das Abgasrückführungskühlungsventil kaputt ist.
Das ist ersetzt worden.
300 Euro brutto gekostet, freie Werkstatt.
190 Euro Brutto für 2 Stunden Arbeit:
Inspektion, Rücklicht links ersetzt,
heckwischerblatt ersetzt
fehlerdiagnose durchgeführt
abgasrückführungsventil ersetzt
110 Euro Brutto für das Material.
Ventil
Wischblatt
Diesel System Reiniger 500 ML
Leuchtmittel
Werkstattersatzwagen.
Ich denke das ist ok, hatte mit mehr gerechnet. Freie Werkstatt. Ich denke bei VW hätte ich mindestens 500 Euro gezahlt, eher mehr.
Ich fahre nicht viel und der Meister sagte auch, dass das so ein bisschen das Problem sei. Sehr viel Kurzstrecke, wenige Fahrten. Am Besten keinen Diesel mehr kaufen. Die schönen Passat's gibts aber fast nur als Diesel.
Das "Sehr wenig Fahren" ist auch Corona geschuldet, war so nicht geplant.