Gelbe Ölpampe am Öldeckel

BMW 3er E46

Hallo Zusammen,

ich hoffe ihr habt die Feiertage gut überstanden und angenehm verbracht.

Nun habe ich mal wieder ein Anliegen😉

Aktuell fahre ich täglich 5km zur Arbeit und dann 5km zurück.

Dass sich dadurch eine gelbe Ölmasse bildet dachte ich mir.
Aber in diesem Ausmass habe ich es noch nicht gesehen.

Ist es bei euch ähnlich viel gelbe Ölmasse bei viel Kurzstrecke?

Grüsse

Image
Image
36 Antworten

Jupp, vorsicht.....das scheißding bricht gerne mal mit dem alter.

Also ich konnte das heute nicht mehr machen weil es stark geregnet hat.
Ich habe allerdings den Öldeckel weg und meine Hand draufgelegt, diese wurde auch nicht angezogen.
Der Drehzahlmesser ist auch nicht abgefallen beim Öffnen des Öldeckels.
Vielleicht sind dadurch aber die Drehzahlschwankungen weg😉

Du weißt doch inzwischen, dass sich Probleme am Auto nicht durch Handauflegen lösen. 😉

😉 flashbackFM 😉

Ähnliche Themen

Bei einem Benziner (VW) mit gleich viel Pampe wurde mir von der Werkstatt mal gesagt: Kein Problem, weiterfahren, Ölwechsel etwas vorziehen.

Der hat aber einen BMW. Ich kann Dir nur raten Deine KGE zu tauschen.

Hi Sportler danke für deine Antwort.
Aber sollte bei defekter KGE und abnehmen des Öldeckels sich nicht der Motor schütteln?

Wie viel Kilometer hat deine Kiste auf der Uhr? Und wie lange tust du ihr diese 5 km einfach schon an?

Guten Morgen FlashbackFM,

er hat jetzt 113.000 Kilometer auf der Uhr.
Die Probleme seit Beginn kennst du bereits. Das Drehzahlschwanken welches mich am meisten beschäftigte besteht immer noch, mittlerweile lebe ich allerdings damit.
Gekauft wurde das Auto im Januar 15 mit 105.500 Kilometer. (Baujahr 2000)
Direkt nach dem Kauf habe ich einen Ölwechsel gemacht und die Kupplung wechseln lassen.
Auch die Zylinderkopfdichtung wurde geprüft, laut der Werkstatt war alles in Ordnung.
Ansonsten wurde vor kurzem TÜV gemacht und mir gesagt, dass das Auto in einem guten Zustand ist.
Ob man der Aussage Glaubwürdigkeit schenken darf, weiss ich nicht.

Also die 5KM zur Arbeit hin und wieder zurück tue ich dem Auto schon seit Beginn an.
Allerdings legten wir häufiger lange Strecken zurück.
So zweimal im Monat war es immer drin längere Strecken zu fahren.
Vor zwei Monaten ersetzen wir unser Zweitauto durch einen Neuwagen, Kombi!
Natürlich könnt ihr euch vorstellen das selbst ich, "BMW Liebhaber" mich in einem Neuwagen wohler fühle als in meinem BMW aus dem Jahre 2000.
Also seit circa 2 Monaten bewegt sich meiner nur noch 5KM zur Arbeit und 5KM zurück.
Vielleicht war mal ein zwei Strecken mit 12km hin und 12km zurück dabei.
Mehr allerdings nicht.
Mehr macht mir Sorgen wenn es nicht nur die KGE ist, sondern vielleicht die Zylinderkopfdichtung oder andere relevante Teil im oder am Motor.

Dankt euch für die Hilfestellung

Nach der Laufleistung ist die KGE meist noch okay, aber wirklich lange Strecken legst du mit dem Auto scheinbar nicht zurück, wenn ich das richtig verstehe.

Viele Symptome deuten auf eine völlig verpampte KGE hin.

Ja leider eher nur kurze Strecken.
Ich versuche die KGE durch eine längere Fahrt mal freizubekommen.

Achja... Zylinderkopfdichtung kannst du mittels CO-Test des Kühlwassers in der Werkstatt prüfen lassen.

Dass ständige Kurzstrecke nicht ideal ist, ist Fakt. Aber ein Auto muss das können, Punkt. Auch ein Diesel. Klar dass die Wartung dann auch früher anfällt.

Den am Ventildeckel abgehenden Schlauch mit Schaumstoff isolieren. Am besten Isolationsmaterial für Heizungsrohre. Das verhindert, dass der obere Bereich immer kalt ist und das Kondeswasser aus dem Motor dort kondensieren kann und diese Öl-Wasser-Emulsion bildet. Nierenabdeckungen gibt es für das VFL Coupe glaube ich nicht. Die habe ich im Winter auch noch zusätzlich. Vielleicht kannst du dir da was basteln. Das verhindert auch, dass dieser besagte Schlauchabschnitt permanent von Fahrtwind durch den Kühler angeblasen wird. Alles hilft.

Edit: Ich sehe, du kommst aus HD. Da war ja auch noch kein Winter und keine Temperaturen unter 0°C. Das verschleimen geht erst richtig los, wenn es kalt wird! So wie bei dir sah es bei meinem 2012 aus, als es zwei Wochen lang -15°C kalt war. Du solltest also was tun. Sauber fahren, auch mal 200km, wenn nötig, und auf jeden Fall den Schlauch isolieren!

7771d1328907760-motorschaden-kge-loesung-und-erklaerungen-k-10022012877-1

Haha, diese Isolation sieht ja geil aus. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen