Gelbe Ölpampe am Öldeckel

BMW 3er E46

Hallo Zusammen,

ich hoffe ihr habt die Feiertage gut überstanden und angenehm verbracht.

Nun habe ich mal wieder ein Anliegen😉

Aktuell fahre ich täglich 5km zur Arbeit und dann 5km zurück.

Dass sich dadurch eine gelbe Ölmasse bildet dachte ich mir.
Aber in diesem Ausmass habe ich es noch nicht gesehen.

Ist es bei euch ähnlich viel gelbe Ölmasse bei viel Kurzstrecke?

Grüsse

Image
Image
36 Antworten

Wirklich coole Idee.
Sieht wirklich lustig aus.
Stimmt so richtig kalt war es noch nicht. 😉

Ich muss wirklich mal ein paar Kilometer draufbringen.

Zitat:

@FlashbackFM schrieb am 6. Januar 2016 um 17:52:26 Uhr:


Haha, diese Isolation sieht ja geil aus. 😁

Hilft aber sehr. Ist inzwischen eigentlich auch allgemein bekannt, dass man das beim M54 machen sollte. Bei mir sieht das ähnlich aus mit der Isolation. Hab mir einen Isolierschlauch bestellt, der vom Durchmesser genau passt. Längs aufgetrennt, über die Leitung geschoben und dann mit zwei Kabelbindern fixiert.

Ich wollte damit nicht sagen, dass es überflüssig ist, nur, dass es lustig ausschaut.

Bei mir ist die Kaltlandausführung drin, das reicht mir. Mein Öldeckel schaut aus, wie deiner, also passt es wohl.

Das Bild ist nicht meins, hab ich mir als Beispielbild vorhin mal schnell gemopst. Sieht bei mir aber ähnlich aus und der Deckel ist sauber. Was auch keine Kunst ist bei den bisherigen Temperaturen bei uns. Ich fahre auch 2x25km Arbeitsweg am Tag. Bei Kurzstrecke kommt das Kondenswasser halt nie raus und kondensiert immer wieder da oben in dem Schlauch. Dann läuft es in Tropfen in die KGE, und wenn es dann ordentlich frostet, friert die KGE zu mit den bekannten Ergebnissen.

Ähnliche Themen

Ich fahre knapp 20 km einfach, was wohl ebenfalls ausreichend ist, um eine Emulsion zu verhindern.

Mit 20km ist das größte Problem erschlagen. Es hängt natürlich davon ab, wie lange es wie kalt ist. Anfang 2012 war es glaub ich, da waren über zwei Wochen nachts regelmäßig zwischen -15 und -20°C, tagsüber unter -5°C. Da hatte ich auch Rotz im Schlauch (aber noch ohne Isolierung und Nierenabdeckungen). Da habe ich mir doch verstärkt Gedanken gemacht und dann auch die beiden Helferlein angebracht. Beim M54 muss schon einiges zusammen kommen, dass man Probleme bekommt bzw. die KGE zufriert. Der N42/N46 hat da ungleich größere Probleme.

Ich wollte heute einen Ölwechsel machen lassen, dann hat mir der Herr aus der Werkstatt empfohlen.
Liqui Moly reinzukippen und ich soll noch ein Tag mit fahren damit sich die Reste lösen und dann wechseln wir das Öl.
Und danach wieder Langstrecken fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen