Gelbe Motorlampe

BMW 3er E93

Hallo liebes Forum,
ich fahre ein Cabrio 335i Bj 08/2007 mit 105.000km Laufleistung.
Immer, wenn ich mit dem Auto fahre, funktioniert es tadellos, auch wenn ich 100km in einem Stück fahre.
Sobald ich aber, wenn er nach ca. 20km warm ist und ich ihn abstelle und nach ca. 5 min wieder starte, kommt die gelbe Motorlampe und im Fehlerspeicher steht dann: 29E1 Kraftstoffaufbereitung 2,29E0 Kraftstoffaufbereitung, 2D25 Manipulation Prävention, max. Luftmasse.
Neu eingebaut wurde bereits:

Kraftstoff Förderpumpe im Tank mit Steuergerät
Hochdruckpumpe
6 neue Zündkerzen
6 neue Zündspulen
Niederdrucksensor
Hochdrucksensor
2 Lambdasonden vorm Kat
Injektoren wurden überprüft und als gut befunden, sowie die Druckprüfung der Kraftstoffleitung im kalten, so wie im warmen Zustand.

Wo könnte der Fehler sein?

Danke schon mal für Eure Vorschläge.

114 Antworten

Wenn es drin steht, wird es wohl so sein.
Kraftstoffpumpe ausbauen, reinigen und /oder Spannungsmesser anschließen, rumfahren, beobachten.

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 31. Juli 2017 um 11:37:26 Uhr:


Wenn es drin steht, wird es wohl so sein.
Kraftstoffpumpe ausbauen, reinigen und /oder Spannungsmesser anschließen, rumfahren, beobachten.

Und was zeigt der Spannungsmesser?

So, habe jetzt noch den Kraftstofffilter mit Druckregler gewechselt. Wieder ca. 100 Km gefahren, beim dritten mal starten im warmen Zustand kommt wieder die kleine gelbe Motorlampe. Diesmal ca. 500 km weiter gefahren und einfach ignoriert. Doch gestern auf der Autobahn mal kurz 240 KMH gefahren und beim nochmaligen beschleunigen ging dann die große gelbe Lampe an und er ging in den Notlauf.
Fehlerspeicher mit I Carsoft ausgelesen:

29E1 Kraftstoffaufbereitung 2
2AAF Kraftstoffpumpe, Plausibilität
29E0 Kraftstoffaufbereitung
29F1 Kraftstoffdruck, Plausibilität

Komme einfach nicht weiter was es sein könnte.
Kann es sein das es nur Folgefehler sind und es in Wirklichkeit ein Luftzufuhr Problem ist.

Ähnliche Themen

Wo soll ich messen und wieviel muss er anzeigen.

Kraftstoffpumpe, Plausibilität, Kraftstoffdruck, Plausibilität heißt, dass die Pumpe ausfällt.
Also rückbank raus, Deckel zum Tank auf.
An der Tankpumpe hast Du 2 dicke Leitungen, eine müsste was mit rot oder blau sein, eine was mit braun.
Du nimmst 2 rouladennadeln oder dicke Nähnadeln und piekst die Leitungen an oder steckst sie durch die Dichtung in den Stecker.
Dort schließt Du den Spannugsmesser an und fährst rum.
Dann kannst Du auch gleich jemanden hinten sitzen lassen der die Spritleitungen der Tankpumpe beobachtet, vielleicht ist ja was undicht.
Schau mal in den Schaltplan, wie die Tankpumpe angesteuert wird, über Steuergerät oder Relais.

Ich habe leider keinen Schaltplan.

Habe heute einen Spannungsmesser an die Leitung zur Förderpumpe angebracht und währen der Fahrt von meinem Sohn beobachten lassen. Im Leerlauf zeigte es ca. 9 Volt an, wenn ich vom Gas ging a. 7 Volt und bei 6000 Umdrehungen ca. 13,4 V . Bin dann als er warm war 2x Volllast so bis auf ca. 6200 Umdrehungen gefahren, dabei ist er mir dann immer ins Notprogramm gegangen obwohl ich keinen Spannungsaussetzer hatte.

Fehlermeldung:
2AAF Kraftstoffpumpe, Plausibilität
29F1 Kraftstoffdruck, Plausibilität

Komisch oder?

Also liegt es nicht an der Elektrik.
Dann ist die Tankpumpe verdreckt oder mechanisch kaputt.

Die ist aber neu.

Zitat:

@C1-Biker schrieb am 26. Oktober 2017 um 20:38:59 Uhr:


Die ist aber neu.

Upps, überlesen.

Im Fernsehen hatte sie es schon mal, dass die Schlauchanschlüsse an der Pumpe undicht waren.

Wenn die Pumpe lief, ist der Sprit rausgespritzt.

Hast Du nur eine Tankpumpe oder unter dem Auto noch eine Inlinepumpe?

Von einer Inlinepumpe unter dem Auto weiß ich nichts, nur noch eine Hochdruckpumpe, aber die ist ja auch neu.

Tankpumpe und Hochdruckpumpe neu?
Aber trotzdem steht ja da, dass der Kraftstoffdruck nicht stimmt.
Dann ist ein Anschluss an der Tankpumpe undicht oder der Kraftstoffdruckregler spinnt.

Kraftstoffdruckregler ist ja auch neu, und die Tankpumpe wurde von einem zuverlässigen ehemaligen Meister einer BMW Fachwerkstatt eingebaut.

Und wie hoch ist der Druck, der von der Kraftstoffleitung im Motorraum ankommt?
Es müssen 4-5 bar sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen