Gelbe Motorkontrollleuchte C200K, was erwartet mich in der Werkstatt?
An meinem W204 C200K, Bj. 2008, 190.000 km, ist heute beim Start die gelbe Motorkontrollleuchte angagangen und der Motor läuft unruhig. Im Handbuch sind mehrere Fehlermöglichkeiten dafür angegeben. Ich habe die Suche-Funktion mal gebraucht, habe aber gesehen, daß es sich meist um Diesel gehandelt hat (Vorglühkerzen) oder Marderbisse.
Hat das Problem schon mal jemand an C200K gehabt, was war die Ursache ?
Mein Onkel hatte dies mal an seinen W211 E200K und es war die Lambdasonde.
Morgen fahre ich zur Fehlerspeicherauslesung/Diagnose zu Mercedes.
Ich wollte mich vorab aber hier erkundigen, ob es ein häufiges Problem ist. 😕
Beste Antwort im Thema
Mein Hund kotzt, was hat er für eine Krankheit? 🙄
42 Antworten
Zitat:
@IRGendwer schrieb am 5. Dezember 2015 um 12:16:51 Uhr:
Einfach den nächsten am Taxistand nehmen.Zitat:
@Tischler90 schrieb am 5. Dezember 2015 um 10:20:14 Uhr:
Das ist kein VW. Bei richtiger Wartung und Pflege hält der Motor auch 400.000 Kilometer. Hat er ja schon oft gezeigt, auch in schwereren Baureihen.
Bei Mobile gibt es 600 VW mit über 400.000km.
Aber ich finds lustig es tatsächlich Leute gibt die Denken Mercedes würde irgentwas besonderes bauen. 😁
Als ich den 1. Post des TE las, dachte ich auch sofort an die Kette und Kettenräder. Ist das Fahrzeug scheckheftpflegt, regelmäßige Ölwechsel? Kettenprobleme haben manche auch schon mit 100 TKM, sollte aber bei diesem Motor mit 184 PS nicht mehr vorkommen, eher bei der Vorgängerversion mit 163 PS. Der Autobild 180 K hatte ja bislang bis knapp 400.000 km auch keine Kettenprobleme. Bin gespannt, was letztendlich die Ursache ist.
zu ATU: ATU hat wohl die "Erlaubnis" eine Inspektion an Mercedes durchzuführen und kann diese angeblich auch online irgendwie eintragen, sodass der Wagen weiterhin als scheckheftpflegt gilt. Ich war und bin zwar auch immer skeptisch zu ATU, aber auch da kommt es drauf an, wen man gerade erwischt. Und mir ist lieber, die sagen, dass sie die Finger weglassen, als dass sie irgendwas machen und noch verschlimmern.
Zitat:
@Felux schrieb am 5. Dezember 2015 um 18:33:19 Uhr:
Aber ich finds lustig es tatsächlich Leute gibt die Denken Mercedes würde irgentwas besonderes bauen. 😁
Das VW und Audi etwas Besonderes verbaut haben hätte auch Niemand gedacht.🙂
Mercedes baut schon besonderes. In einigen Ländern zb ist Mercedes die nr1. Zb türkei. Da werden Autos länger gefahren nicht wie hier jedes 2Te Jahr neu...
Ähnliche Themen
Das stimmt da sind Teilweise 190er und 124er im Neu Zustand. Wenn ich im Urlaub bin staune ich immer wieder 🙂
Seitdem TüvTürk dort ist gibt es auch nur noch neue Autos dort, alte sind vom Markt fast verschwunden.
Die Taxis die Fiats haben teilweise 800.000km drauf und die Frage ob es der erste Motor ist, beantworten die mit ja 🙂
Zitat:
@stilo1985 schrieb am 5. Dezember 2015 um 18:41:07 Uhr:
Als ich den 1. Post des TE las, dachte ich auch sofort an die Kette und Kettenräder. Ist das Fahrzeug scheckheftpflegt, regelmäßige Ölwechsel? Kettenprobleme haben manche auch schon mit 100 TKM, sollte aber bei diesem Motor mit 184 PS nicht mehr vorkommen, eher bei der Vorgängerversion mit 163 PS. Der Autobild 180 K hatte ja bislang bis knapp 400.000 km auch keine Kettenprobleme. Bin gespannt, was letztendlich die Ursache ist.
Doch, der Autobild-Wagen hat bei meine ich ca. 360tkm alles neu gekriegt.
Zitat:
@wobPower schrieb am 5. Dezember 2015 um 21:49:21 Uhr:
Mercedes baut schon besonderes. In einigen Ländern zb ist Mercedes die nr1. Zb türkei. Da werden Autos länger gefahren nicht wie hier jedes 2Te Jahr neu...
Sag ich doch 😁
Würde jedem vorschlagen die Konkurrenz erstmal zu fahren bevor man sich ein Urteil erlaubt...
In der Türkei sieht man mehr mercedes alles andere! Und das neue Modelle alles was Mercedes halt so anbietet. Stern ist Stern. Hat auch lange gedauert bis ich das begriffen habe^^ Nach 2 motorschäden bei Bmw weiß ich dass der Stern die Marke ist 🙂
Es war die Steuerkette und die Kettenräder. Die Kette war bereits übersprungen. Hat 2.300 gekostet.
Ich habe mir die Kettenräder mal angesehen. Was ich komisch fand, dass einige Zähne fast ganz runter waren und andere noch einigermaßen gut waren. Die müssten doch eigentlich alle gleich stark abgenutzt gewesen sein, oder ?
Wieso kommt der Fehler eigentlich bei manchen schon bei 100 tkm vor, bei mir bei 200 tkm und im Autobild Testwagen erst bei 360 TKM. Das kann doch mit der Fahrweise nicht zusammenhängen, dadurch wird die Steuerkette doch eigentlich nicht beeinflusst, oder ?
Ist eine Summe aus vielen Dingen. Fängt beim Fahrprofil an, geht über das verwendete Motoröl bis hin zum Faktor Glück oder Pech...
ich denke, dass mb den wagen von AB schon längst als testwagen entlarvt hat und dem entsprechend behandelt.....
hast du eigentlich einen schalter, oder einen automaten ???
Nö, aber AB steckt auch viel Geld in das Ding. Den Ketten- und Zahnradkram hat der kürzlich übrigens auch neu gekriegt.
Ob Schalter oder Automat interessiert mich auch...