Gelbe Fehlerwarnung 12V-Batterie beim Start

Mercedes GLC X253

Hallo Experten!
Tritt diese Warnung bei euch auch immer wieder mal auf, vor allem, wenn man im Stand mit Zündung an und vielleicht Innenlicht und Radio z.B. eine halbe Stunde im MBUX-Menü bei Einstellungen oder in der dortigen Betriebsanleitung war? Beim nächsten Start kommt dann die gelbe Batteriewarnung mit dem Hinweis, dass man Batterie laden soll bzw. 30 bis 60 Minuten zum Aufladen fahren soll und dass Gefahr bestehen kann,, nicht mehr starten zu können?
Bei meinem vorigen SUV (Audi Q5) habe ich Ähnliches nie erlebt. An schlechter Batterie sollte es wohl nicht liegen. 15.000 km, EZ Dez 19, Mopf 2020..
FRAGE: Wie ernst ist das zu nehmen?

50 Antworten

Noch eine Frage zum Ladezustand Batterie:
Trotz der vielen Anzeigen von Fahrzeugdaten im X253 findet sich nirgends eine Anzeige zum Ladezustand der Batterie. Dies, obwohl das wegen des Entladens im Stillstand eine Schwachstelle sein dürfte. Nur wenn man im MBUX bei Einstellungen > Fahrzeug > zu Ruhestand geht, gibt es die Anzeige der Anzahl Wochen, wo ein noch Start möglich ist. Dort kann der Ruhezustand auch direkt aktiviert werden (Zündung an, Motor aus). Beim nächsten Motorstart wird er automatisch wieder aufgehoben.
Bei mir wurde heute 17 Wochen angezeigt. Später, (nach 20 km Fahrt) waren es dann 14 Wochen und schließlich 13. Ich will wieder schauen, wenn mein C-Tek da ist und ich die Batterie voll aufgeladen habe.
FRAGE: Was wird denn bei euch bei dieser indirekten Anzeige des Ladezustandes angezeigt?

Zitat:

@taxidriver124 schrieb am 23. April 2021 um 19:17:42 Uhr:


Hallo,
Nein, das Rote ist der Anschluss (quasi der Pluspol) um das Ladegerät bzw. das Batterieerhaltungsgerät im Motorraum anzuschließen.
Das vereinfacht das Laden.....
Der taxidriver124

...und genau darunter befindet sich zumindest bei meinem GLC (VorMopf) die Batterie. Hab bisher auch gedacht, sie ist wie bei Audi im Kofferraum - stimmt aber nicht, es sei denn, er hat 2 Akkus.

Gruß
steinchen

Zitat:

@woodyfranky schrieb am 23. April 2021 um 19:08:44 Uhr:


@LJ-75: In der Betriebsanleitung steht dazu nur, dass zum Austausch der Batterie Fachwerkstätten empfohlen werden.
@bueckler: Beim GLC (X253) ist doch die Batterie im Motorraum die Starter Batterie, Foto?

@bückler :Vollkommen richtig, die Batterie befindet sich zumindest in meinem Auto vorne rechts im Motorraum. Auf dem Bild ( vorheriger Beitrag ) sieht man den Pluspol.
Hier wird das CETEC angeschlossen und der Minuspol kommt an Masse im Motorraum.
Die Nacht über laden und gut iss es.

Dem ist Nichts hinzuzufügen!!!

Ähnliche Themen

So, jetzt habe ich die Batterie microprozessorgesteuert schonend voll aufgeladen. 12,9 Volt. Die einzige Vergleichsanzeige in MBUX zum Ladezustand (in Wochen Startbereitschaft im stromsparenden Ruhezustand, vgl. meine Nachricht vom 23.4., 19:31) ist jetzt bei 31 Wochen gegenüber vorher 13 bis 17!
Ich werde nun immer wieder mal nach dieser Anzeige schauen. Spätestens, wenn die wieder bis auf ca. 20 Wochen zurückgeht, werde ich wieder voll aufladen (hat gestern fast 20 Stunden gedauert).
Anm.: Es wäre weiter interessant, wie am 23.4. vorgeschlagen, von euch zu erfahren, was für Werte bei der Ruhestandsfunktion bei euch angezeigt werden.

Hi, dazu kann ich Nichts sagen, ich habe ein Vormopf..
Und das ist auch gut so !!!
Ich lade nach Gusto....meist alle zwei Monate mal über Nacht.
Nutze KEIN Start/Stop
Schönen Sonntag euch...

Varta warnt davor, AGM-Batterien selbst zu laden:
https://www.varta-automotive.ch/.../laden-einer-autobatterie

Zitat:

@lupocorvo schrieb am 25. April 2021 um 17:16:57 Uhr:


Varta warnt davor, AGM-Batterien selbst zu laden:
https://www.varta-automotive.ch/.../laden-einer-autobatterie

Aber: Die microprozessorgesteuert Ladegeräte, z.B. C-Tek fahren doch genau den in der Grafik für AGM dargestellten Spannungs- und Ladestrom-Verlauf?

Zitat:

@lupocorvo schrieb am 25. April 2021 um 17:16:57 Uhr:


Varta warnt davor, AGM-Batterien selbst zu laden:
https://www.varta-automotive.ch/.../laden-einer-autobatterie

Hier wird von einer Schnellladung der Batterie abgeraten ,
das machte man früher oder ggf. auch jetzt noch z.B. mit den alten Einhell- 22 Amp. Ladegeräten BT-BC 22 E.
Hier konnte man zwischen Normal und Schnellladung wählen.
Mit dem CTEK 5 Amp. ist doch soviel ich weiß eine Schnellladung gar nicht möglich und nötig.
Dem letzten Satz von "woodyfranky " ist nichts hinzuzufügen.

AGM fähige Ladegeräte sind dafür gemacht. Trotz bzw. seit dem regelmäßigen Laden, habe ich keinerlei “Batterie ist schwach" Probleme mehr. Auch der serienmäßige elektrische Zuheizer bei meinem Diesel verrichtet einwandfrei seinen Dienst. Was will man mehr 😉

Zitat:

@avento16 schrieb am 25. April 2021 um 19:53:29 Uhr:



Zitat:

@lupocorvo schrieb am 25. April 2021 um 17:16:57 Uhr:


Varta warnt davor, AGM-Batterien selbst zu laden:
https://www.varta-automotive.ch/.../laden-einer-autobatterie

Hier wird von einer Schnellladung der Batterie abgeraten ,
das machte man früher oder ggf. auch jetzt noch z.B. mit den alten Einhell- 22 Amp. Ladegeräten BT-BC 22 E.
Hier konnte man zwischen Normal und Schnellladung wählen.
Mit dem CTEK 5 Amp. ist doch soviel ich weiß eine Schnellladung gar nicht möglich und nötig.
Dem letzten Satz von "woodyfranky " ist nichts hinzuzufügen.

Na ja, von Schnellladung steht da eigentlich nichts:
Laden einer Batterie (BITTE keine AGM- und EFB-Batterien laden, da diese eine professionelle Wartung erfordern; siehe Abschnitt zu Batterietests).

Als Ergänzung meiner Beiträge hier zum offenbar nicht ausreichenden Batteriemanagement bei den nicht vollelektrisch betriebenen bzw. hybriden Typen ist vielleicht noch interessant, den Abbau des Ladezustandes meines GLC 220d von heute aufzuführen:
Am Morgen: Voll geladene Batterie mit Anzeige 31 Wochen Startbereitschaft bei Aktivierung des Ruhezzstandes
Heute Abend nach 80 km-Ausfahrt mit nur 2 Motorstarts und gerade 3x Stop-Start-Belastung:: 23 Wochen!
Wie es das geben kann ist mir ein Rätsel.

Anm.: Ich habe auch AndersTV schon vorgeschlagen, das Thema möglichst auch einmal bei den wöchentlichen 5 Tipps aufzunehmen, möglichst auch mit Informationen ihrer Werkstattexperten (es wurde ja berichtet, dass teilweise Batterien garantie-ersetzt worden sind, ohne dass dies klare Besserung brachte. Indikator war dabei, dass bei mangelnder Ladung die Stopp-Start-Funktion nicht mehr ausgeführt wird.)

Zitat:

@lupocorvo schrieb am 25. April 2021 um 21:38:17 Uhr:



Zitat:

@avento16 schrieb am 25. April 2021 um 19:53:29 Uhr:


Hier wird von einer Schnellladung der Batterie abgeraten ,
das machte man früher oder ggf. auch jetzt noch z.B. mit den alten Einhell- 22 Amp. Ladegeräten BT-BC 22 E.
Hier konnte man zwischen Normal und Schnellladung wählen.
Mit dem CTEK 5 Amp. ist doch soviel ich weiß eine Schnellladung gar nicht möglich und nötig.
Dem letzten Satz von "woodyfranky " ist nichts hinzuzufügen.

Na ja, von Schnellladung steht da eigentlich nichts:
Laden einer Batterie (BITTE keine AGM- und EFB-Batterien laden, da diese eine professionelle Wartung erfordern; siehe Abschnitt zu Batterietests).

Bei "Prüfen des Ladezustandes der Autobatterie " lese ich u.a. daß von einer Schnellladung der Batterie dringend abgeraten wird.

Zitat:

@avento16 schrieb am 26. April 2021 um 11:17:22 Uhr:



Zitat:

@lupocorvo schrieb am 25. April 2021 um 21:38:17 Uhr:


Na ja, von Schnellladung steht da eigentlich nichts:
Laden einer Batterie (BITTE keine AGM- und EFB-Batterien laden, da diese eine professionelle Wartung erfordern; siehe Abschnitt zu Batterietests).

Bei "Prüfen des Ladezustandes der Autobatterie " lese ich u.a. daß von einer Schnellladung der Batterie dringend abgeraten wird.

Wichtig und richtig! Die bis 22 A Strom bei Schnellladung können nur Schaden anrichten.
Aber: Die in Tests mit Sehr gut bewerteten microprozessor-gesteuerten Ladegeräte C-Tek und DINO laden ja mit maximal nur 5 bzw 4 A.

Zitat:

@woodyfranky schrieb am 26. April 2021 um 12:40:02 Uhr:



Zitat:

@avento16 schrieb am 26. April 2021 um 11:17:22 Uhr:


Bei "Prüfen des Ladezustandes der Autobatterie " lese ich u.a. daß von einer Schnellladung der Batterie dringend abgeraten wird.

Wichtig und richtig! Die bis 22 A Strom bei Schnellladung können nur Schaden anrichten.
Aber: Die in Tests mit Sehr gut bewerteten microprozessor-gesteuerten Ladegeräte C-Tek und DINO laden ja mit maximal nur 5 bzw 4 A.

Daher nehme ich ja auch das CTEK ( mein Beitrag vom 23.4. /21 Uhr 48 )

Deine Antwort
Ähnliche Themen