Gelbe Abgaskontrolleuchte leuchtet dauerhaft Golf 6 TDI 2.0 81 kW

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Als Ich heute Morgen auf die Autobahn fahren wollte ging bei ca. 2700 U/Min. die gelbe Abgasleuchte an. Nun steht er beim :-). Seit ca. 13 Uhr.....noch kein Rückruf....hoffentlicht nichts größeres.
Ich werde berichten .
Mfg Rambozo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Vilent


Nun hat es mich auch erwischt. TDI 2,0 110 PS, 25 000 km.
Gestern, auf dem Weg nach Hause, ging die Abgaskontrollleuchte an.
Heute direkt zum 🙂. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Und da stand ähnliches wie "Dieselartikelfilter: Fehler in Bank 1". Also kein Antrag, dass der DPF voll ist. Trotzdem hat man mir mitgeteilt, dass der Filter voll ist, und muss nun frei gebrannt werden.

Genau diesen Fehlereintrag hatte ich auch. Defekt war der Differenzdrucksensor.

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Vilent


So. Der Differenzdrucksensor ist gewechselt.

Eine Sorge weniger ...

Zitat:

Ich gehe davon aus, dass die Leuchte erst mit dem Löschen des Fehlerspeichers ausgeht? Wer weiß das genau?

Ich gehe auch davon aus, allerdings ohne eigene Erfahrung.

Zitat:

Dann bin ich etwa 10 Minuten gefahren um den Regenerationsprozess zu unterstützen. Danach viel der Verbrauch wieder auf 0,5l/h.

Das war womöglich zu kurz, je nach Fahrprofil. Ich bin gestern in einen fetten Stau gekommen, und da hat er gut eine halbe Stunde frei gebrannt. Öltemperatur 103 Grad - überwiegend im Stehen 🙄. Das aktive Freibrennen geht schubweise. Immer, wenn der Filter heiß genug ist, wird auf normale Einspritzung geschaltet. Erst wenn der DPF wieder abkühlt, wird nachgeheizt. So kann es sein, dass zwischendruch 0.5l angezeigt werden, er aber noch nicht fertig war. Das wirst Du bei der nächsten Fahrt wissen 🙂.

Zitat:

Die nächsten Schritten nach meiner Logik wären: Den Fehlerspeicher zu löschen und den Sensor anzulernen.
Wie teuer wäre das?

Kommt auf die Gier des 🙂 an. Wenn Du guter Kunde bist, vielleicht gar nix.

Vielleicht doch einen VCDS-User suchen ?

Die Tatsache, dass er das Regenerieren begonnen hat, ist auf jeden Fall positiv. Sind schwerwiegende Fehler im System, wird als Erstes die Regeneration gesperrt ..

Hallo rv112xy,
danke für dein Feedback 🙂
Das wäre natürlich toll, wenn das System wüsste, was da abgeht. Dann wäre das Lämpchen nur ein kleiner Schönheitsfehler.
Rumfahren mit kaputtem Sensor und ständig hören nachlaufende Lüfter ist nicht gerade beruhigend.
Na dann warten wir auf den Roger und seine Erklärung, warum der Sensor angelernt werden muss,
und welche Nachteile sich durch das Fehlen des Anlernens ergeben. 🙂

edit: Er ist da 😁

Warum er angelernt werden muss ?

Das hat @rv112xy schon genannt: Es fehlt der Bezugspunkt. Beim Anlernen wird bei stehendem Motor ein Offset, der auch auslesbar ist, gesetzt. Bei stehendem Motor muss ja genau null Differenzdruck herrschen. Der Offset, der dafür benötigt wird, wird beim Anlernen ermittelt.

Allzu weit dürfte ein neuer DDS nicht vom ursprünglichen Bezugspunkt vom Werk her liegen, aber es sind Abweichungen möglich. Meiner hat z.B. einen Offset von kümmerlichen 3mbar eingetragen.

@ Roger
Danke auch an dich und deine Hilfe an dieser Stelle 🙂
Zur Regenerationsfahrt. Eigentlich bin ich 20 min gefahren :-D
10 Minuten hin und 10 zurück. Da der Verbrauch schon am Ende der Hinfahrt beim 0,5l/h stand, und nach dem Ankommen sich nicht geändert hat, bin ich davon ausgegangen, dass das Freibrennen abgeschlosssen ist. Weil die Rückfahrt eher bergauf geschiet und durch Mehrbelastung des Motors auch höhere Temperaturen ermöglicht. Aber wenn er wieder regeneriert, dann soll er machen.Was soll's.
VCDS-User in meiner Nähe kenne ich keinen. John1986 und fbgm (nach dieser VCDS-User-Karte) wären am nähesten, aber auch nicht direkt vor der Tür.

edit:Aha, da ist auch die Erklärung.
Und an dieser Stelle muss man auch fragen, ob so ein Offset für jeden VDCS-User möglich ist.
Ich denke, wenn er kein Diesel fährt, wird er es kaum ohne Vorbereitung schaffen.

Ähnliche Themen

Nächster Schritt. Ich war bei einem kleinerem freien Händler.
Der konnte den Sensor nicht anlernen. Durch seine Software kein Zugang. Daher auch kein Geld genommen.
Immerhin hat er den Fehler gelöscht, so dass auf dem Weg nach Hause (mehrere km) das Lämpchen nicht mehr anging.
Wenn es so bleibt, dann hatten wir alle recht gehabt und der Differenzdrucksensor der Übeltäter war.
Damit wäre die Serviceregeneration durch VW ein unnötiges Verbrennen (im wahrsten Sinne des Wortes) des Geldes mit unbekannten Folgen für die Restlebenserwartung des DPF.

Ich habe ** hier ** die Anleitung gefunden, wie man den Sensor anlernt. Ist allerdings für den Golf 5.
Wie geht man beim Golf VI an? Ich habe einen VCDS-User angeschrieben. Allerdings weiß er nicht genau wie er vorgehen soll. Jemand eine Idee?

Da gibt es mind, noch einen Weg, VW verwendet je nach Modell und Lust/Laune auch noch den Anpassungskanal 83 im Motorsteuergerät. Der muss auf 1 gesetzt werden, speichern, verlassen und dann mit ausgeschalteter Zündung 1min warten.

Ich habe heute mal ein paar Bilder gemacht, die die Einbausituation zeigen. Das wird sicher noch dem einen oder anderen helfen 😁.

Img-1445
Img-1446
Img-1448
+2

Schöne Bilder 🙂
Das heißt, dass auch im Forum beschriebene Weg für Golf VI eine Gültigkeit hat?
Unten steht, dass es auch ohne VCDS möglich ist ihn anzulernen. Geht es?
Allerdings fehlt mir überall die Beschreibung das Erstellen des Null-Punktes.
Fragen Fragen...
P.S. Ich habe gestern bei mir auch die Ölvermehrung festgestellt. Zum ersten Mal in 2 Jahren. Es ist etwa 2 mm über den Max-Level. Nicht schön. Wahrscheinlich die Nebenwirkung vom defekten Drucksensor, der viel zu häufige Regeneration-Zyklen veranlasst hat.

Zitat:

Original geschrieben von Vilent


Das heißt, dass auch im Forum beschriebene Weg für Golf VI eine Gültigkeit hat?

Nach meiner Info müsste es mit dem Login laufen, der in VCDS angezeigt wird. Oder über den APK 83.

Ich habe leider keine eigenen Erfahrungen mit dem Anlernen und in den einschlägigen Foren findet man auch nichts Besseres. Beim Händler geht es automatisch über eine geführte Funktion. Deshalb geben die Leitfäden dazu nix Verwertbares her. Texte ggf. mal @john1986 an, der ist glaube ich Mechaniker bei VW.

Zitat:

Unten steht, dass es auch ohne VCDS möglich ist ihn anzulernen. Geht es?

AFAIK nein.

Zitat:

P.S. Ich habe gestern bei mir auch die Ölvermehrung festgestellt. Zum ersten Mal in 2 Jahren. Es ist etwa 2 mm über den Max-Level. Nicht schön. Wahrscheinlich die Nebenwirkung vom defekten Drucksensor, der viel zu häufige Regeneration-Zyklen veranlasst hat.

Nicht gut. Dann hast Du auch einen erhöhten Verbrauch gehabt ? Irgendwo her muss der Sprit ja kommen (wenn es welcher ist). Sollte der Stand sich nach einer längeren Fahrt nicht nomalisieren, würde ich ggf. einen Ölwechsel vorziehen.

Ok, ich schaue, was ich machen kann. Ich habe einen Termin bei VW wegen anderer Sache, die während Garantiezeit nicht repariert worden ist (ganz leichter Ölverlust am linken Schlauch am LLK).
Vielleicht können die den Sensor nebenbei anlernen. Oder ich schreibe den John an.

Ein deutlich erhöhter Verbrauch ist mir so nicht aufgefallen. Es ist auch schwierig zu beobachten, wenn man unregelmäßige Fahrten mit unterschiedlichen Entfernungen macht. In den ganzen letzten Monaten kann ich mich nicht erinnern, eine aktive Reinigung beobachtet zu haben, auch keinen erhöhten Verbrauch im Stand (bis zu 1l/h).
An den Ölwechsel habe ich schon gedacht, zumindest erst Mal an Absaugen des überschüssigen Öls.
Wie soll der Ölstand sich normalisieren? Das ist doch kein Benzin, der sich bei hohen, lang anhaltenden Temperaturen (lange Autobahnetappen)
verdampfen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Vilent


Wie soll der Ölstand sich normalisieren? Das ist doch kein Benzin, der sich bei hohen, lang anhaltenden Temperaturen (lange Autobahnetappen)
verdampfen kann.

Diesel verdampft auch. Nur die beinhalteten 7% Biodiesel-Verklappung verdampfen kaum noch.

Momentan fahre ich selten längere Strecken, daher wird es für mich kaum möglich sein, den Dieseleintrag im Öl zum Verdampfen zu bringen.
Nächster Punkt. Ein VCDS-User will mir helfen, weiß aber nicht wie. Leider hat  John1986 nicht auf meine PN's reagiert, so dass mir nichts anderes übrig bleibt, als den Sensor bei VW anlernen zu lassen. So viel dazu einen VCDS-User zu finden.

So. Ich war heute beim 🙂 Der Sensor wurde angelernt. Die Undichtigkeit am Kunststoffschlauch direkt bei LLK (das Überbleibsel von Garantiezeit) ist glücklicherweise auch nicht vorhanden. Die Aktion hat mir keinen Cent gekostet. Echt sehr schön.
Beladung vom Partikelfilter beträgt laut VW-Software immer noch 9 g wie bei der Inspektion im März.
Voraussichtlicher Partikelfiltertausch nach der Software - 166 000 km.
Das Thema mit dem Differenzdrucksensor ist damit erledigt. Hoffentlich hält die neuere Generation länger als die alte.
Wegen der Ölvermehrung (wahrscheinlich auf den defekten Differenzdrucksensor zurückzuführen) werde ich bald die Entscheidung treffen und eventuell das Öl wechseln.
@ Roger66, rv112xy, Amok83
Vielen Dank, dass ihr mich unterstützt haben!
Mit eurer Hilfe habe ich nicht nur Geld gespart, sondern auch die vorzeitige Alterung des DPF durch sinnlose Serviceregeneration verhindert! 🙂

Danke für die Rückmeldung,
und weiterhin Gute Fahrt !

Schön zu hören. Gute Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen