Gel batterien im bus/lima ampere elektrik fragen/probleme

VW T3

halli hallo liebe bulli fans,
ich muss mal wieder ein paar fragenb stellen weil jeder sagt was anderes.also hab nen dehler diesel aaz motor.hab ne schöne 160 watt solar anlage drauf samt neuem laderegler und schöner 110ah exide gel batterie als versorger.es ist auch alles ausser das normale radio und der alarm anlage dran angeschlossen. die funzt auch super ist sie voll schiebt die solar anlage in die starterbatterie.so jetz mein problem.als starter batterie hab ich auch ne 70ah gel batterie dran weil es hieß es muss gel gel sein gel blei sei problematisch.aber eigentlich sind die doch getrennt??? und das nächste problem man sagte mir die lima lädt die gel batterien nicht genug. bei der versoger hilft ja die solar anlage aber bei der starter ja nicht wirklich bzw bur wenn die versorger voll ist.habe jetzt das problem das meine strarter batterie ständig leer ist.das problem hatte ich mit ner blei auch allerdings erst nach 2 tage stehen. die lima funzt, also kanns ja nur an kriechstrom oder zu schwacher lima liegen oder? bringt ne stärkere lima was??? hatte auch überlegt ne 120ah gel als starter ran zu machen dann wäre der kriechstrom egal, weil herauszubekommen wo er herkommt ist schwer. nur wenn die lima ladung nich reicht mach ich mir die nachher kaputt wäre ja auch mist.evtl noch ein batterie ladegerät mit ran und einmal im monat an die steckdose??? weiß nich weiter wer kann helfen???
lg aus berlin
danny

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von beelzebub1982


was sagt ihr???

Groß- und Kleinschreibung, Zeilenumbruch sowie Satzzeichen sind eine tolle Sache 😉

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von beelzebub1982


oh sorry. ja also es sind milliampere.😛

Gut.

Hättest du diese Messung ganz am Anfang des Themas umgesetzt, wäre das Thema etwas schlanker geworden 😁

Deshalb würde ich jetzt im nächsten Schritt die Relais im Umfeld der Batterien überprüfen. Wenn da eins "klebt", also nicht mehr trennt, kann das durchaus ein Grund für das Sterben der Batterien sein.

Grüße, Ulfert

wird als nächstes umgesetzt.
wieviele relais gibt es denn dachte nur eins.😕
könnte der grund sein, warum noch strom auf dem kabel war, obwohl die starterbatterie ab war oder??

Zitat:

Original geschrieben von beelzebub1982


wird als nächstes umgesetzt.
wieviele relais gibt es denn dachte nur eins.😕
könnte der grund sein, warum noch strom auf dem kabel war, obwohl die starterbatterie ab war oder??
strom auf dem kabel war

Es war noch Spannung drauf. Die kann aus verschiedenen Gründen dort sein. Wenn Du denselben Spannungswert nach einem Tag Wartezeit hast, wird es so etwas sein wie ein klebendes oder falsch geschaltetes Relais. Kurz nach dem Abklemmen kann eine Spannung auch von Kondensatoren wie im Autoradio stammen.

Grüße, Ulfert

Moin
Und wieviele Relais es gibt, das solltest du wissen. Wenn ein standard Camper Ausbau drin ist, dann ist meistens dort auch ein Relais verbaut. Du hast nun aber auch noch eine Solaranlage drauf, und wie du schon selber beschrieben hast, auch dort sitzt ein Relais drin.

Ständig verbundene Batterien würde aber nur ein Sterben erklären, wenn du Campst. Wenn dein Bus vor die Tür gestellt wird, dann wird logisch auch nirgends Strom verbraucht, bis auf deine 0,3 mA. Und dank Relais sollten beide Batterien einen ungefähr gleichen Füllstand haben, welcher sich dann auch nicht mehr weiter ausgleicht.

Moin
Björn

Ähnliche Themen

Mein Relais für die Zweitbatterie ist mit der Batterie unter dem Fahrersitz verbaut.
***Wenn der Bulli gerade gestartet ist, muss es klicken weil es die Batterien zusammenschaltet wenn die LiMa läuft.
Klickt es nicht, ist was im Eimer. Falls Du nun ein Messgerät (10€) hast, kannst Du sogar messen ob es kaputt ist. Hast Du keins, musst Du ein neues Relais kaufen (5€) und probieren. ***
Du hast noch evtl. ein zweites oder einen Laderegler, wegen der Solaranlage??

Wenn beide Batterien im Stand ohne Ladung ständig verbunden (Parallelschaltung) sind, gibt es den sogenannten Potentialausgleich- dabei entladen sich beide Batterien gegenseitig bis zum Tod... das dauert aber länger als 2 Tage. Es sei denn, eine der beiden Batterien ist schon "halb tot", dann reicht auch 1 Tag.

Wenn also die Starterbatterie neu ist, aber Deine 2te Batt. schon geschwächt ist, bist Du im Sommer wieder am Anfang.
Also bau' mal die 2te Batterie zum Test als Starterbatterie ein oder lass die checken um das auszuschließen.

Wenn Du schonmal an den Batterien schraubst:
Miss mal (Messgerät-> Du wirst es brauchen, glaub' mir) die Spannung an der 2ten Batterie wenn die Starterbatterie ausgebaut ist. Ist die Spannung am +Kabel der Starterbatterie die gleiche, sind beide Batterien verbunden.
a) feste Verbindung weil mal jemand was falsches gebastelt hat
b) falsch geklemmtes Relais (wie bei mir)
c) defektes / verklebtes Relais
oder die Solaranlage ist falsch geklemmt und schaltet beide Batterien zusammen bevor die Zweitbatterie voll ist. (Kannst Du die Solarzelle abklemmen um das zu testen)

-> also zurück zu den *** und testen ob es klickt

Moin

Silver:
Kannst du erläutern wie du darauf kommst, dass sich die Batterien gegenseitig entladen, wenn man sie ohne Trennung parallel schaltet?

Ich meine jede zweite etwas größere Maschine hat zwei Batterien parallel geschaltet, warum passiert bei denen nichts? Und unsere Trecker laufen im Winter auch mal Wochenlang nicht.

Ach, und ich meine parallel, also mit 12 Volt, nicht in Serie mit 24 Volt.

Moin
Björn

Es kann ja auch Glückskinder geben, und "Scheiße" passiert nicht immer und jedem- aber ich kann Dich beruhigen... wenn ich keine Ahnung habe dann halte ich schon von selbst die Klappe 😉
Ich musste mich einfach mal länger mit dem Thema beschäftigen weil ich genau dieses Problem hatte...
verstärkt wurde es durch eine halb tote Zweitbatterie- auch der Wechsel dieser brachte nur eine zeitweise Abhilfe bis wieder beide Batterien (nach etwa 2 Wochen) tiefentladen waren.
Jede Fachwerkstatt, sei es im Wohnmobilbereich, Bootsbau, Solaranlagen... warnt davor, 2 Batterien parallel zusammenzuschalten (ohne Ladevorgang). Es reicht dass bei 2 (oder mehr Batterien) eine Zelle schwächelt, dann gehen alle anderen mit drauf 🙁
Der oft gegebene Hinweis dass die parallel geschalteten Batterien in Spannung, Alter, Hersteller, Kapazität usw gleich sein sollen ist zwar nett, aber Batterien sind nie 100% gleich. Und selbst wenn, haben wir ja alle schon gemerkt dass die unterschiedlich lange halten.

1 hier die grobe vereinfachung von dem was ich beschrieben habe.

Wer sich besser auskennt und etwas mehr Zeit hat kann die genaue Begründung hier lesen:
2ter Link- hier ist der Vorgang auf Seite 4 genau beschrieben. Warum es dazu kommt dass beide Batterien nahezu immer unterschiedliches Potenzial aufweisen: Seite 1-3 ...

Moin

Also zum einen lese ich da nicht direkt raus das es nicht funktioniert. Der Ausfall einer Zelle (Akku) war ja hier der Grund für den Leistungsverlust des Strings. Ein defekter Akku in der Schaltung tötet, da ist klar.

Wenn es tatsächlich nicht funktioniert, oder aber so schädlich wäre, dann frage ich mich warum in unserem LKW die beiden parallel geschalteten Batterien jetzt fast 10 Jahre alt sind. Sie werden täglich ca. eine Stunde geladen, danach stehen sie parallel rum. (Feuerwehrfahrzeug)

Des weiteren warum dieses Prinzip bei beiden unserer Trecker verwendet wird, der eine von 1999, der andere von 2010. Bei nur einem hatten wir, aufgrund eines "Stromdiebes" ständig defekte Batterien, seit der Fehler behoben ist aber nicht mehr. Hier stehen die Maschinen teils 3 Monate in der Ecke, da sie im Winter kaum bis gar nicht gebraucht werden. Sie springen im Frühjahr an, und das mit Batterien, welche nicht öfter sterben als in Traktoren mit nur einer Batterie.

Das eine leichte Entladung statt findet, das will ich nicht bezweifeln, aber wie es mir erscheint ist diese derart unrelevant, das sie nur theoretisch besteht.

In meinem ersten Bus hatte ich zwei unterschiedliche Batterien ohne Relais parallel verschaltet, sie waren alt als ich sie bekam. Die größere wanderte dann nach 4 Jahren in meinen Joker, da dieser keine Servicebatterie hatte. Dort lebte sie dann noch 2 Jahre bis zum Verkauf.

Und ich behaupte nicht das du keine Ahnung hast. Ich frage mich nur warum dieses Thema des "es funktioniert nicht" nicht viel häufiger anzutreffen ist.

Moin
Björn

In Themengebieten, wo die Parallelschaltung sein muss, ist das Thema relevant genug dass sich Leute über Jahre hinweg hoch wissenschaftlich damit beschäftigen.
Das Thema ist bei uns selten, weil Batterien (gerade im T3) zu 99% mit einem Relais voneinander getrennt sind, und zwar von Werk aus. Die Schaltung trennt nicht erst bei Unterspannung, sondern sobald der Ladevorgang stoppt- und dabei haben sich die Herren von VW vor 30 Jahren sicher auch was gedacht. Daher (und da gebe ich Dir 100% Recht) dürfte, wenn hier keiner Mist baut, dieses Thema garnicht existieren. 🙂
Aber leider ist es anders. Ich hatte einen Beispielbus, und unser Themenstarter könnte ein weiteres Beispiel werden. Wobei ich bei ihm eine verbastelte Solaranlagen-Schgaltung im Verdacht habe, die den Zusammenschluss verursacht.

Ps.: jetzt sollten wir mal auf Reaktion vom Themenstarter warten und ggf. Fragen kannst Du mir per PN schicken.

Moin

Jep, das dachte ich auch beim nochmaligen Lesen unseres Gespräches.... Leider wieder sehr weit weg von der Ursprungsfrage. (Aber für mich nicht minder interessant)

Und auch ich vermute das beim Themenstarter irgendwas nicht richtig verbaut wurde. Leider, denn so wie es klingt besucht er dafür Werkstätten die dafür Geld nehmen.

Moin
Björn

Also ich kann das bestätigen.

Man Schaltet batterien eigentlich nie parallel zusammen.
Und wenn es sein muss, dann 100% die gleichen, gleich alt etc.

Wieso das so ist, kann man wie oben beschrieben nachlesen oder googlen. Ist auch nicht das Thema hier.

@ Topic:

Also wie ich schon mal geschrieben habe, habe ich stark das Trennrelais oder die Solaranlage in Vermutung.
Man müsste halt mal gucken wie die Solaranlage das macht "wenn Batterie 1 voll dann Batterie 2 Laden"

Am besten wären da halt Schaltpläne.

Aber guck zuerst mal das "normale" Trennrelais an, ob das noch tut.

Zitat:

Original geschrieben von Silverbug81



Das Thema ist bei uns selten, weil Batterien (gerade im T3) zu 99% mit einem Relais voneinander getrennt sind, und zwar von Werk aus. Die Schaltung trennt nicht erst bei Unterspannung, sondern sobald der Ladevorgang stoppt- und dabei haben sich die Herren von VW vor 30 Jahren sicher auch was gedacht.

Moin,

ja haben sie:

die Zweitbatterie soll den Aufbau versorgen und nicht nebenbei die Startebatterie leerlutschen. Man soll (selbst im Dehler) nach einem Fernsehabend morgens die Kiste nich zum laufen bringen.

Strom-Verluststellen: vor allem am Massepunkt am Bodenbleich zwischen Küchen- und Waschschrank, siehe Bild.

Bei Bedarf schicke ich Dir gern einen Stromlaufplan vom Dehler,
weiss aber nicht, ob ich noch die Schltung für die Solarpanels habe.

Ansonsten: zwei parallelgeschaltete Bakterien entsladen sich nicht gegenseitig. Das Thema ist ja hier im Forum schon oft breitgetreten worden.

Moin
Fein, eine neue Meinung. Breitgetreten sich, aber scheinbar nie abschließend. Ich frage mich auch, wenn man es doch niemals nie nicht macht, warum dann nagelneue Landmaschinen 2 Batterien ohne Trennung parallel schaltet. (Klar, um die Strommenge zu erhöhen) Vor allem aber, warum diese dann nie ein Problem damit haben, ebenso wie der 40 Jahre alte LKW in unserer Wehr.

Never ending Story

Moin
Björn

Tja, ich wollte es mit meinem Wissen damals auch nicht glauben- ist mir aber selber passiert. Und erst recht wenn eine der Batterien nicht 100%ig ist, wird's spannend. Bis dahin geht alles gut.
Wir tragen ja hier mögliche Fehler zusammen, dass der TE sich orientieren kann und es für ihn einfacher ist... 2 Batterien zusammen -> ist ein Fehler.

Es soll ja auch Leute gegeben haben, die glaubten die Erde sei eine Scheibe- selbst als es nachweislich anders war. Fakt ist, dass es so ist- und wer *hier* den Fehler in der Berechnung findet, der darf sich gern aufregen... bis dahin kann man- auch wenn es Gegenbeispiele gibt, ruhig glauben dass es eben nicht gut ist.

Zitat:

Original geschrieben von Silverbug81



Es soll ja auch Leute gegeben haben, die glaubten die Erde sei eine Scheibe- selbst als es nachweislich anders war. Fakt ist, dass es so ist- und wer *hier* den Fehler in der Berechnung findet, der darf sich gern aufregen... bis dahin kann man- auch wenn es Gegenbeispiele gibt, ruhig glauben dass es eben nicht gut ist.

Moin Silverbug,

ich zitiere mal aus dem von Dir bevorzugten Link, s.o. :

Zitat Anfang: Der zweite Grund kommt aus dem Bereich der unterbrechungs- freien Stromversorgungen (USV). Bei dieser Anwendung wird die Batterie für Monate oder sogar Jahre mit Erhaltungsladung betrieben, um dann im Ernstfall entladen zu werden. Hier ist eine hohe Zuverlässigkeit gefordert, die sich durch Parallelschalten von mehreren Batteriestrings erreichen läßt. ZE.

Ob die Scheibe jetzt eine Erde ist - darüber muss ich nachdenken,
Du kannst ja zwischendurch "Eine kurze Geschichte der Zeit" lesen ... .. . wird bestimmt nicht lange dauern

Deine Antwort
Ähnliche Themen