Gel batterien im bus/lima ampere elektrik fragen/probleme

VW T3

halli hallo liebe bulli fans,
ich muss mal wieder ein paar fragenb stellen weil jeder sagt was anderes.also hab nen dehler diesel aaz motor.hab ne schöne 160 watt solar anlage drauf samt neuem laderegler und schöner 110ah exide gel batterie als versorger.es ist auch alles ausser das normale radio und der alarm anlage dran angeschlossen. die funzt auch super ist sie voll schiebt die solar anlage in die starterbatterie.so jetz mein problem.als starter batterie hab ich auch ne 70ah gel batterie dran weil es hieß es muss gel gel sein gel blei sei problematisch.aber eigentlich sind die doch getrennt??? und das nächste problem man sagte mir die lima lädt die gel batterien nicht genug. bei der versoger hilft ja die solar anlage aber bei der starter ja nicht wirklich bzw bur wenn die versorger voll ist.habe jetzt das problem das meine strarter batterie ständig leer ist.das problem hatte ich mit ner blei auch allerdings erst nach 2 tage stehen. die lima funzt, also kanns ja nur an kriechstrom oder zu schwacher lima liegen oder? bringt ne stärkere lima was??? hatte auch überlegt ne 120ah gel als starter ran zu machen dann wäre der kriechstrom egal, weil herauszubekommen wo er herkommt ist schwer. nur wenn die lima ladung nich reicht mach ich mir die nachher kaputt wäre ja auch mist.evtl noch ein batterie ladegerät mit ran und einmal im monat an die steckdose??? weiß nich weiter wer kann helfen???
lg aus berlin
danny

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von beelzebub1982


was sagt ihr???

Groß- und Kleinschreibung, Zeilenumbruch sowie Satzzeichen sind eine tolle Sache 😉

65 weitere Antworten
65 Antworten

Ist ein schlechtes Beispiel, da die USV-Akkus ja quasi immer geladen werden (Erhaltungsladung),
die können sich ja gar nicht gegenseitig entladen.
Ich habe aber auch keine Probleme mit Parallelschaltung von Batterien, ist das im T4-California
nicht sogar serienmäßig drin (2x 110Ah) ?

Moin

Der Text beschreibt mehrfach den Einsatz von parallel Schalungen und beschreibt sehr eindringlich was passiert, wenn ein Akku mehr entladen wird als der andere. (Ausgliechsladung) beschreibt aber auch das die Differnzladung sich sehr schnell auf Null bewegt wenn beide Batterien wieder geladen werden.

Sicher, in einer der tausend Formeln wird sicher zu finden sein, das die Batterien entladen werden (2,5 Ah am Tag steht da) Macht bei mir nicht ganz 0,1 Ampere Entladestrom (Krichstrom) was ja fast im normalen Bereich des Krichstromes liegt...

Fakt ist aber, das nagelneue Maschinen mit 2 Batterien parallel geschaltet verkauft werden. Diese stehen dann teils Wochenlang rum und starten dennoch. Entweder ist das Phänomän zwar da, aber nicht relevant, oder aber alle Ingenieure von Landmaschinen sind doof.

Moin
Björn

Moin,

Ihr seid ja immer noch dabei 😁

Mag tatsächlich sein, dass es da theoretisch Probleme gibt wenn es um jedes Gramm geht, ganz empfindliche Anwendungen und geringe/seltene Energiezufuhr vorhanden sind.
Ich habe schon in manchen Batterieraum gestanden - ob Notstromversorgung von Krankenhäusern oder auf großen Containerschiffen. Da sind Batteriebänke mit Säurebatterien von vielen Tonnen Gewicht verbaut, die alle parallel geschaltet sind. Allein schon wegen der Explosionsgefahr verbieten sich da Trennrelais.

Wenn da mal eine Batterie ausfällt werden auch nicht für eine halbe Million alle Batterien neu gemacht sondern es wird nur die eine ausgetauscht.
Der Effekt durch unterschiedliche parallel geschaltete Batterien dürfte bei regelmäßigem Laden also eher marginal sein. Und die Batteriebänke werden ja mit Sicherheitsreserve ausgelegt.

Grüße, Ulfert

Moin

Man sollte aber nur Batterien der gleichen Größe parallel schalten,weil ansonsten unterschiedliche Ströme fließen und sich Batterien unterschiedlich laden und entladen.Bei einer USV sind immer gleiche Batterien verbaut und es werden alle in gewissen Intervallen getauscht(Sicherheit-Krankenhäuser).Diese Batterien werden auch selten beansprucht und puffern ja nur im Notfall bis der Diesel warm gelaufen ist,außerdem stehen die Bat.ja auch schön warm und sind immer geladen.

Wenn eine Batterie im Kfz tiefenentladen ist oder einen Zellenschluss hat,entläd sie auf jeden fall die gute Batterie.Wer das nicht glaubt holt sich eine alte Batterie vom Schrott und verbindet diese mit einer Neuen.Da kommt ne Menge Spaß auf😁.
Die Gruppe ist immer so stark wie das schwächste Glied.Potenzialausgleich!!!

In so einem Fall können auch die guten Batterien nicht vernünftig geladen werden wärend der Fahrt weil der meiste Strom in die defekte Batterie geht und die Ladespannung auch nicht so dolle ist.Deswegen messen auch alle unterschiedliche Ladespannungen,weil diese vom Zustand der LiMa und der Batterie abhängt.

Ein Trennrelais sorgt zwar dafür,dass sich nicht alle Batterien entladen aber im wenn die LiMa läuft und die Batterien verbunden werden(Gute und Schlechte),können beide nicht ausreichend geladen werden.

Ist meine Elektrische-Meinung...

Mfg Micha

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von B3ne


Also wie ich schon mal geschrieben habe, habe ich stark das Trennrelais oder die Solaranlage in Vermutung.
Man müsste halt mal gucken wie die Solaranlage das macht "wenn Batterie 1 voll dann Batterie 2 Laden"

Moin,

hab bei meinen Plänen nochmal nachgesehen -

die Solar lädt nur den Aufbau, waren bei mir eine 55'er und eine 90'er parallel. Hat immer gut gefunzt.

Lima oder Landstrom (über L20-Ladegerät) haben erst die Starter (55'er), dann die Aufbaubattrien geladen.

Moin

Zwei unterschiedlich große Batterien laden parallel ohne Probleme voll. Hierbei begrenzen sich die Batterien selber, normalerweise dürfte die kleine nicht schneller voll werden als die große, sie werden zur gleichen Zeit voll.
Das beschriebene Problem, welches auch in der Formelsammlung beschrieben ist, ist halt wenn eine Batterie in einer Parallelschaltung defekt ist. DANN entlädt diese den Rest mit. In einer USV ist das sogar eine Sicherheit, denn es fällt nie das gesamte System aus. Im Bus ist das schlicht ärgerlich und schadet der anderen Batterie.

Ich will nicht bestreiten das es einen Paralleleffekt gibt.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen