GEL Batterie EXIDE ES 900 80 Ah Spannung wird nicht mehr gehalten.

Mercedes GLC C253

Hallo,
bin zwar schon seit Jahren im GLC Forum, hatte aber bis jetzt noch nicht mitbekommen, daß es auch ein WoMO/Wowa Forum gibt. Na ja bin halt nicht mehr der jüngste.
Mein Auto ist ein GLC 400d mein Wohnwagen ein AVento Premim Select.
Meine im Februar 6 Jahre alt werdende GEL-Batterie hatte nach meiner letzten Urlaubsreise nach zwei Tagen ( vor dem Haus stehend ) nur noch 8,6 V.
Nach Aufladung ( 3Tage am CTEK MSX 5.0 im Recond-Programm) war die Spannung bei 13,3 V .
Zur Info die Batterie habe ich ausgebaut und im Hause bei etwa 20° Temp. geladen.
Nach Wegnahme des LG. verlor die Batterie täglich etwa 1 V. hatte nach vier Tagen noch 10.1 V Restspannung und am fünften Tag waren es 7,84 V Restspannung.
Nunmehr habe ich Sie nochmals im Recond Programm am CTEK hängen, mehr als 13,5 V nimmt sie nicht mehr, die Spannung sollte aber in diesem Programm auf 14,4 bis 15,8 Volt steigen.
Angeblich wird bei Spannungsabfall der Ladezyklus wieder neu gestartet.
Mir ist durchaus bekannt, daß man die Batterie nun mehr auch wegwefen könnte.

Dennoch würde ich Eure Erfahrung mit einer Recondierung etwas erfahren.

117 Antworten

Zitat:

@4Takt schrieb am 20. Dezember 2021 um 10:57:47 Uhr:


Eine normale 100Ah-Nass-Batterie bekommt man schon ab 80,- €, eine 100Ah-LiFePo4 aber erst ab 800,- € und das ist für mich 10 mal so viel.

Die 100 Ah Nassbatterie ist dann eine reguläre Startbatterie, die bei der Belastung nach 1-2 Jahren kaputt ist.

Im Am* Kaufhaus gehen die 12 V 100Ah LiFePO4 bei etwa 400 € los. Diese übertreffen aber in der Lebensdauer die Startbatterie in der Zyklenanwendung mindesten um den Faktor 10.

Im Selbstbau mit Komponenten über Aliexpress geht es noch günstiger.

Ebay unterbietet Amazon noch etwas.

Ich denke, dass gut 400€ für 100Ah-12V-LiFe inkl. BMS schon nicht schlecht sind. Basteln muss dabei niemand und ein Gehäuse ist ebenfalls vorhanden.....

Ein weiterer Vorteil von 12V-LiFe gegenüber 12V-Bleibatterien ist die etwas höhere, durchschnittliche Spannungslage.
Die geben bei gleicher gegenüber einer 12V-Bleibatterie entnommener Kapazität etwas mehr Energie ab.

Zitat:

@avento16 schrieb am 20. Dez. 2021 um 11:41:48 Uhr:


Bamako meint eine LiFePo4 wäre eine sinnvolle Option wenn man doch schon einen 400d fährt.
Ob sie nun auch sinnvoll ist wenn die 150 Euro EXIDE im Prinzip den gleichen Zweck erfüllt mag jeder für sich entscheiden.
Zudem könnten wahrscheinlich manche Diskutanten meine Enkel sein :-))insofern muß ich auch nicht mehr so weit vorausdenken

Das wollte ich damit nicht sagen, ich habe nur vermutet, dass es nicht unbedingt an den Mitteln zum Erwerb scheitert.
Ob man das will oder macht, ist eine persönliche Erwägung und dein Ansatz "passt doch günstiger, warum sollte ich?" ist doch absolut logisch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 20. Dezember 2021 um 15:02:46 Uhr:



Zitat:

....und dazu müsste man zudem gerne wissen, um welchen Kühlschrank es sich handelt. Deshalb hatte ich dich nach deinem Kühlschrank gefragt....
Jeden Absorberkühlschrank für Wohnwagen kann deine 100Ah LiFe definitiv nicht 10 Stunden lang betreiben und der TE hat sich zum Thema Kühlschrank m.E. ebenfalls noch nicht näher geäußert.

Auch bei deiner 100Ah-LiFe-Batterie wirst du i.d.R. keine 100Ah real nutzen können. Selbst wenn man die vollständig aufgeladen hat, was man ja möglichst nicht ständig machen sollte, wären vielleicht 90Ah bei 10A Stromaufnahme eines Absorber-Kühlschranks realistisch, denn vollständig entladen sollte man die LiFe bekanntlich ebenfalls nicht.

letztendlich:
selbst maximal 10 Stunden Kühlschrankbetrieb sind ja nur für wenige Anwendungen sinnvoll. Für "echten" Autarkbetrieb sollte ein Kühlschrank schon erheblich länger funktionieren können.
Mit 10 Stunden könntest du nicht mal den Kühlbetrieb während einer Fährüberfahrt von Kiel nach Schweden oder gar nach Oslo aufrecht erhalten.

…weiß ich aber gerade leider nicht ganz genau. Ein Domitec Absorber der bei 12V-Betrieb 7-8A braucht. Grundsätzlich lasse ich den auch nicht über Strom laufen, nur während der Fahrt und wenn ich zwischenübernachte. Ach ja, wenn der Landstrom nichts kostet auch.
Ansonsten läuft der auf Gas.

Also sehe ich das richtig !
Ich kann oder soll die neue EXIDE mit meinem CTEK so alle Monate mal aufladen.
Im Wohnwagen befindet sich ein VOTRONIC LCD - Volt / Amperemeter mit 100 A Mess-Shunt 1259,
auf dem Dach eine 100 W Solarzelle von ALDEN.
Was der alles kann habe ich eigentlich erst nach meinem Themenstart hier entdeckt.
Da kann man ja u.a. 2 bis 3 Stunden die genaue Messung der Bordspannung beobachten und sehen ob Strom geladen oder entnommen wird.
Im März sind wir auf Messen ( unter Corona Vorbehalt ) da werde ich die alte Batterie zu meiner Info nochmals verwenden. Landstrom ist ggf. vorhanden.

Übrigens mein Kühlschrank : Elektrolux RM 4290 ( 120 W ) hatte mal jemand gefragt!

Zitat:

@avento16 schrieb am 21. Dezember 2021 um 16:07:49 Uhr:


..Ich kann oder soll die neue EXIDE mit meinem CTEK so alle Monate mal aufladen.

Einmal in 6 Monaten langt.

Zitat:

@4Takt schrieb am 21. Dezember 2021 um 16:11:00 Uhr:



Zitat:

@avento16 schrieb am 21. Dezember 2021 um 16:07:49 Uhr:


..Ich kann oder soll die neue EXIDE mit meinem CTEK so alle Monate mal aufladen.

Einmal in 6 Monaten langt.

Danke
Wäre sicher im Winterhalbjahr zielführend !

Zitat:

@avento16 schrieb am 21. Dezember 2021 um 16:14:48 Uhr:



Zitat:

@4Takt schrieb am 21. Dezember 2021 um 16:11:00 Uhr:



Einmal in 6 Monaten langt.

Danke
Wäre sicher im Winterhalbjahr zielführend !

aber nur, wenn wirklich kein Verbraucher mehr dran hängt.....

Zitat:

@navec schrieb am 21. Dezember 2021 um 16:22:41 Uhr:



Zitat:

@avento16 schrieb am 21. Dezember 2021 um 16:14:48 Uhr:


Danke
Wäre sicher im Winterhalbjahr zielführend !


aber nur, wenn wirklich kein Verbraucher mehr dran hängt.....

Gibts da einen Erfahrungswert an dem man sich orientieren könnte ?
Der Votronic sagt mir ja den Batteriezustand bzw. die Bordspannung !

Zitat:

@avento16 schrieb am 21. Dezember 2021 um 16:31:21 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 21. Dezember 2021 um 16:22:41 Uhr:



aber nur, wenn wirklich kein Verbraucher mehr dran hängt.....

Gibts da einen Erfahrungswert an dem man sich orientieren könnte ?
Der Votronic sagt mir ja den Batteriezustand bzw. die Bordspannung !

Sofern du permanent Elektronik an der Batterie angeschlossen hast, würde ich dazu raten, öfter, als nur alle 6 Monate zu laden. Ich würde die Batterie bei einer längeren Nutzungspause eventuell sogar abklemmen.

Die Batterie die jetzt im Wohnwagen verbaut ist, ist Defekt und kann ausgebaut werden. Zur neuen Saison kommt eine neue in den WW. Diese neue Batterie (gleicher Typ) wird dann zum Winter hin einmal im Monat aufgeladen oder ich klemme die Batterie ab und lade die Batterie danach vollständig auf und lasse diese bis zur neuen Saison stehen. Vor den ersten Betrieb/ Ausfahrt wird die Batterie nochmals vollständig geladen und das war es dann.

Gruß Volker

wenn die exide batterien mal bissel tief entladen waren, kannst du die dinger wegschmeisen.

Zitat:

@-audi60- schrieb am 26. Dezember 2021 um 17:54:20 Uhr:


wenn die exide batterien mal bissel tief entladen waren, kannst du die dinger wegschmeisen.

werde ich dann auch machen, mehr als 13,24V Spannung nimmt sie nicht mehr ( war jetzt nochmals eine Woche am Ladegerät CTEK MXS 5.0 )
Heute habe ich sie um 14Uhr vom Ladegerät genommen und hat nach jetzt 4 Stunden noch 12,84 V )

Exide sind die Primadonnen unter den Batterien. Super, wenn sie funktionieren, andererseits sind sie sehr empfindlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen