Mercedes GLC C253 250d 4MATIC Test
18.03.2019 15:29 | Bericht erstellt von Fritzibass
Testfahrzeug | Mercedes GLC C253 250 d 4MATIC |
---|---|
Leistung | 204 PS / 150 Kw |
Hubraum | 2143 |
HSN | 1313 |
TSN | GHB |
Aufbauart | SUV/Geländewagen/Pickup |
Kilometerstand | 5000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 8/2016 |
Nutzungssituation | Mietwagen/Leihfahrzeug |
Testdauer | ein Wochenende |
Einleitung
Ich habe wegen eines ungeplanten Werkstattbesuches meiner E Klasse einen GLC als Leihwagen (kostenlos im Rahmen der Mobilhaltung) für drei Tage ausführlich Probe fahren können, |
Karosserie
Die Karosserie ist insgesamt eigentlich gut übersichtlich. Meine Frau hatte auf Landstraßen allerdings Probleme mit der "gefühlten" Breite des Fahrzeugs und hatte immer Angst dass der Platz mit Gegenverkehr nicht ausreichen würde. Das mag aber Gewöhnungssache sein. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Hohe Sitzposition
- - Durch seitliche Trittbretter der AMG Version Einstieg deutlich erschwert
Antrieb
Der Motor ist nach innen wie außen für einen Diesel gut gedämmt. Er klingt kernig, aber nicht unangenehm und beileibe nicht mehr wie die früheren Mercedes Diesel nach Taxi. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Beim Zwischenspurt zunächst bäriger Durchzug
- - Beim Beschleunigen wirkt der Motor bei höheren Drehzahlen regelrecht zugeschnürt. Man hat immer das Gefühl, da müsste mehr kommen.
- - Das hohe Drehmoment wird bei dem Fahrzeug eigentlich im Alltag kaum benötigt, nur wenn man größere Anhänger bewegt macht das aus meiner Sicht Sinn.
Fahrdynamik
Für einen Diesel eigentlich nicht schlecht. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Genaue Lenkung
- + Motorgetriebekobination funktioniert so wie es sein muss
- - Wendekreis größer als bei meiner E-Klasse
Komfort
Ich würde sagen, der Fahrzeugklasse entsprechend. Die Federung ist sportlich aber noch komfortabel. Bei kurzen Bodenwellen ist ein leichtes Stuckern spürbar, größere Unebenheiten werden sehr gut weggefiltert, was wohl auch an den dicken Rädern (235/60) liegt. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Innenraumgeräusch des Motors ist leise - man merkt kaum das man einen Diesel fährt
- + Alles ist an seinem Platz und bei der Bedienung mit den Knöpfen gibt es kaum Rätsel
- - Menüführung des Command Systems sehr gewöhnungsbedürftig
- - Heizung bzw. Klima kann zwar mit Schaltern bedient werde, aber es wird nichts angezeigt wenn man die Bedienung mittels der Knöfe/Schalter vornimmt, bis man im Menü des Bildschirms die Funktion auch anwählt
- - Vordere Sitze fehlt an manchen Stellen die notwendige Abstützung für den Rücken; insgesamt etwas harte Sitze
Emotion
Unter dem Punkt Temperament möchte ich eigentlich vermerken: komfortabler hoch bauender sportlich angehauchter SUV |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + das Design ist für mich stimmig
- - Mich persönlich hat sie nicht gepackt, die Begeisterung für ein SUV
Gesamtfazit zum Test
Wer ein SUV sucht und nicht unbedingt allzuviel Platz braucht wird mit dem GLC bestimmt glücklich.
Das Fahrverhalten ist für diese Klasse sicher, komfortabel und in jeder Beziehung tadellos und auf jedem Fall auf Mercedes Niveau. Auch die Verarbeitung und Qualitätsanmutung ist so, wie ich mir einen Mercedes vorstelle.
Als SUV auf jeden Fall eine Empfehlung auch wenn ich für mich persönlich die Entscheidung getroffen habe, in absehbarer Zeit keinen SUV anzuschaffen weil er in mir nicht diesen "Habenwollen-Effekt" ausgelöst hat.
Ich verstehe dies Fahrzeuggattung nicht:
Ein Geländewagen dessen Geländetauglichkeit sehr eingeschränkt ist, da er auf einem normalen PKW basiert.
Eine Hohe Sitzposition, deren Effekt der besseren Übersichtlichkeit durch die vielen anderen SUV wieder zunichte gemacht wird. Das man besser einsteigen kann sehe ich nicht....für mich und alle die ich in den letzten drei Tagen mitgenommen hatte war meine E Klasse da wesentlich besser. Alleine schon wegen der Höhe und dann auch noch diese unsäglichen Trittbretter. Man muss schon fast einen Spagat machen um ins Auto zu gelangen.
Die Auslegung (Sportlich oder Komfortabel) wirkt unentschlossen.
Man versucht einen Sportwagen aus einem hohen Fahrzeug mit großen reifen zu machen....in letzter Konsequenz wird solch ein Zwitter alles irgendwie aber nichts wirklich überzeugend abdecken (Ich weiß..,.so gewinnt Volkswagen fast jeden Vergleichstest). Ein Sportwagen sollte schon aus Gründen der Fahrphysik flach und breit sein.
Und Praktisch? Ein Renault Kangoo ist praktisch. Ein SUV niemals.
Der Verbrauch ist durch die hohe und wuchtige Karosserie immer höher als bei einem vergleichbaren Komi (T-Modell), die Ladekante ist ebenfalls höher.
Wie gesagt, ich verstehe den ganzen Hype um diese Fahrzeuggattung nicht. Wenn ich ins Gelände will nehme ich eine G Klasse oder einen Suzuki Jimny und wenn ich nicht ins Gelände will/muss ist eine der etwas aus der Mode gekommenen Fahrzeuggattungen (Limousine/(Kombi u.ä.) auf jeden Fall ausreichend und hat meiner Meinung nach mehr Vor- als Nachteile.
Insofern hoffe ich, dass die Hersteller nicht komplett auf die SUV Schiene umschwenken werden und auch weiterhin schöne und sinnvolle Autos bauen werden.
Und dann noch das Thema Verbrauch: wie pervers die Entwicklung der letzten Jahre im Fahrzeugbau war, wird besonders bei der Gattung SUV deutlich.
Es werden immer effizientere und ausgereifte Motoren in immer schwerere Fahrzeuge mit immer einem Querschnitt wie ein Gartenhaus gepackt. Der Verbrauch ist für mich indiskutabel. Wenn ich mir überlege, dass der neue GLC mit 204 Diesel PS nur ca 1-1,5 Liter weniger verbraucht als meiner E Klasse mit 306 Benziner PS.....das ist nicht wirklich fortschrittlich.