GEL Batterie EXIDE ES 900 80 Ah Spannung wird nicht mehr gehalten.

Mercedes GLC C253

Hallo,
bin zwar schon seit Jahren im GLC Forum, hatte aber bis jetzt noch nicht mitbekommen, daß es auch ein WoMO/Wowa Forum gibt. Na ja bin halt nicht mehr der jüngste.
Mein Auto ist ein GLC 400d mein Wohnwagen ein AVento Premim Select.
Meine im Februar 6 Jahre alt werdende GEL-Batterie hatte nach meiner letzten Urlaubsreise nach zwei Tagen ( vor dem Haus stehend ) nur noch 8,6 V.
Nach Aufladung ( 3Tage am CTEK MSX 5.0 im Recond-Programm) war die Spannung bei 13,3 V .
Zur Info die Batterie habe ich ausgebaut und im Hause bei etwa 20° Temp. geladen.
Nach Wegnahme des LG. verlor die Batterie täglich etwa 1 V. hatte nach vier Tagen noch 10.1 V Restspannung und am fünften Tag waren es 7,84 V Restspannung.
Nunmehr habe ich Sie nochmals im Recond Programm am CTEK hängen, mehr als 13,5 V nimmt sie nicht mehr, die Spannung sollte aber in diesem Programm auf 14,4 bis 15,8 Volt steigen.
Angeblich wird bei Spannungsabfall der Ladezyklus wieder neu gestartet.
Mir ist durchaus bekannt, daß man die Batterie nun mehr auch wegwefen könnte.

Dennoch würde ich Eure Erfahrung mit einer Recondierung etwas erfahren.

117 Antworten

Zitat:

@roomster5 schrieb am 3. Juli 2022 um 16:21:53 Uhr:


Habe 7 Jahre lang mit dem Truma BC 10 meine Exide Gel Batterie geladen. Die Batterie war immer noch Top in Schuss. Meine Ladeeinstellung war Wet/ Gel. Die erste Phase hat bei meiner Batterie immer nur ein paar Minuten gedauert. Die Spannung von 15,8 Volt liegt nur Bruchteile einer Sekunde an. Ist mit einem normalen Messgerät gar nicht sichtbar. Die Spannungsspitze ist so kurz das manche BMS einer LiFePo4 Batterie diese nicht monieren.
Was soll das Gejammere?

Gruß Volker

Was soll dein Beitrag?
Hier ging es zuletzt um die spezielle Einstellung für Optima-Batterien und nicht um Gel-Batterien.

Laut aktueller BA des Truma BC 10 werden Gel-Batterien im "WetGel"-Modus geladen, der bis zu 14,4V lädt und in dem, aus gutem Grund, laut BA kein Recondmodus vorgesehen ist.
Schau dir dazu zusätzlich schlichtweg mal die BA des BC 10 und, zum Vergleich die des sehr ähnlichen CTEK MXS 10 an.

Wenn es bei deinem BC 10 so sein sollte, dass "Recond" auch im WetGel-Modus stattfinden soll, ist es
1. deutlich anders, als in der aktuellen BA des BC 10 beschrieben und
2. für Gel-Batterien noch schlimmer......

Die "Recondfunktion" findet übrigens nicht in der ersten Phase statt, sondern in der 6. Phase, also deutlich nach der Vollladung
In der 1. Phase findet die Desulfatierung, meist nur über ein paar Sekunden hinweg, statt. Das soll eine gepulste Ladung sein und sie findet zudem bei noch nicht geladener Batterie statt.
Dort können kleine Spannungsspitzen auftreten, die halt zum Pulsen gehören und nicht schädlich sind, da keine Gasung statt findet.

Eine konstante Spannung von 15,8V, wie es bei Recond der Fall sein soll, kann das Ladegerät bei entladener Batterie überhaupt nicht abgeben.

Zudem:
Es geht bei der Recondfunktion um die Aufhebung einer eventuell vorhandenen Säureschichtung. Was sollte die Recond-Funktion daher bei einer Gel-Batterie bewirken?

Lies dir also bitte noch mal deine BA zum Truma BC 10 in Ruhe durch. Ich vermute, dass sich dann einiges klärt.

Eine Recond Phase gibt es nicht bei Wet/ Gel und AGM.
Aber wahrscheinlich hast du mal wieder auch mit diesem Produkt wiedermal gar keine eigene Erfahrung. Alles nur angelesen. Solche Erfahrungen sind "die Besten".

Gruß Volker

Screenshot-20220703-164851-drive

Zitat:

@roomster5 schrieb am 3. Juli 2022 um 16:52:46 Uhr:


Eine Recond Phase gibt es nicht bei Wet/ Gel und AGM.

Du siehst selbst: Lesen lohnt sich manchmal.....

Hättest du bereits vorher deine BA mal aufmerksam durchgelesen, hättest du erst gar nicht so einen Unsinn geschrieben und würdest wissen, dass bei deiner Art der Ladung (wetGel) überhaupt kein Recond statt findet....und es deiner Batterie daher zwangsläufig nicht geschadet haben kann.
Zudem hättest du dann gewusst, dass deine Beobachtung in der ersten Ladephase mit Recond gar nichts zu tun hat.

Also, man kann mit Lesen durchaus viele Sachverhalte klären....solltest du vielleicht mal öfters in Erwägung ziehen.

Noch mal für dich zur Erinnerung:

Hier ging es zuletzt um die Frage, ob das Laden einer Optima-AGM-Batterie im Lademodus "Optima" des Truma BC 10 Gerätes, wegen der dort grundsätzlich statt findenden Recond-Funktion, günstig ist.

Es ging nicht um deinen Fall, bei dem eine Gel-Batterie im Modus "Wet/Gel" geladen wird, bei dem gar kein Recond statt findet.

Optima Batterien sind besonders konstruiert und haben deshalb von gängigen Batterien abweichende zulässige Ladeverfahren.

Zitat:

AUFLADEN

Um eine lange Batterielebensdauer zu gewährleisten, werden die folgenden Lademethoden empfohlen. Verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte mit Spannungsregelung, die die folgenden Spannungsgrenzen einhalten.
Lichtmaschine
13,8 bis 15,0 Volt

Batterieladegerät (konstante Spannung)
13,8 bis 15,0 Volt, 10 A, zirka 12-15 Stunden

Erhaltungsladung
13,2 bis 13,8 Volt, max. 1 A
Schnellladung (Ladegerät mit konstanter Spannung)

Maximal 15,6 Volt. Keine Stromgrenze, solange die Temperatur 50 °C nicht überschreitet. Der Ladezustand wird fortgesetzt, bis der Strom unter 1 A fällt.

Wichtig ist eine Temperaturkompensation, oder zumindest eine Temperaturüberwachung um einen Thermal Runaway zu verhindern.

Ähnliche Themen

Zitat:

@egn schrieb am 4. Juli 2022 um 06:22:20 Uhr:


Optima Batterien sind besonders konstruiert und haben deshalb von gängigen Batterien abweichende zulässige Ladeverfahren.

Zitat:

@egn schrieb am 4. Juli 2022 um 06:22:20 Uhr:



Zitat:

AUFLADEN

Um eine lange Batterielebensdauer zu gewährleisten, werden die folgenden Lademethoden empfohlen. Verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte mit Spannungsregelung, die die folgenden Spannungsgrenzen einhalten.
Lichtmaschine
13,8 bis 15,0 Volt

Batterieladegerät (konstante Spannung)
13,8 bis 15,0 Volt, 10 A, zirka 12-15 Stunden

Erhaltungsladung
13,2 bis 13,8 Volt, max. 1 A
Schnellladung (Ladegerät mit konstanter Spannung)

Maximal 15,6 Volt. Keine Stromgrenze, solange die Temperatur 50 °C nicht überschreitet. Der Ladezustand wird fortgesetzt, bis der Strom unter 1 A fällt.

Wichtig ist eine Temperaturkompensation, oder zumindest eine Temperaturüberwachung um einen Thermal Runaway zu verhindern.

Das Optima großzügigere Ladeverfahren zulässt, hatte ich bereits geschrieben und kommentiert.....

Mit Ladegerät sind bis zu 15,0V zulässig (und das, wie du geschrieben hattest: möglichst temperaturkompensiert). Bei 30Grad würde ich definitiv nicht mehr mit 15V laden.

15,6V sind nur bei spezieller Schnellladung zugelassen, wenn die Batterie noch nicht voll geladen ist (Strom>1A), also in der Absorptionsphase.

Es geht hier um das Laden mit normalem Ladegerät, also kein spezielles Schnellladen.

Bei Recond des Trumaladers beträgt die Spannung 15,8V und nicht 15,6 und schon gar nicht 15V.
Zudem kann sie kann bis zu einer Stunde wirken.
Bei Recond ist die Batterie zudem bereits vollständig geladen, wenn die Recondphase aktiv wird.

Diese Bedingungen lässt Optima laut den Anweisungen nicht zu......und schon gar nicht bei jedem Ladevorgang, was ja der Fall wäre, wenn der Anwender die "Optima"-Einstellung schlichtweg eingestellt lässt.
Recond ist keine Maßnahme für alltägliches Laden (nicht einmal bei Nassbatterien), sondern quasi eine Reparaturmaßnahme, die möglichst selten angewendet werden sollte.

Ich habe mal beim Truma Service/ Partner angerufen.
Laut dieser Aussage sollen die "Optima" Batterien im AGM Modus geladen werden. Der Modus Optima hat nichts mit dem Batterienamen "Optima" zu tun. Es steht ja auch in der Anleitung das dieser Modus nur bei Nassbatterien anzuwenden ist. Und der Einsatz des Temperaturfühlers wird immer empfohlen, egal ob Wet, Gel oder AGM.

Gruß Volker

Zitat:

@roomster5 schrieb am 4. Juli 2022 um 11:48:24 Uhr:


Ich habe mal beim Truma Service/ Partner angerufen.
Laut dieser Aussage sollen die "Optima" Batterien im AGM Modus geladen werden. Der Modus Optima hat nichts mit dem Batterienamen "Optima" zu tun. Es steht ja auch in der Anleitung das dieser Modus nur bei Nassbatterien anzuwenden ist. Und der Einsatz des Temperaturfühlers wird immer empfohlen, egal ob Wet, Gel oder AGM.

Gruß Volker

Ich weiß nicht, was in der Anleitung des Truma-Services zum BC 10 Ladegerät steht....in der BA zum BC 10, die ich aktuell herunter geladen habe, steht:

Zitat:

Programm für Optima-Batterien
Wird für Optima-Batterien verwendet

(was könnte man daran falsch verstehen....?)

weitere Hinweise, gibt es bei der Programmbeschreibung nicht.

Zitat:

Der Modus Optima hat nichts mit dem Batterienamen "Optima" zu tun.

....dann sollte Truma die Bedienungsanleitung dringend überarbeiten......

zusätzlich entdeckt man zum Schritt "Recond" in der BA des BC10 :

Zitat:

SCHRITT 6 RECOND
Wählen Sie das Programm Optima, um den Rekonditionierungsschritt in den Ladevorgang einzufügen. Während des Rekonditionierungsschritts wird die Spannung erhöht, um eine kontrollierte Gasbildung in der Batterie zu erzeugen. Bei der Gasbildung wird die Batteriesäure vermischt, was der Batterie Energie zurückgibt.

Dieser Hinweis wäre durchaus korrekt. Er kann sich aber nur auf Nassbatterien beziehen, denn bei AGM (inkl. Optima) oder gar Gel-Batterien wird die Säure nahezu bis gar nicht gemischt. Leider hat dieser Modus mit 14,7V Ladeschlussspannung, die zu hohe Ladeschlussspannung für Nass- und Gelbatterien.
Darauf wird nicht hin gewiesen, genau wie nicht darauf hingewiesen wird, dass die Rekonditionierung nur möglichst selten angewendet werden soll.

Woher soll der Kunde mithilfe dieser BA wissen, dass er eine Optima-Batterie (was völlig korrekt ist) nur im AGM-Modus laden soll?
Welche Batteriebauart soll denn eigentlich im Optima-Modus geladen werden?

Nass-Batterien offensichtlich nicht, denn die werden ja beim selben Truma-Gerät im wet/Gel-Modus nur mit 14,4V geladen.
AGM (und laut Kundendienst sogar Optima-AGM)und Gel fallen raus, weil die halt nicht rekonditioniert werden sollen.

Fazit:
Der Modus "Optima" bezieht sich laut der Beschreibung in der BA des BC10 eindeutig auf Optima-Batterien. Das kann man wohl nicht ernsthaft abstreiten.
Wenn es nicht so gemeint sein sollte, müsste man das dringend ändern. Ich weiß nicht, wie lange es das BC10 schon gibt.....Zeit genug wäre da gewesen....

Selbstverständlich kann man Nass-Batterien damit sporadisch laden. Für Nassbatterien wäre die normale Ladespannung des Optima-Programms aber zu hoch, denn für Nassbatterien soll man ja das Programm Wet/Gel nehmen, welches maximal nur 14,4V liefert.

Dass der Modus Optima nur für Nassbatterien verwendet werden soll, steht m.E. an keiner einzigen Stelle in der BA. Der Modus Optima soll für Optima-batterien verwendet werden. Da steht dort wörtlich.

Man kann es drehen und wenden wie man will, die BA zum BC10 ist grob fehlerhaft.

Jetzt die Preisfrage:
Warum bietet Truma ein m.E. modifiziertes CTEK MXS 10 mit offensichtlichen Fehlern (zu einem erhöhten) Preis an, wenn doch beim ursprünglichen MXS 10 alles (Modi, Beschriftung und BA) so weit völlig korrekt ist?

Wer hat Truma gezwungen, diesen Modus "Optima" zu nennen und ihn dann, zumindest lat Aussage des Kundendienstes, noch falsch zu beschreiben, wenn doch schlichtweg der Recond-Modus (wie bei beim CTEK MXS 10) laut Kundendienst gemeint sein soll?

Beim MXS 10 heißt das Programm welches die Rekonditionierung beinhaltet ganz schlicht "Recond" und dieses Programm wird dort zudem völlig korrekt so beschrieben:

Zitat:

Rekonditionierungsprogramm
15,8V/1,5A
Wird zum Wiederbelebung leerer
Nass- und Ca/Ca-Batterien verwendet.

zudem hat dieses Programm, passend zu Nassbatterien(Ca/Ca) nur 14,4V Ladeschlussspannung und nicht 14,7V, wie beim "Optima-Proamm des BC10.

Meine Einschätzung:
Truma wollte ein besonderes Ladegerät unter eigenem Namen, zu einem besonderen Preis (aktuell ab ca 208€) anbieten.
Welches andere Ladegerät kann schon einen Extra-Modus für Optima-Batterien aufweisen?
(Für ängstliche Naturen könnte so etwas ausschlaggebend sein)
Das technisch sehr ähnliche CTEK MXS 10 (aktuell ab ca 130€) war wohl zu weit verbreitet und bringt u.a. dadurch weniger Gewinn.

@ navec

Kläre mal bitte alle deine Fragen direkt mit Truma und sagen denen was für "Versager" die in deinen Augen sind.
Ich bin raus hier.

Gruß Volker

Zitat:

@navec schrieb am 4. Juli 2022 um 14:50:44 Uhr:


Meine Einschätzung:
Truma wollte ein besonderes Ladegerät unter eigenem Namen, zu einem besonderen Preis (aktuell ab ca 208€) anbieten.
...
Das technisch sehr ähnliche CTEK MXS 10 (aktuell ab ca 130€) war wohl zu weit verbreitet und bringt u.a. dadurch weniger Gewinn.

nachvollziehbar und naheliegend!

oder - anderes Beispiel - glaubt jemand ernsthaft,
VOLVO, MERC oder BMW würden ihre eigenen Dachboxen & -träger herstellen? 😉

Zitat:

@roomster5 schrieb am 4. Juli 2022 um 20:32:38 Uhr:


@ navec

Kläre mal bitte alle deine Fragen direkt mit Truma und sagen denen was für "Versager" die in deinen Augen sind.
Ich bin raus hier.

Gruß Volker

Ich habe dazu eigentlich keine Fragen und muss auch nichts klären.

Das was dir der Truma-Service gesagt hat (auch Optima im AGM-Modus laden), ist korrekt, nur stimmt es nicht mit der BA überein.

Um das zu erkennen, braucht man nicht fragen, man muss das Gerät auch nicht selbst besitzen.

Es reicht, wenn man liest.

Vielen Dank erst einmal, ich habe nun nachvollziehbar verstanden das man beim BC10 die Einstellung "Optima" mal lieber nicht nutzen sollte, habe mir auch mal die Ladeempfehlungen der Optima dazu angesehen.

Also, nun kam meine neue Exide ES900. Also habe ich das jehrelang rumliegende BC10 genommen und wie vorgeschrieben erst mal die Batterie angeschlossen, da hat es schon erstaunlich gefunkt. Naja, vielleicht mussten sich ja Kondensatoren laden. DAnn den Stecker in die Steckdose und rumms, war die Sicherung raus.
Also mein BC10 ist Schrott, mit meinem MXS lies sich die BAtterie aber perfekt laden, das nehme ich auch öfters um die AGM´s im V nachzuladen weil der viel steht.
Weiss einer ob es Sinn hat das BC10 an Truma zu geben? Beide Sicherungen sind hin!

Grüße Kurti

Zitat:

@Kurthi schrieb am 5. Juli 2022 um 23:14:36 Uhr:


Weiss einer ob es Sinn hat das BC10 an Truma zu geben? Beide Sicherungen sind hin!

Grüße Kurti

Wenn du das vorhast würde ich den Truma Service vorher anschreiben.
Aber ich persönlich würde das Gerät wahrscheinlich nicht mehr reparieren lassen und mir ein Ladegerät von Victron kaufen (mit Bluetooth). Kann mehr und ist günstiger.

Gruß Volker

Zitat:

@Kurthi schrieb am 5. Juli 2022 um 23:14:36 Uhr:


Vielen Dank erst einmal, ich habe nun nachvollziehbar verstanden das man beim BC10 die Einstellung "Optima" mal lieber nicht nutzen sollte, habe mir auch mal die Ladeempfehlungen der Optima dazu angesehen.

Also, nun kam meine neue Exide ES900. Also habe ich das jehrelang rumliegende BC10 genommen und wie vorgeschrieben erst mal die Batterie angeschlossen, da hat es schon erstaunlich gefunkt. Naja, vielleicht mussten sich ja Kondensatoren laden. DAnn den Stecker in die Steckdose und rumms, war die Sicherung raus.
Also mein BC10 ist Schrott, mit meinem MXS lies sich die BAtterie aber perfekt laden, das nehme ich auch öfters um die AGM´s im V nachzuladen weil der viel steht.
Weiss einer ob es Sinn hat das BC10 an Truma zu geben? Beide Sicherungen sind hin!

Grüße Kurti

Wenn du ein funktionierendes CTEK hast und mit dessen Nennstromstärke zufrieden bist, gibt es keinen Grund, eventuell noch Geld für die Reparatur des Truma zu versenken.

Garantie o.ä. wird es ja vermutlich nicht mehr haben.

Das Victron Bluesmart IP65 in der 10A-Ausführung gibt es bei Obelink z.B. gerade für 115€ inkl. Versand und das ist m.E. besser ist als ein CTEK MXS 10 (und daher aus den o.a. Gründen automatisch besser als ein Truma BC10), welches momentan kaum unter 130€ (das CTEK...) zu bekommen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen