GEL Batterie EXIDE ES 900 80 Ah Spannung wird nicht mehr gehalten.
Hallo,
bin zwar schon seit Jahren im GLC Forum, hatte aber bis jetzt noch nicht mitbekommen, daß es auch ein WoMO/Wowa Forum gibt. Na ja bin halt nicht mehr der jüngste.
Mein Auto ist ein GLC 400d mein Wohnwagen ein AVento Premim Select.
Meine im Februar 6 Jahre alt werdende GEL-Batterie hatte nach meiner letzten Urlaubsreise nach zwei Tagen ( vor dem Haus stehend ) nur noch 8,6 V.
Nach Aufladung ( 3Tage am CTEK MSX 5.0 im Recond-Programm) war die Spannung bei 13,3 V .
Zur Info die Batterie habe ich ausgebaut und im Hause bei etwa 20° Temp. geladen.
Nach Wegnahme des LG. verlor die Batterie täglich etwa 1 V. hatte nach vier Tagen noch 10.1 V Restspannung und am fünften Tag waren es 7,84 V Restspannung.
Nunmehr habe ich Sie nochmals im Recond Programm am CTEK hängen, mehr als 13,5 V nimmt sie nicht mehr, die Spannung sollte aber in diesem Programm auf 14,4 bis 15,8 Volt steigen.
Angeblich wird bei Spannungsabfall der Ladezyklus wieder neu gestartet.
Mir ist durchaus bekannt, daß man die Batterie nun mehr auch wegwefen könnte.
Dennoch würde ich Eure Erfahrung mit einer Recondierung etwas erfahren.
117 Antworten
Zitat:
@roomster5 schrieb am 17. Dezember 2021 um 10:25:28 Uhr:
..Ich hoffe, du erkennst die entscheidenden Unterschiede zu anderen Batterietypen und warum eine "kleine" Optima Batterie genügt.
Es ging aber nur um deine empfohlene Gel, im Vergleich zur Optima.
Aus dem Datenblatt geht auch nicht hervor, warum diese 75Ah-AGM besser sein soll, als deine empfohlene 90Ah Gel.
Zitat:
@4Takt schrieb am 17. Dezember 2021 um 12:27:30 Uhr:
Zitat:
@roomster5 schrieb am 17. Dezember 2021 um 10:25:28 Uhr:
..Ich hoffe, du erkennst die entscheidenden Unterschiede zu anderen Batterietypen und warum eine "kleine" Optima Batterie genügt.
Es ging aber nur um deine empfohlene Gel, im Vergleich zur Optima.
Aus dem Datenblatt geht auch nicht hervor, warum diese 75Ah-AGM besser sein soll, als deine empfohlene 90Ah Gel.
Es geht bei den "Gel 90Ah" m.E. um die Empfehlung einer Moover-Bedienungsanleitung.
Eine konkrete 90Ah Gel ist ja offenbar gar nicht empfohlen worden.
Mit der Angabe "Gel 90Ah" kann man einigermaßen sicher stellen, dass die Batterie mit den großen Mooverströmen klar kommt.
90Ah sind z.Teil zudem nicht 90Ah....
Z.B. Die günstige 90Ah Geltec Pro von Big.
Im Vergleich mit anderen Batterien wird die maximal so um die 80Ah Kapazität haben, weil deren 90Ah für eine 100stündige Entladung angegeben werden (normal i.d.R. mit 20 stündiger Entladung)
Zudem habe ich vom Hersteller keine Angabe zum Kaltstartprüfstrom gesehen und die Batterie wird als "Versorgungsbatterie" tituliert.
Von daher kann man davon ausgehen, dass diese BIG "90Ah Gel" grundsätzlich nicht so sehr für Hochstromanwendung geeignet ist und dass der Moover-Hersteller, wenn er keine weitere Angaben zur Batterie macht, nicht davon ausgehen kann, dass sich der Kunde eine hochstromfähige Batterie kauft.
Von daher ist der Hersteller, allein durch die schiere, an sich für den Zweck unnötige Größe der Batterie auf der sicheren Seite.
Eine 75Ah-Optima ist dagegen grundsätzlich für Hochstromanwendungen geeignet.
1. gibt der Hersteller überhaupt einen Kaltstartprüfstrom an (wie bei Batterien, die u.a. für Startzwecke geeignet sind, üblich)
2. ist der angegebene Kaltstartstrom für eine 75Ah-Batterie in Höhe von 975A (EN) relativ groß
3. sind im Falle der Optima Batterien die Kapazitätsangaben, wie sonst ohnehin meist üblich, auf eine 20 stündige Entladung bezogen.
Zum Thema Kühlschrank über 12V: Ich habe 100Ah und wenn ich auf den Fahrten in oder aus dem Urlaub irgendwo zwischenübernachte dann lasse ich den Kühlschrank über 12V laufen. Der hält locker 10 Stunden und so lange schlafe ich sicher nicht. Während der Fahrt lädt der Ladebooster und wenn es hell ist lädt auch die Solaranlage. Übrigens meine LiFePo4 kann laut Hersteller angeblich als Ersatz für eine Starterbatterie verwendet werden. Habe ich aber nicht probiert und werde ich auch nicht…
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 18. Dezember 2021 um 22:44:27 Uhr:
Zum Thema Kühlschrank über 12V: Ich habe 100Ah und wenn ich.. ..irgendwo zwischen übernachte, dann lasse ich den Kühlschrank über 12V laufen. Der hält locker 10 Stunden und so lange schlafe ich sicher nicht..
Aber nur, wenn sie eine LiFePo4 ist, alle anderen Batterie-Sorten würden dabei schädlich tiefentladen. Habe selbst eine 120Ah-LiFePo4, aber wenn ich das machen würde, befürchtete ich, dass ich dann am nächsten Morgen nicht mehr genug Strom hätte, um mit dem Wechselrichter die Kaffeemaschine betreiben zu können, denn schließlich brauchen Licht und einige Ladegeräte für Laptop und Handys auch Strom.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 18. Dezember 2021 um 22:44:27 Uhr:
Zum Thema Kühlschrank über 12V: Ich habe 100Ah und wenn ich auf den Fahrten in oder aus dem Urlaub irgendwo zwischenübernachte dann lasse ich den Kühlschrank über 12V laufen. Der hält locker 10 Stunden und so lange schlafe ich sicher nicht. Während der Fahrt lädt der Ladebooster und wenn es hell ist lädt auch die Solaranlage. Übrigens meine LiFePo4 kann laut Hersteller angeblich als Ersatz für eine Starterbatterie verwendet werden. Habe ich aber nicht probiert und werde ich auch nicht…
Hier geht es um Bleibatterien......
Was für einen Kühlschrank hast du denn?
Ja, es geht um Bleibatterien aber auch ob er den Kühlschrank über 12V betreiben kann und wenn er sich eine neue Batterie kauft könnte man eine LiFePo4 auf Grund verschiedener Vorzüge zu mindest mal ansehen…
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 19. Dezember 2021 um 14:58:42 Uhr:
..er sich eine neue Batterie kauft, könnte man eine LiFePo4 auf Grund verschiedener Vorzüge zumindest mal ansehen…
Das schon, aber eine LiFePo4 mit 100Ah, kostet fast 10 mal soviel, wie eine "normale" 100Ah-Batterie.
Blöde Annahme eventuell, aber: da avento16 schreibt, sein PKW ist ein GLC 400d, würde ich vermuten, dass eine LiFePo4 mit 100Ah für ihn erschwinglich und durchaus eine sinnvolle Option wäre.
Ein durchaus guter Ansatz…
Zitat:
@4Takt schrieb am 19. Dezember 2021 um 17:15:51 Uhr:
Das schon, aber eine LiFePo4 mit 100Ah, kostet fast 10 mal soviel, wie eine "normale" 100Ah-Batterie.
Nur wenn man sie in der Apotheke kauft. 🙄
Eine normale 100Ah-Nass-Batterie bekommt man schon ab 80,- €, eine 100Ah-LiFePo4 aber erst ab 800,- € und das ist für mich 10 mal so viel.
Zitat:
@4Takt schrieb am 20. Dezember 2021 um 10:57:47 Uhr:
Eine normale 100Ah-Nass-Batterie bekommt man schon ab 80,- €, eine 100Ah-LiFePo4 aber erst ab 800,- € und das ist für mich 10 mal so viel.
Bamako meint eine LiFePo4 wäre eine sinnvolle Option wenn man doch schon einen 400d fährt.
Ob sie nun auch sinnvoll ist wenn die 150 Euro EXIDE im Prinzip den gleichen Zweck erfüllt mag jeder für sich entscheiden.
Zudem könnten wahrscheinlich manche Diskutanten meine Enkel sein :-))insofern muß ich auch nicht mehr so weit vorausdenken.
Es ist auch vollkommen wurscht ob die nun 10x oder nur 8x so viel kostet, meine LiFePo4 mit 100A wiegt nur 12,6kg und die hohe Zyklenfestigkeit, das waren für mich die Auswahlkriterien.
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 19. Dezember 2021 um 14:58:42 Uhr:
Ja, es geht um Bleibatterien aber auch ob er den Kühlschrank über 12V betreiben kann .....
....und dazu müsste man zudem gerne wissen, um welchen Kühlschrank es sich handelt. Deshalb hatte ich dich nach deinem Kühlschrank gefragt....
Jeden Absorberkühlschrank für Wohnwagen kann deine 100Ah LiFe definitiv nicht 10 Stunden lang betreiben und der TE hat sich zum Thema Kühlschrank m.E. ebenfalls noch nicht näher geäußert.
Auch bei deiner 100Ah-LiFe-Batterie wirst du i.d.R. keine 100Ah real nutzen können. Selbst wenn man die vollständig aufgeladen hat, was man ja möglichst nicht ständig machen sollte, wären vielleicht 90Ah bei 10A Stromaufnahme eines Absorber-Kühlschranks realistisch, denn vollständig entladen sollte man die LiFe bekanntlich ebenfalls nicht.
letztendlich:
selbst maximal 10 Stunden Kühlschrankbetrieb sind ja nur für wenige Anwendungen sinnvoll. Für "echten" Autarkbetrieb sollte ein Kühlschrank schon erheblich länger funktionieren können.
Mit 10 Stunden könntest du nicht mal den Kühlbetrieb während einer Fährüberfahrt von Kiel nach Schweden oder gar nach Oslo aufrecht erhalten.
Zitat:
@4Takt schrieb am 20. Dezember 2021 um 10:57:47 Uhr:
Eine normale 100Ah-Nass-Batterie bekommt man schon ab 80,- €, eine 100Ah-LiFePo4 aber erst ab 800,- € und das ist für mich 10 mal so viel.
Eine Eco-Worthy 12V 100Ah LiFe-Batterie kostet momentan ab 425€ und die ersetzt real z.B. rund 150Ah AGM/Gel.
Zudem wiegt die gerade mal gut 10kg und keine ca 40kg.....
Normale Nass-Blei-Batterie(n) müsste(n) sogar noch größer als 150Ah sein, da sie deutlich weniger zyklenfest wäre(n), als AGM.